Zum Inhalt springen

Abd Sabour

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    772
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Abd Sabour

  1. Hallo,

    nur mal wegen dem Datum: Wir(München) müssen den Antrag Anfang April (!) einreichen, bist du dir mit Februar als Abgabedatum sicher?

    Zu deinem Projekt:

    An sich keine schlechte Idee, vom Umfang her allerdings wirklich etwas dünn (würde ich sagen) - Schnittstellen (bspw. zu google) sind schonmal gut und bergen viel Potenzial. Evtl. kannst du noch ein oder zwei weitere Module umsetzen (an Feature-Wünschen wird es gemäß deiner Aussage über eure Kundin wohl nicht mangeln ;) ).

    MFG,

    AbdSabour

  2. Schaut interessant aus :) ! Allerdings ist 1 Artikel alle 1 bis 2 Tage völlig ausreichend - denn potenzielle Leser schauen ja in der Regel auch auf anderen Blogs vorbei und würden so mit dem Lesen gar nicht mehr hinterher kommen. Viel kniffliger ist es allerdings für euch täglich 2-3 Artikel zu erstellen, das mag am Anfang noch klappen, aber nicht immer bieten sich so viele Themen über die man schreiben könnte - Qualität statt Quanität :) .

    Auf jeden Fall viel Erfolg und ich werd sicher öfter mal vorbeischauen.

    MFG,

    AbdSabour

    P.s. Achtet nur ein bisschen auf eure Rechtschreibung, mir sind bei folgenden Texten: http://www.informatik-blog.net/category/java/ fast in jedem Post mindestens einer aufgefallen.

  3. Hallo allerseits und Willkommen zu Samstags-Ausgabe :D

    Weiter geht es mit dem Thema: Projekte, Sicherheit und Qualität.

    Neben dem Hauptdokument: ProjekteSicherheitQualitaet.pdf

    Hab ich noch ein weiteres Dokument angefügt, was während meiner Berufschulzeit entstand: Projektmanagement.pdf

    Die restlichen Dokumente wurden im Internet gesammelt.

    MFG,

    AbdSabour

    ProjekteSicherheitQualitaet.pdf

    Projektmanagement.pdf

    Pflichtenheft_Beispiel.pdf

    PM_Spiralmodell.pdf

    PMProjektphasen.pdf

    Testarten.pdf

  4. So - der Kollege der das Framework entwickelt hat, hat nochmal drübergeschaut und mir Verbesserungsvorschläge gemacht (schwierige Geburt :D ). Meine Frage: Immernoch verständlich oder ist mittlerweile irgend etwas unklar? Wie sieht die Planung aus? Muss ich die Doku so detailliert angeben und wäre eine andere Gliederung der Doku ggf. sinnvoller?

    Vielen Dank im Voraus,

    MFG,

    AbdSabour

    Projektbezeichnung:

    Mobiles Service Management

    Mobile Software zur Durchführung und Dokumentation von Geräte-Prüfungen.

    Kurze Projektbeschreibung:

    Analyse

    Der TÜV SÜD ist ein Dienstleistungskonzern, welcher für Kunden Prüfaufträge durchführt. Ein Mitarbeiter erfasst mittels Papier und Stift die in seinem Bereich vorhandenen Objekte (Feuerlöscher, Industriemaschinen usw.).

    Anschließend überträgt er die Prüfungsergebnisse sowie eventuell erfasste Mängel in eine Access-Anwendung auf seinem Laptop. Die Anwendung generiert ein XML-Dokument, welches auf einen eDocX -Server hochgeladen und über eine definierte Schnittstelle in ein SAP -System (ITAS ) überführt wird.

    SOLL

    Da die zuvor beschriebene Vorgehensweise, insbesondere durch die manuelle Übertragung vom Papier auf den PC des Prüfers ineffizient, zeitaufwendig und fehleranfällig ist, soll im Auftrag des TÜV SÜD der Pilot einer Service Management Lösung für mobile Geräte entwickelt werden.

    Das Pilotprojekt soll neben einer Anwendung für mobile Geräte auch eine Kommunikationskomponente umfassen, welche für den Datenaustausch zwischen der mobilen Anwendung und einem eDocX-Server verantwortlich ist. Die zu prüfenden Objekte werden zu Aufgaben zusammengefasst, als XML gespeichert und vom SAP-System über einen eDocX-Server zu der auf dem Notebook des Prüfers installierten Kommunikationskomponente übertragen. Letztere leitet die Daten abschließend an die mobile Anwendung weiter.

