Zum Inhalt springen

tTt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    967
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von tTt

  1. also flexibilität sollte mit jungen jahren, sofern man nicht unbedingt eine eigene familie im schlepptau hat, drin sein. geht der/die partner/in nicht arbeiten (gründe sind grad mal völlig egal) und die kinder noch im alter, wo sie noch nicht in die schule gehen, kann man einen umzug wagen. sonst leiden mMn. meist die kinder zu sehr. anders herum gehts selbstverständlich auch, sodass durch die arbeit den kindern eine gute zukunft geboten werden kann. nur bei einem gebautem haus finde ich nen umzug gewagt. aber auch das kann man verkaufen/vermieten etc. und von den erlösen eine wohnung/haus mieten zum beispiel. aber pauschal gibts keine perfekte lösung^^ freunde kommen und gehen, richtige freunde hat man weiterhin. auch, wenn man nicht mehr in direkter nähe wohnt. im zeitalter von bus, bahn, auto sowie flugzeug gibt es mittel und wege diese freunde & eltern+verwandte zu besuchen. per telefon, internet und per post (hätt ich doch glatt die post vergessen :floet: ) etc. kann man heutzutage auch einfach im kontakt bleiben. ausserdem bekommt man dadurch einiges an lebenserfahrung, was sicherlich nicht schadhaft ist. das risiko, dass es einem am neuen wohnort nicht gefällt, bleibt natürlich. und neue freunde kann man ebenfalls finden ich selbst bin einmal für die erste ausbildung umgezogen, für die zweite tue ich es wieder. ich bin single und jung. so kommt man auch viel rum. was steht dem entgegen? so lernt man auch die verschiedenen lebenskulturen in deutschland kennen. in konfliktsituationen kann das auch helfen und man reagiert gelassener auf stress etc.
  2. hatte den fall mit einem aus meiner letzten berufsschulklasse. sein ausbildungsbeginn war 01.09, die berufsschule begann am 04.08, allerdings nur eine woche. er hatte trotzdem freiwillig dran teilgenommen (er hätte sich die woche aber schenken können, da lediglich vorstellung der lehrer/fächer war.) von seiten seines betriebes wurde ihm die teilnahme nicht zur bedingung gemacht. die teilnahme war freiwllig und er tat es - wie gesagt - freiwillig. aber den aspekt den man dabei erwirbt ist sicherlich nicht schlecht, zumal an ja dann in der probezeit steckt. schaden kann die teilnahme sicherlich nie und macht halt einen ersten guten eindruck auf dich.
  3. bei bab herrschen freibeträge, das eigene sowie das einkommen der eltern werden berücksichtigt verdienen die zu viel, wird ein betrag entsprechend angerechnet, ggfs hat man dann kein anspruch mehr. bab erhält man nur bei seiner erstausbildung und solange sind die eltern den kindern zum unterhalt verpflichtet. entweder ein dach überm kopf+essen+trinken+was dazu gehört oder entsprechend finanzielle hilfe zum wohnungsbestreiten. bab & wohngeld schliessen sich normaler weise aus. wohnt das kind nicht mehr im haushalt der eltern, müssen die es dem kind weiter geben. dazu sind die eltern verpflichtet. bei wohngeld herrschen einkommensgrenzen. liegt man drüber, erhält man kein wohngeld. zusätzlich muss die wohnung "angemessen" sein. wenn z.b. eine person in einer 3 zimmer wohnung wohnt und dadurch sehr hohe mietkosten hat, wird wohl kaum wohngeld bekommen. wie die grenzen sind weiß ich nicht, sind auch von ort zu ort unterschiedlich (stichwort mietspiegel).
  4. per pdf-blender kannst du vorhandene pdfs in eine klatschen und auch komprimieren. allerdings wunderts mich schon, dass gescannte dokumente mit 200dpi so groß sein sollen. ich scanne mit 600dpi und habe größen von rund 500kb pro seite. also ich hatte dann mal testweise 300dpi probiert. den unterschied merkte ich dann schon deutlich, aber es ging noch. aber 200 oder 100dpi finde ich arg wenig.
