Alle Beiträge von bigvic
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hier gehts weiter mit mit Anlagefragen
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
So ist es, nicht jedermanns Traum ist es ein Leben lang für sein Haus zu arbeiten. Und mit Frau & Kind(ern) ist es nur auf den ersten Blick ein Problem. Wenn die Frau da auch drauf steht, dann ist es bis zum Schulalter der Kinder auch kein Ding. @Darkeldar Mir stand heute auch, aber ich arbeite dran Man sollte sich immer klar machen, dass noch keiner auf dem Sterbebett gesagt hat: "Ich wünschte, ich hätte mehr gearbeitet!" KLICK
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ja, einfach reisen und leben geniessen. Nicht arbeiten. Müssen sie auch nicht. Er kündigt einfach und sucht sich nach der Auszeit wieder einen neuen Job - ob das dann der gleiche oder ein anderer Arbeitgeber ist, ist ihm ziemlich egal.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Man muss auch mal den Blickwinkel ändern und vielleicht andere Fragen stellen ... - Ist es denn erstrebenswert mit 50 aufzuhören mit arbeiten? Wenn ja, hat man vielleicht den falschen Job? - Gibt es nicht andere Varianten als bis 50 übermässig viel zu arbeiten und dann - hoffentlich - das Leben "geniessen" zu können? Beispiel eines Kollegen: 2-3 Jahre arbeiten, dann 6-12 Monate "pause" und rumreisen bzw. machen auf was man gerade Lust hat - und das im besten Alter dafür - und dann wieder arbeiten. (Die Deutschen haben da leider zu viel anerzogene Existenzangst und trauen sich eher selten an solche Modelle)
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Eben nicht, daher wäre es vielleicht eine Idee sein Leben nicht erst ab 50+ zu leben. Das war die Message.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Es gibt sehr viele Unbekannte in dieser Variante: - erreicht man das Alter? - ist man fit genug (mental/körperlich) um den Ruhestand dann zu geniessen? - kann man heute wirklich planen, dass man in 20-40 Jahren aufhören kann zu arbeiten (=> Finanzkrise,etc.)? - uvm. Ich würde jedem raten, da ein paar mal drüben nachzudenken, bevor man wortwörtlich sein Leben drauf verwettet.
-
Wie viel verdient ihr?
REMINDER Bitte keine OT-Posts, Diskussionen / Nachfragen per pm an denjenigen, danke !
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Regionalbedingt gibt es immer mal wieder einen Mangel (siehe Landärzte im Osten/Norden) - dafür gibt es in anderen Regionen einen massiven Überfluss (z.B. Ärzte in München). Speziell in der IT sieht es wohl so aus, dass man mal zu wenige Spezialisisten in den wirtschaftsstarken Ballungsgebieten hat, dafür sitzen Spezis in strukturschwachen Gebieten auf der Strasse bzw. verrichten arbeiten für die sie überqualifiziert sind. Die politische Frage ist dann, ob man lieber die Norddeutschen/Ostdeutschen nach Frankfurt/München transferiert oder eben im Ausland auf Fachkräftefang geht. Aber welches Bundesland will schon seine teuer ausgebildeten Steuerzahler freiwillig loswerden?! Von daher müssen die Unternehmen selbst aktiv werden, die diesen Mangel haben. Wenn ein Unternehmen wirklich Mitarbeiter benötigt, dann werden sie durch etwas Aufwand und attraktive Angebote auch immer welche bekommen. WIRKLICHEN Mangel in Gesamtdeutschland haben wir wohl nur bei qualifizierten Pflegekräften und Erziehern.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Die verlinkte Statistik ist inflationsbereinigt. "Früher war alles besser" ist meist nur ein Gefühl. Und wenn darf man spezielle Ereignisse wie Nachkriegszeit (Wirtschaftswunder) und Wiedervereinigung nicht mit "normalen" Zeiten vergleichen. Bei allen Problemen geht es unserer Generation heute so gut wie nie zuvor.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Glaub ich nicht. Da sprechen viele Statistiken über die Gehaltsentwicklung dagegen (nur ein Beispiel).
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Es klang wie eine tolle Idee: Schwäbisch Hall wandte sich bei seiner Suche nach Fachkräften an arbeitslose Portugiesen. Mehr als 15.000 Bewerbungen gingen ein, mancher flog direkt nach Baden-Württemberg. Doch die Bilanz ist ernüchternd. > 26 Jobs aus 15.000 Bewerbungen Schwäbisch Halls Joboffensive in Portugal - 26 Jobs aus 15.000 Bewerbungen - Karriere - sueddeutsche.de
-
Rechner fiept...
Kannst nicht den Lüfter der Komponenten jeweils kurz anhalten? Das ist ja oft die Ursache für so ein Geräusch.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ergo gibt es Leute, die euch aber zu teuer sind. Also gibt es kein Fachkräftemangel, sondern nur ein Mangel an "günstigen" Fachkräften für euch. Der Trick mit der Ausbildung klappt nur solange, bis sich der Ex-Azubi mal auf dem Markt erkundigt was sein KnowHow wert ist und dann ist er auch weg, wenn ihr nicht marktgerecht zahlen wollt...