    Der Einsatz von RFID-Tags auf den zu prüfenden Objekten soll deren Identifikation erleichtern und dem Speichern von prüfungsbezogenen Daten dienen. Auf einem RFID-Tag wird die ID des geprüften Objektes, das Datum der letzten Prüfung sowie die Anzahl erfasster Mängel gesichert, was unter anderem zur Dokumentation der Prüfung dient.

    Das Vorbelegen von bestimmten Feldern beziehungsweise das Anbieten von Auswahllisten soll die Erfassung mit dem Client beschleunigen.

    Projektumfeld

    Die mobile Anwendung basiert auf SOFTCONs proprietären, .NET-basierten Framework, welches Objekte eines Domain Models in einer relationalen Datenbank abbildet (Object Relational Mapping). Weitere Bestandteile des Frameworks sind IOC Container sowie UI -Komponenten . Als Entwicklungsumgebung dient Microsofts Visual Studio 2008.

    Die vom Prüfer empfangenen Aufträge werden auf dem Gerät in einer SQLite Datenbank gespeichert, was unter anderem das Arbeiten ohne aktive Serververbindung (im Offline-Modus) ermöglicht.

    Projektphasen und deren Zeitplanung:

    1. Analyse (6 Std.)

    - Ist-Analyse (2 Std.)

    - Soll-Konzept (4 Std.)

    2. Planung/Design (7 Std.)

    - Erstellung von Domain Model und

    Klassendiagramm (3 Std.)

    - Entwicklung der Benutzer-Oberflächen-Diagramme

    für die vom Kunden definierte Arbeitsabläufe (4 Std.)

    3. Realisierung (34 Std.)

    - Implementierung und Test des Domain Models (6 Std.)

    - Implementierung und Test der RFID-Funktionalität (5 Std.)

    Implementierung und Test der

    Dialogfunktionalitäten (10 Std.)

    - Implementierung und Test der Benutzeroberfläche (11 Std.)

    - Anpassen der Configurantion-XML-Datei,

    welche den Benutzeroberflächenaufbau steuert (2 Std.)

    4. Projektabschluss (9 Std.)

    - Definieren von Testfällen mit

    anschließenden Tests (6 Std.)

    - Anpassungen und Optimierung (2 Std.)

    - Abnahme durch den Kunden (1 Std.)

    5. Dokumentation (14 Std.)

    - Projektdokumentation (14 Std.)

    Deckblatt

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung

    2. Projektdefinition

    3. Projektplanung

    4. Projektdurchführung

    5. Projektabschluss – und Bewertung

    6. Anhang

    Gesamt-Zeitaufwand: 70 Stunden

  5. Hallo,

    für den Anfang mögen 1800 brutto noch erträglich sein, aber auch das scheint mir schon sehr niedrig (kommt eben auch drauf an was du so machst). Das es keine/kaum Gehaltserhöhungen gibt ist nicht sehr berauschend, besonders weil das Lohnniveau recht niedrig ist... Da kommt ja auch noch die Steuer runter usw....

    Ich würd mich auf jeden Fall woanders bewerben, den Vertrag erstmal annehmen und im Zweifelsfall wechseln - geht ja in der Probezeit ohne Probleme. Dumm ist nur, dass du bereits für explizite Projekte eingeplant werden sollst, denn wenn du dann nach 2 Monaten wechselst fehlt dehnen halt erstmal ein Mitarbeiter....

    P.s. Zertifikate sind zwar schön, aber ob sie einen markanten Gehaltsunterschied rechtfertigen?

    MFG,

    AbdSabour

  6. Nach wie Vor, ein interessantes und spanendes Projekt. Allein die unterschiedlichen Schnittstellen und Technologien, lassen jeden Prüfer das Wasser im Munde zusammenlaufen.:beagolisc

    Das freut mich :) .

    Aaaaber: Die Überarbeitung ist ein klasssisches Beispiel von "Verschlimmbesserung". Vorher ganz klar "Ist" und "Soll". Jetzt "IST-Analyse" und "Soll-Analyse". Soll-Analyse? Wie geht das?