  5. ich erzähle meine erfahrungen und standpunkte und versuche mich an unterschriftenaktionen etc. zu beteiligen. das ich manchmal auf granit beisse un es dem gegenüber furz-piep egal ist, finde ich dann besonders schade. aber ich habs dann immerhin versucht, etwas zu ändern. andere probieren es ja gar nicht erst. beispiel schliessung flughafen berlin-tempelhof. hätte ich die möglichkeit gehabt, wählen zu gehen hätte ich es auch getan, aber da ih zu diesem zeitpunkt nicht in berlin gelebt hab, blieb mir diese möglichkeit verwehrt. für mich ist der flughafen ein denkmal an die berliner luftbrücke, wie auch für viele andere berliner. aber wie bimei schon sagte btt. ich wollte eigentlich keine große diskussion anzetteln. und wünsche allen jetzt nochn schönen tag und werde mich in diesem thread nicht mehr äussern. man kann mich per pn erreichen. mfg timo
  6. klar. ich verstehe auch deine gesichtspunkte. dass das einstellen kosten verursacht, ist auch klar. der staat hat (in meinen augen) gefälligst sorge zu tragen, das bildung für jeden möglich ist, ohne dabei finanzielle aspekte berücksichtigen zu müssen. dass die kosten, die dadurch entsstehen, dann auf den steuerzahler umgelegt werden, ist mir ebenso klar. aber so ist das doch mit einer solidargemeinschaft. ein geben und nehmen. nur der staat hat milliarden einnahmen, aber wohin fliesst das geld? und das kann aber wieder keiner so richtig beantworten. und genau das ist der fehler. nehmen alle das "einfach hin" passiert eben nichts. aber es sind leider, tschuldigung für wieder eine verallgemeinerung, einfach zu wenig leute, die das nicht wollen bzw. zu viele die es hinnehmen. jeder regt sich über etwas auf, aber will man etwas etwas verändern werden die stimmen auf einmal ganz leise und man steht wieder allein da. typisch deutsch. und auch solche situationen habe ich in meinem bisher recht kurzen leben erfahren müssen. man kann oder sollte eigentlich nie verallgemeinerungen äussern. dafür sind wir menschen einfach zu verschieden. es wird nie für jeden zutreffen. aber meine aussagen treffen heute leider zum großteil zu. aber eben nie für alle. und das ist auch besser so^^ auch dir wünsche ich noch einen schönen tag, fach_i_81
  7. es sollte wieder mehr kostenlose freizeitaktivitäten da sein. ich erinnere mich damals dass es in berlin ein s.g. checkheft für kinder damals gab. hatte man das gekauft, konnte man in nahezu allen berliner bäder (sowohl freibad als auch hallenbäder) als kind in allen ferien für 12 DM, also 6€ schwimmen. das gibts es zum beispiel seit langem nicht mehr. es müssten mehr lehrer eingestellt werden, dadurch könnten die klassengrößen (ich war bisher immer in klassen mit rund 30 schülern...) kleiner werden und die individuale förderung der einzelnen kinder würde zunehmen. stärken können dort schon früh gefördert werden, schwächen (z.b. bei migrantenhintergund stichwort deutsche sprache) kann man so früh entgegen wirken. aber es ist ja das gegenteil der fall. ebenfalls mehr kitas und dort mehr personal. dort hatte ich früher bereits angefangen, das abc zu lernen, hatte daher in der schule vorteile. andere taten sich daher in der schule schwer. heute gibts ja kaum noch welche und früher waren plätze in der kita kostenlos. zu partys mitm auto hin zu fahrn wird ja auch immer schwerer, höher steuerbelastungen, deutlich höhere benzinpreise und dann soll das vom mageren ausbildungsgehalt reichen? die autofahrer sind die melkesel der nation, das merkt man ja immer wieder deutlich. das war mal, leider. ja natürlich der computer ist an solchen sachen sicherlich nicht unschuldig, aber da setzen die eltern den kindern (wieder) keine oder kaum grenzen. im internationalen vergleich genießen mehr als 80% deutsche kinder das privileg, meist allein und unzensiert im internet zu surfen. in anderen ländern sind es deutslich weniger prozent. kontrolle gibt es einfach kaum noch. ich habe es nicht negativ dargestellt, sondern es sind alles tatsachen. jegliche politiker haben bei mir auch ihre glaubwürdigkeit verloren. aber das ist nochmal ein anderes thema.