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Danke, korrigiert
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Es wird konkreter: http://www.ftd.de/politik/deutschland/:fachkraeftemangel-regierung-senkt-huerden-fuer-hoch-qualifizierte-auslaender/70015035.html
-
Bachelor oder CCIE?
Dann mach das doch. Der Marktwert eines CCIE ist wohl deutlich höher als der eines Bachelorfrischlings, der ja auch erst durch Spezialisierung eventuell in höhere Gehaltslevel aufsteigt. Und desto unsinniger (für den Lebensunterhalt).
-
In welche Entgeltgruppe (TvÖD,TV-L,..) seid ihr aktuell eingruppiert?
Umfrage zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst mit einer IT-Ausbildung (z.B. FISI, FIAE, ITSE, ...) Da es verschiedene Tarifverträge im öffentlichen Dienst gibt und auch noch unterschieden wird zwischen Kommune, Bundesland und Bund kann man hier ja noch weitere Infos posten, die interessieren könnten ... Beispiel: Letzter Abschluss: Fachinformatiker AE Tarfifvertrag: TvöD Bund Bundesland: Bayern Entgeldgruppe: E10 Stufe: 3 Berufserfahrung: 2 Jahre Jobbeschreibung: ...
-
Was für ein Auto fahrt Ihr?
Ich werde mir jetzt auch einen Automatik holen. Und ich bin am überlegen, ob ich einen Wagen vom Piech kaufen soll oder einen aus Bayern. Probefahrt gemacht: DSG vs. Wandler-Automatik. Sorry, aber ich frage mich wer noch was anderes als DSG beim Automat fahren will?! Echt schade, fande den Bayern eigentlich ansonsten "hübscher".
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ja klar kommt die Höhe der Kosten da drauf an. In D haben wir ca. 2.000.000 Pflegebedürftige, verteilt auf die verschiedenen Pflegestufen. Und bei Stufe 3 kommen diese Zahlen hin. Und die Unterbezahlung und Unterbesetzung ändert nichts daran, dass es jetzt schon viel zu teuer ist.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Und trotz dieser schlechten Bezahlung kostet z.B. ein ordentlicher Heimplatz für Pflegebedürftige zwischen 3000 und 4000 Euro im Monat. Pflegedienste meist noch mehr. Das kann sich kaum einer leisten und wenn dann nur ein Kind da ist zur Finanzierung, dann arbeitet das nur noch dafür. Gesundheit/Pflege ist personal- und zeitintensiv und die Frage ist, ob man immer für alles eine Fachkraft benötigt. Die Zivis haben vieles ja auch als unausgebildete Billigkräfte hinbekommen. Und zur Zeit haben wir richtig Glück, dass wir Osteuropa haben, denn ansonsten wären wir in dem Bereich mal sowas von aufgeschmissen ... Auf lange Sicht wir da nur ein Gesellschaftsmodell helfen, dass sowohl die jüngeren (wie früher), als auch die Rentner verpflichtet Sozialdienst abzuleisten.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich glaube auch nicht an einen Mangel, aber genauso wenige glaube ich das irgendeine Bluecard etwas ändert im deutschen Lohngefüge. Wir haben schon Länder in der EU bei denen es Arbeitslosigkeit von über 20% gibt und monatliche Durchschnittseinkommen von 330 Euro. Und was ist passiert? Nichts. Meine These, warum nichts passiert habe ich ja beschrieben (~Deutschland ist unattraktiv). Von daher halte ich sowohl den aktuellen Aktionismus der Politik, als auch die Panik für unangebracht.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das ist sogar hochkomplex. Wir haben natürlich eine soziale Marktwirtschaft mit Tarifverträgen, Mindestlöhnen, Betriebsvereinbarungen, Kündigungsschutz, Betriebsräten, Gewerkschaften, Kurzarbeitergeld, Steuersätze, Subventionen, etc. , also ca. 1 Million verschiedenen Stellschrauben/Gesetzen um das alles zu steuern. Und nur eine davon ist die Erleichterung des Zuzugs von ausländischen Fachkräften. Es ging mir nur um das grundlegende Prinzip, dass man eben Angebot und Nachfrage hat und nicht die Löhne wie in anderen Systemen einfach staatlich festgelegt werden (und man dann mit Bestechungen jeglicher Art arbeiten muss).
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wieso extrem? Du hast INLÄNDISCH geschrieben, nicht innereuropäisch. Und die Landesgrenze als maximal zumutbar definiert. Aber gut. D.h. wenn der Pole, Lette, Este, Slowake, etc. bald Kroate und Rumäne kommt, damit hättest kein Problem und fändest es genauso in Ordnung wie der Wettberb unter den Deutschen? Sprich ... Korrekt?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Die Konsequenz bei dieser Ansicht wäre natürlich der EU-Austritt von Deutschland und wieder auflebender Protektionismus. Da möchte ich nicht mehr hin. Allein schon wegen der damit verbundenen Einschränkung meiner Freiheit als deutscher Staatsbürger z.B. zu arbeiten und zu wohnen auf der Welt wo ich möchte.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Aber es wäre eine, wenn es keine BlueCard gäbe und hiesse ... ...? Würde man dann nicht "genötigt"? Ich sehe da keinen Unterschied. Ist eben Marktwirtschaft - da kann man dafür oder dagegen sein.