    Sorry - ich nehm mal an das sollte nur "SOLL" und "IST" heißen? Das "Analyse" ist mir so rausgerutscht :D .... wird korrigiert & vielen Dank!

    Was ist mit Service Management Lösung gemeint? Stop. Schreibe jetzt bitte nicht "Inventarisierung", dann falle ich hinten rüber. Inventarisierung ist ein klar definierter Begriff. Service Management kann jedoch auch ein Schuhputzgerät sein. OK?

    Den Begriff hat mein Chef für das Projekt "erdacht" ... Es ist ja so, dass die Anwendung nicht (wie Anfangs von mir angenommen) zur Inventarisierung dient, sondern zum Prüfen von Geräten. Der Tüv hat Kunden, in deren Auftrag er Prüfungen an Geräten (bspw. Industriemaschinen) vornimmt. Der Tüv "managed" quasi seinen "service" am Kunden mit dieser Anwendung, daher der Name ..... Klingt das plausibel und soll das ggf. als Erklärung mit in den Antrag hinein? Oder kennt jemand evtl. ein passenderes Wort :) ?

    Vielen dank im Voraus,

    MFG,

    AbdSabour

  7. Antrag finde ich ganz OK. Wo du nochmal hin schauen solltest ist wenn du die Kommunikationskomponente erwähnst. Hier solltest du klar stellen ob sie Teil deines Projektes ist oder nicht. Im Moment ist das in meinen Augen nicht so ganz klar.

    Sorry - das mit der Kommunikationskomponente ist im Originalantrag unterstrichen, was der IHK signalisiert, dass es nicht von mir gemacht wird :) - beim kopieren ging die Formatierung verloren.

    "OK" klingt ja nun nicht so berauschend :) - was sollte ich ggf. noch ändern?

    MFG,

    AbdSabour

  8. Hallo,

    nach Rücksprache mit meinem Ausbilder hab ich meinen Antrag nochmal umgeschrieben und von einer Inventarisierungslösung zur Service Management Lösung geändert. Für Kommentare - im Hinblick auf Fließtext und Gliederung wäre ich sehr dankbar. Besonders wichtig ist auch dei zeitliche Gliederung und ob da evtl. noch was fehlt :) .

    Da ich einen mobilen Client programmiere wird doch sicherherlich ein Benutzerhandbuch verlangt - oder?

    @Akku: Wär das Projekt so immernoch ok :) ?

    Vielen Dank im Voraus,

    MFG,

    AbdSabou

    Projektbezeichnung:

    Mobiles Service Management

    Kurze Projektbeschreibung:

    IST-Analyse

    Der TÜV SÜD ist ein Dienstleistungskonzern, welcher für Kunden Prüfaufträge durchführt: Ein Mitarbeiter erfasst händisch (mittels Papier und Stift) die in dem ihm zugewiesenen Bereich vorhandenen Objekte (Feuerlöscher, Industriemaschinen usw.). Anschließend überträgt er die Prüfungsergebnisse sowie etwaig erfasste Mängel in eine Access-Anwendung auf seinem Laptop. Die Anwendung generiert darauf hin ein XML-Dokument, welches auf den eDocX -Server hochgeladen und über eine definierte Schnittstelle in das beim TÜV SÜD eingesetzt SAP -System ITAS überführt wird.

    SOLL-Analyse

    Da die zuvor beschriebene Vorgehensweise, insbesondere durch die händische Übertragung ineffizient, zeitaufwendig und fehleranfällig ist, soll nun im Auftrag des TÜV SÜD der Pilot einer Service Management Lösung für mobile Geräte entwickelt werden. Das Pilotprojekt soll neben einem Client für das mobile Gerät auch eine Kommunikationskomponente umfassen, welche für den formatgerechten Datenaustausch zwischen dem Client und dem eDocX-Server verantwortlich ist. Die zu prüfenden Objekte werden zu „Aufgaben“ zusammengefasst, welche als XML gespeichert und vom kundeninternen SAP-System über den eDocX-Server zu der von uns bereitgestellten Kommunikationskomponente übertragen werden. Letztere leitet die Daten abschließend an den Client weiter. Der Einsatz von RFID-Tags auf den zu prüfenden Objekten soll zum einen deren Identifikation erleichtern und zum anderen auch dem Speichern von prüfungsbezogenen Daten dienen. Auf einem RFID-Tag wird beispielsweise die ID des geprüften Objektes, das Datum der letzten Prüfung sowie die Anzahl erfasster Mängel gesichert, was unter anderem zur Dokumentation der Prüfung dient. Das Vorbelegen von bestimmten Feldern beziehungsweise das Anbieten von Auswahllisten soll die Erfassung mit dem Client deutlich beschleunigen.