  8. das kommt auf die einzelfall situation an. je nachdem welcher bedarf (also fahrkosten, lernmittelkosten etc.) anfällt. bei notwendiger auswärtiger unterbringung wird der mietfreibetrag erhöht, und monatliche familienheimfahrten berücksichtigt. es ist immer einzelfallentscheidung. kindergeld zählt beim bab nicht als einkommen, aber bab beim kindergeld. es kann also vorkommen, dass mit bab der kindergeldanspruch entfällt, ist allerdings sehr selten. bei meiner ersten ausbildung hab ich z.b. bei meiner vergütung von 620€ brutto noch 294€ bab bekommen. zusätzlich halt kindergeld. machte also pro monat rund: 485€ netto lohn +294€ bab +154€ kige = 933€ also pro monat rund 930€ zum leben. allerdings haben die 550km für familienheimfahrt einen großteil ausgemacht.
  9. mit den "guten zeiten" ist es in deutschland leider vorbei. es war einmal. die arbeitslosenstatistik wird "geschönigt" wo es nur geht. die sparmaßnahmen zeigen in der bildung ihre wirkung. auf lange sicht wird sich das kaum ändern, wenn nicht grundsätzlich was passiert. man muss das wieder ändern. und zwar in die andere richtung. mit der bildung gehts ja ständig bergab. das fängt bei kita-plätzen (war zwar früher auch so, aber heute noch schlimmer) an. die sind heute absolute mangelware. dann gehts weiter: an schulen ist die qualität zu niedrig. es wird immer wieder gekürzt, es gibt zu wenig lehrer, die vorhandnen sind dann meist auch einfach zu alt und sind eingesessen und machen "einfach nur ihren job". entsprechend kommt dann der inhalt rüber. pädagogische aspekt bleibt hierbei noch aussen vor. zumal nun auch noch die schuljahre verkürzt werden. gleicher inhalt in weniger zeit. teilweise ist die technische ausstattung miserabel. (ich erinnere mich an die berufsschule bei meiner ersten angefangenen ausbildung an rechner, wo wir 45minuten warten mussten, bis java installiert war und wir endlich den c++ compiler installieren konnten... bei 90minuten unterreicht sehr praktisch) dank hardware-recover jede programmierstunde das selbe. gut, wer ein notebook hat(te). würde genug in bildung investiert, gäbs auch keine studiengebühren. zusätzlich zeigen viele eltern den kindern immer weniger zucht und ordnung. ich war als kind nicht leicht, aber wenn ich verbotenes getan hab, gabs was aufm popo oder auf die pfoten. ich habe halt entsprechende strafen bekommen und/oder musste die suppe dann wieder ausbaden. mir wurden klare grenzen aufgezeigt. viele möglichkeiten der feizeitgestaltung für kinder & jugendliche sind ebenfalls weggefallen. und auch hier geht die tendenz wieter in eine richtung: nach unten. auch das wirkt sich alles darauf aus. es wird einfach zu wenig in die zukunft investiert, der staat macht das vor, etliche betriebe machens nach. ich meine mal ein sprichwort gesagt oder gelesen (bekommen) zu haben, dass man das wohlwollen des staates gegenüber ihren bürgern an rentnern und kindern zu sehen ist. wie die relität aussieht, weiß jeder. und zu "alle bösen betriebe": die löhne sind seit den 90ern(?) gleich geblieben in ganz deutschland. defacto hat man heutzutage weniger in der tasche als früher(inflationsrate). tendenz geht in diese richtung weiter. ich hasse verallgemeinerungen ebenfalls. klar, es gibt ausnahmen, aber die mehrheit praktiziert es leider so. große unternehmen entlassen mitarbeiter trotz großer gewinne. sieht man ja auch zunehmend. das kanns doch einfach nicht sein. und auch die mehrheit nimmt es hin, auf lohn etc zu verzichten, ist ja auch klar, die meisten sind froh, arbeit zu haben. wird einer gekündigt, sind nahezu 3-4 da, die die arbeit meist übernehmen könnten. oder halt der entsprechende speziallist, der aber nicht fürn apel & nen ei arbeitet. und auch hier subventioniert der staat am falschen ende. so bekommen betriebe zuschüsse, um 1€-, mini-jobber etc. einzustellen. manche firmen haben sich darauf ja sogar schon spezialisiert und schmeissen deshalb festangestellte raus. subventionen an den betrieb machens möglich man sollte einfach mal wirklich die löhne von anderen eu-staaten vergleichen wie es früher war und wie es heute im vergleich steht. in anderen ländern sind die löhne gestiegen (stärker als in deutschland). fragt sich, wie lange wir noch die schlausten eu-bürger bleiben. ich glaube ja nicht mehr lange. es ist leider ein dummer kreislauf. und wie gesagt, paradebeispiele die das gegenteil beweisen gibt es immer, finde ich auch schön zu sehen, nur leider werden diese (nach meinen bisherigen erfahrungen & informationen) immer seltener. so das wars von mir. war vermutlich auch sehr viel ot, aber ich mussts mal loswerden. ich will auch niemenden angreifen, aber so hab ichs bisher erlebt. :bimei
  10. also mir ist es bei der bewerbung um eine erneute ausbildung zum fisi fast sehr ähnlich gegangen.(die erste ausbildung konnte man als solche nicht nennen...) ich muss dazu sagen, ich hab nur mittlere reife und bei der einstellung wird doch sehr das (fach-)abitur bevorzugt. bei betrieben, die mich zuvor grundlegend abgelehnt haben, habe ich dieses mal prompt einladungen bekommen, nur weil ich schonmal angehender fisi war. eine schulische ausbildung wird leider nie für voll angesehen, auch wenn diese qulitativ sogar sehr gut sein können. aber das interessiert die betriebe nicht. dies ehen nur: "schulische ausbildung" - nein danke. eben das gleich mit berufsanfänger. möglichst leute, die jung sind, schon ihr komplettes leben gearbeitet haben und dann noch studiert sind und für möglichst wenig geld arbeiten arbeiten. das suchen leider (fast) alle betriebe. scha(n)de
  11. an sich würde ich sagen, dass deine wünsche zum berufsbild des fiae passen. aber die entscheidung kannst letztlich nur du treffen jeder betrieb legt die ausbildung anders aus. ich kenne mehrere azubis fiae (ich selbst werde fisi, da ich mit programiersprachen etc. bisher noch nie wirklich auseinander gesetzt habe) die zum teil eigenverantwortlich projekte etc. bekommen haben oder sollten vorhandene programme zum einführen nach schema x umprogrammieren oder entsprechend anpassen. aber das kommt letztenendes wirklich sehr auf den ausbildungsbetrieb an, wie du eingesetzt wirst. und meistens hast du mit einen vor-ab praktikum das ideale sprungbrett, um zur ausbildung zu kommen.
  12. meines wissen entwickelst du als fiae halt auch noch programme nach kundenwunsch. was meinst du mit "software überwachen"? meinste so in der art software-tester? entweder software läuft oder hat halt ein problem. die fehler musst du als ae dann "bereinigen". je nach anforderungen auch komplette teile umschreiben, denke ich. am ende stellst du dann kunden/chef/abteilungen deine erungenschaften auch mal vor. kommt halt aber auch immer auf den betrieb an, aber aus meiner sicht sollte der beruf deinen wünschen entsprechen. aber warte lieber noch ein paar meinungen ab. im allgemeinen lässt sich durch ausprobieren (praktika) schnell herausfinden, ob dich sowas interessiert und ob es deine vorstellungen treffen könnte. aber auh als ae kann es vorkommen, dass du rechner & gar komplette netzwerke in betrieb nimmst oder server wartest. aber deutlich seltener als ein fisi. aber wie gesagt, je nach betrieb sehr unterschiedlich.