    Projektumfeld

    Der mobile Client wird auf unserem firmeneigenen, in C# geschriebenen Framework basieren, welches unter anderem (ähnlich wie Hybernate ) Objekte eines Domain Model in einer relationalen Datenbank abbildet, wodurch das Erstellen eines Datenbankmodells entfällt. Als Entwicklungsumgebung dient Microsofts Visual Studio 2008. Die vom Prüfer empfangenen Aufträge werden auf dem Gerät in einer SQLite Datenbank gespeichert, was unter anderem das Arbeiten ohne aktive Serververbindung (im Offline-Modus) ermöglicht.

    Projektphasen und deren Zeitplanung:

    1. Analyse (5 Std.)

    - Ist-Analyse (2 Std.)

    - Soll-Konzept (3 Std.)

    2. Planung/Design (5 Std.)

    - Domain Model und Klassendiagramme

    (UML) erstellen (2 Std.)

    - Benutzer-Oberflächen-Diagramme für die vom

    Kunden definierte Arbeitsabläufe entwickeln (3 Std.)

    3. Realisierung (37 Std.)

    - Domain Model implementieren (4 Std.)

    - Manuelle Datenbank-Relationen integrieren (2 Std.)

    - RFID-Funktionalität implementieren (3 Std.)

    - Funktionalität der einzelnen Dialoge

    implementieren (6 Std.)

    - Benutzeroberfläche programmieren (10 Std.)

    - Anpassen der Configurantion-XML-Datei,

    welche den Benutzeroberflächenaufbau steuert (2 Std.)

    4. Projektabschluss (8 Std.)

    - Definieren von Testfällen mit

    anschließenden Tests (5 Std.)

    - Anpassungen (2 Std.)

    - Abnahme durch Kunden (1 Std.)

    5. Dokumentation (14 Std.)

    - Projektdokumentation (14 Std.)

    Deckblatt

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung

    2. Projektdefinition

    3. Projektplanung

    4. Projektdurchführung

    5. Projektabschluss – und Bewertung

    6. Anhang

    Gesamt-Zeitaufwand: 70 Stunden

  9. Hi,

    da die Leute mittlerweile genug von sterbenslangweiligen PowerPoint-Vorträgen haben kannst du hier punkten indem du dich kreativ von der Masse abhebst. Wir ITler sind da aber vermutlich nicht der beste Ansprechpartner, da sich technische Präsentationen nur schwer "cool" gestalten lassen (kommt immer aufs Thema an).

    Klasse find ich das Buch "Presentation Zen" von Garr Reynolds - google mal den Namen. Der Gute hat auch einen Blog über Präsentationsstile:

    Presentation Zen

    ebenfalls lesenswert ist:

    Seth's Blog

    Hinweise für gute PPTs bekommst du wenn du mal "Death by Powerpoint" googelst.

    ich hab letztens in der Berufsschule einen Vortrag über Angreifer und Angriffsarten gehalten - im Stile von Presentation Zen und kam sehr gut an :) .

    Ach ja, ein paar Tips von mir:

    - Death-simple Slide design (bspw. weiß mit Linien zur Abtrennung von Header und Footer)

    - Bilder sagen mehr als 1000 Worte - statt öden Bullet-Points kann evtl. auch ein (full screen) Bild

    ausdrücken wass du deinen Zuhörern mitteilen möchtest - je überraschender/markanter das Bild

    umso besser

    - Guideline: Die Präsentationsslide sollten ohne dich nicht funktionieren, ansonsten bist du nämlich überflüssig :) da die Leute schneller lesen können als du redest

    MFG,

    AbdSabour

  10. Hi,

    auch wenns vielleicht nebensächlich ist: Ich kanna us deiner Zeitauflistung nicht die Anzahl der Stunden die du gearbeitet hast erkennen o.O - en einfaches "von ... bis" wäre verständlicher, Beispiel:

    Montag: 08.00-16.00

    Denstag: 08.30-14.00

    usw.....