  13. von nem berufsschullehrer wurde mal ein stift als mittel für die hände empfohlen, aber laserpointer ist sicher nicht verkehrt^^
  14. ja wie ich schon schrieb, erst ab 715€ (NETTO) pro monat wirds mit kindergeld knapp
  15. geduld ist eine tugend ich weiß nur grad nicht, von wem ich das grade zitiert hab
  16. also grundsätzlich kannst du rund 25% deines bruttolohns abziehen, dann weisst du wieviel du raus hast. je nach dem welche krankenversicherung du hast, liegen die abgaben zwischen 20-25% bei mir waren bei nem satz von 13,9% runde 23% abzug. als azubi hat man ja nur halbe beträge. also bei mir waren tatsächlich 13,9% / 2 + 0,9% = 7,85% kv-abzug und dan halt noch pflegeversicherung, al-versicherung etc. kindergeld ist bei diesen beträgen absolut nicht in gefahr. du dürtest rund 715€ netto pro monat(bei 12 gehältern) verdienen, erst darüber wirds knapp mit kige. gerechnet 7680freibetrag + 920 werbungskostenpauschale. wenn du höhere werbungskosten als 920€ im jahr nachweisen kannst, erhöht sich eben der freibetrag bei ner eigene wohnung kann man ja ausch schauen, dass man gleich ne ebk drin hat dann brauch man nur noch ne wm. solltest du für die ausbildung umziehen müssen, kannst du, vorausgesetzt deine eltern verdienen nicht zuviel, ergänzend bab beantragen. und: wohnungskosten sind keine werbungskosten, ausser bei doppelter haushaltsführung. da kann dann die auswärtige wohnung geltend gemacht werden. aber da gibts noch tausende regelungen, die zu beachten sind...
  17. in meiner ehemaligen berufsschulklasse waren wir it-se fiae fisi it-sk also von allen in einer klasse. lediglich 1x in der woche gabs dann mal teilung, in der fiae+fisi programmieren hatten. die kaufleute kaufmännisch und it-se technische schaltungen oder so hatten. der rest war einheitlich.
  18. oftmals sehe ich beim bewerbungsgespräch den ausdruck, konnte bisher noch keinen mangel sehen :cool: ich sende html + textmail, beides klappt wunderbar. habs grad auch nochmal gecheckt. auch bei gmx in html als auch in textmail so wie es sein soll
  19. also bei mir ist bisher die formatierung noch nie flöten gegangen. aber das handhabt jeder etwas anders
  20. also bewerbungen per email immer im pdf-format. nur wenn explizit schriftliche bewerbung gefordert wird oder es keine möglichkeit gibt, sich per email zu bewerben dann per post. allerdings bevorzuge ich auch per email, geht schneller und man erpsart sich wie gesagt porto etc. mein anschreiben hatte ich immer ins email-textfeld geschrieben. ebenso schicke ich alle zeugnisse etc. in einzelnen pdfs mit. so kann sich der personaler nach bedarf alles herauspicken. aber das handhabt jeder anders bzw so wie er es mag und je nach personaler kommts gut an oder nicht auf jeden fall ein email-client wie outlook oder thunderbird verwenden. machts übersichtlicher und es geht seltener anhang oder so verloren. ebenfalls bei email-versand darauf achten, dass die addresse werbefrei ist (z.b. gmx freemail wird immer werbung im textfeld rangehangen.) ich benutze daher z.b. googlemail und bin wunschlos glücklich (ohne werbung im emailtext, imap gibts da auch). aber auch hier kannst du frei wählen. deine pdf-dateine möglichst immer mit vor-und nachnamen versehen, damit verwechslung vom personaler so gut wie ausgeschlossen ist. das war alles, was mir spontan so alles einfällt :bimei
  21. also nach einem abbruch fange ich ab 01.09 auch wieder von vorn an also möglich ist es, man braucht aber wohl einen aufhebungsvertrag. so hat mir das eine von der ihk im gespräch mitgeteilt. das BBiG schliesst ein neuanfang im selben ausbildungsberuf normaler weise aus. ausnahmen (mit begründung) gibts aber immer
  22. sofern ich mich nichtt irre, erhält man mit abschluss der ausbildung ehh die mittlere reife. wenns dir im betrieb spaß macht und das klima stimmt, dann mach die ausbildung. und [klug******] die grenze bei kindergeld liegt bei 7680€ pro jahr als nettoeinkommen. dann werden beim kindergeld ebenfalls 920€ als werbungskosten pauschal angerechnet. also die grenze liegt bei 8600€ pro jahr und damit wesentlich höher als vom vorredner ezählt^^ [/klug****** ende]
  23. naja gut. so ähniche infos hab ich leider auch nur gefunden. werde mal meinen zukünftigen betrieb anrufen, evtl hatten die ja schonmal so einen fall und können mir da evtl. weiterhelfen. und zum zweiten muss ich sagen, warum ich den kram während meiner ausbildung amchen will, denn ich bin bereits 20, nach ausbildungsende bin ich dann 23. dank tarifvertrag siehts so aus, dass ich nach er ausbildung eine übernahmgarantie für 24 monate haben werde. von daher gestaltet sich das dann etwas schwierig. und eine übernahme möchte ich nur ungern ablehnen. hatte schonmal 1 fachabi wirtschaft (in berlin) angefangen, musste dass dann wegen dem praktikum (lange und ärgerliche geschichte) nach dem ersten jahr verlassen. der stoff fiel mir leicht und interessant wars auch. habe dann nach langer suche in hessen/rlp schon eine ausbildung angefangen. der betrieb stellte sich als reinfall heraus, auch neue "freunde" stellten sich als falsche heraus, weshalb der vertrag dann augehoben wurde. und ich mir einen neuen betrieb gesucht habe. ich weiß daher, was für ein arbeitstempo & bildungsniveau an einer berufsschule herrscht. während meiner gesamten zeit auf der realschule war ich unterfordert, für ein wechsel auf gymi wars dann aber schon zu spät. meinen abschluss ohne einmal gelernt zu haben: 2,3 es handelte sich um eine kichliche "private" grund-& Realschule ich bin mir sehr bewusst, dass ein fachabi neben der ausbildung kein kinderspiel ist, aber bisher wurde ich an schulen und / oder ausbildung noch nie stark gefordert, mir fiel alles quasi in die hände. richtig lernen musste ich bisher nie für irgend etwas. daher meine frage. ich bedanke mich für eure beiträge. in bayern habe ich auch dbfh gefunden, wird an der staatlichen berufsschule erlangen allerdings nur der beruf "Elektroniker für Geräte und Systeme" bei siemens angeboten, leider nicht für den fisi :/
  24. ich musste aber ein bestimmtes führungszeugnis für behörden beantragen. Soweit ich weiß, ist das umfangreicher.
  25. also mir wurde konkret gesagt, mit den lehrjahren wirds weniger in nürnberg. das erst jahr wird fast ausschließlich in nürnberg sein (so wurde es mir zumindest gesagt). das zweite 50/50 und im dritten dann mehr im jeweiligem rits. in nürnberg ham wir u.a schulungen, projekte etc. die werden am anfang recht viel sein. und dann halt die berufsschule in erlangen. zusätzlich wurde mir empfohlen, eine wohnung nahe zum it-systemhaus zu nehmen. und: die prüfung findet vor der ihk nürnberg statt. aber infos, wie das vorhergehende azubis gemacht haben, gäbe es am infotag im informationsaustausch mit denen. andere frage: wolln wa nicht lieber per pn texten? das geht hier ja immer mehr in richtung ot

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...