    Zu deinem Problem: Der erste Weg sollte dich immer zum Chef bzw. Ausbildungsleiter führen, verweis auf die Regelarbeitszeit (hierbei kommt es auch auf dein Alter an, wieviel Überstunden du machen darfst, ob du noch Minderjährig bist usw.) und sag was dir nicht passt. Letzter Schritt ist ggf. mal bei der IHK vorstellig werden und ggf. neuen Arbeitsplatz suchen wenns gar nicht geht.

    MFG,

    AbdSabour

  11. Wenn ihr zusammenfassungen in den o.g. Fächer habt, könnt ihr sie ja posten!

    Wäre sehr geil...

    Hi,

    oder du könntest dir erstmal die Prüfungsforen anschauen - da gibts nämlich einige Zusammenfassungen und Prüfungs-Threads ...

    Bspw. hier:

    http://forum.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/123130-pruefungsvorbereitung-itse-abschlusspruefung-sommer-2009-a.html

    http://forum.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/123171-ap-fiae-fisi-materialsammlung-zu-ga2.html

    http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/123013-aufgabe-zum-subnetting-kurze-hilfe.html

    http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/118794-suche-pruefungen-loesungen-8-a.html

    Zudem verkauft der U-Form Verlag online Prüfungstrainer (alternativ bietete diese auch Amazon.de an).

    MFG,

    AbdSabour

  12. Hallo,

    als Uni kann ich dir die TUM München aus Erfahrung empfehlen - ausgezeichnete Einrichtung mit hervorragenden Profs :D !

    Eventuell könntest du ja als Hiwi arbeiten - hab ich seinerzeit gemacht und

    hat mir sehr viel gebracht (vom zusätzlichen Geld mal abgesehen).

    MFG,

    AbdSabour

    P.s. Ich glaub in den deutschen Hochschulranking bewegt sich die TUM auch auf dem 1. oder 2. Platz (der andere Spitzenreiter war glaub ich Karlsruhe)

  13. Jetzt hast du schon ne ganze Weile die - wie du sagst - Steuergelder der Bevölkerung "verschwendet" (Bildung ist meiner Ansicht nie Verschwendung ;) !) dann mach gefälligst diese Prüfung! Die Chance das du bestehst gibt es und eine echte Verschwendung wäre es, wenn du jetzt damit aufhörst!

    Setz dich auf deinen Hintern und beginne zu lernen - sortier den Lernstoff, kauf ggf. Bücher oder frag andere um Hilfe !

    Zumindest für GA2 poste ich wöchentlich meine Ausarbeitung bis zur Prüfung Sommer 2009:

    http://forum.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/123171-ap-fiae-fisi-materialsammlung-zu-ga2.html

    MFG,

    AbdSabour

  14. Hallo,

    Chancen auf dem Arbeitsmarkt lassen sich in der Riegel nie pauschal beurteilen, da es einen Haufen variabler Faktoren gibt:

    • wieviel du kannst und wie gut
    • wie du dich "verkaufst"
    • Lage des potenziellen Arbeitsgebietes
    • Gehaltsvorstellungen
    • angestrebtes Tätigkeitsfeld
    • Konkurrenzaufkommen

    Du siehst also - keine Leichte Sache. Da du den Zivi/Wehrdienst doch eh irgendwann machen musst, würd ich da eventuell so schnell wie möglich tun. Ein Bekannter hatte sich während des Wehrdienstes um die dortige IT-Infrastruktur gekümmert - wenn sowas geht ist das natürlich durchaus positiv für spätere Bewerbungen. Wichtig ist, dass du den Anschluss in deinem Berufsfeld nicht verlierst und immer versuchst up-to-date zu bleiben.

    Um deine Ausgangslage etwas zu verbessern bieten sich eventuell Praktika, Zertifikate (nich sicher was es da im FISI Bereich so gibt) oder andere Referenzen an. Abitur ist eigentlich nicht verkehrt, aber wenn du nie vorhast zu studieren würd ich mir sorgfältig überlegen, ob du die Zeit wirklich investieren möchtest, denn aus meiner Sicht wiegt deine Ausbildung etwas schwerer als das Abi (da erstere ja fachspezifisch ist und letzteres i.d.R. eher allgemein).

    Viel Erfolg, MFG,

    AbdSabour

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...