Zum Inhalt springen

pepper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pepper

  1. genaue Grenzen hier zu finden, ist sowieso nicht möglich. Gerade der Fachinformatiker, ob AE oder SI, dessen GEwichtung der Fachrichtung sowieso "nur" 60:40 bzw. umgekehrt ist (laut Berufsschulplan).

    Wie schon in 1000 anderen Threads angesprochen wurde: es kommt auf die Firma an; Du kannst Dich mit Deinem Auszubildungsbetreuer nun über die komplette Bandbreite der Semantik und Ethymologie des Wortes Systemintegration streiten, es wird wenig daran ändern, worin er dich ausbildet.

    @beagol: Euren Azubi beneide ich wirklich; er erfährt in seiner Ausbildung 100% dessen, was er erfahren soll und das sind 1000% mehr, als bspw. ich erfahre.

  2. in meiner Firma funktioniert es generell nicht, von einem W95-Client auf freigegebene Ordner auf NT-Rechnern zuzugreifen, weil eben ständig ein Passwort gefragt wird, selbst dann, wenn gar keines vergeben wurde.

    Manchmal hilft es, einfach irgendein Passwort einzugeben (ohne Username) oder eben einen Username und kein Passwort. Entweder man hat Glück oder....

  3. ich hab gerade neben der Ausbildung einen Kurs der HWK zum PC-Service-Techniker absolviert. Das war nix. Zumindest für mich nix Neues.

    Ich empfehle den neuen Weiterbildungskurs zum staatlich geprüften Netzwerktechniker, der ebenfalls bundesweit von den Handwerkskammern angeboten wird. Dauer: 1 Jahr jeweils samstags vormittags oder 2mal die Woche abends (ich glaube, so in etwa war das).

    Kosten: irgendwas um die 3000 DM insgesamt plus 500 DM für die Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung ist allerdings optional, jedoch zwingend wenn Du den Titel "staatl. gepr." tragen willst.

    Voraussetzung ist ausserdem: abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr Berufserfahrung sowie PC-(Grund-)Kenntnisse.

  4. ich will nicht den Eindruck erwecken, als würde uns allen hier die Schule Spaß machen oder sonderlich viel bringen. Es geht bei den meisten einfach darum, anwesend zu sein. Das geht mir selbst genauso.

    Ebenso sind die meisten hier auch "Nachtmenschen", wenn es darum geht, bis eben tief in die Nacht vor diesem Blechding zu sitzen und irgendwas "Wichtiges" damit anzustellen.

    Dieser Beruf bringt es aber nun einmal mit sich, ausserhalb der normalen Arbeitszeiten und der gewöhnlichen Wegstrecken flexibel zu sein, auch bei kaputter Hardware NT zu installieren und über IP Bescheid zu wissen.

    So wie der Tenor Deines Postings hier ausfällt, würd ich sagen, dass Du sowieso keinen Bock hast, irgend etwas zu machen. Schliesslich müsstest Du Dich auch in das böse, böse System einfügen....

    so long...

  5. zu Anfang der Ausbildung musst Du wissen, ob Du Berufsschule machen willst oder nicht (mit Einverständnis der Firma). Mal hingehen oder nicht läuft nicht.

    Du bist bis zum 21. Lebensjahr berufsschulpflichtig, d.h. Du musst da hin. Wenn Du 21 oder älter bist, musst Du Dich entscheiden, ob Du in die Schule gehen willst oder nicht. Wenn nicht, musst Du nur zur Abschlussprüfung wieder hin.

    Keine Ahnung, wie das in anderen Bundesländern geregelt ist, diese Regelung gilt zumindest für das Saarland. Ich bin 22, gehe seit Anfang an in die BS (jetzt im 2.LJ) und muss nun auch bis Ende dahin. (Auch weils der Betrieb verlangt).

    Wärs dem Betrieb egal und ich hätte am 01.08.2000 gesagt (mit damals 21 Jahren), ich werde die Schule nicht besuchen, dann hätte ich das auch nicht müssen, ausser für die Prüfungen.

    Fazit für Dich: durchhalten bis zum Schluss.

  6. tjaja, ist wirklich ein altes Problem. Und denk nicht, Du seist damit allein. In großen und kleinen Firmen kommt das immer mal wieder vor.

    Die Möglichkeiten, Dich zu beschäftigen, hängen natürlich von der Größe der Firma auch ab.

    Aber - wie Du schon gelesen hast - mach was. Wenn da mehrere PCs rumstehen (auf Lager oder so), dann schraub sie auf, wieder zusammen, bau ein Netzchen, bild Dich weiter, mach was für die Schule, programmiere, lern Neues....

    Wenn Deine Firma Software vertreibt, dann sieh sie Dir genau an, frag, ob Du vielleicht mithelfen kannst, Präsentationen mitzugestalten oder selbst zu machen, arbeite an Schulungsunterlagen für solche Sachen. Eine bessere Übung für die Abschlussprüfung gibt es gar nicht.

    Mach halt irgendwas und vermplemper Deine Zeit nicht damit, in Chatrooms die Zeit totzuschlagen....

    :rolleyes:

  7. ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem; hast Du vielleicht kurz zuvor Hardware getauscht, aufgestockt, umgesteckt?

    Ursache bei mir war, dass ich vorher die RAMs (1 x 256, 2 x 128 jeweils SD) vertauscht hatte. Mal ging gar nichts mehr (bis zu eben dem Anmeldefenster), mal stürzte er ständig direkt nach der Anmeldung ab und bootete neu.

    Probier einfach mal einen Start ohne "unnötige" Erweiterungshardware, vielleicht geht's dann.

    Anmerkung: es dauert wirklich verdammt lange bis der abgesicherte Modus hochgefahren ist; Geduld haben. (1-3 Minuten kanns bei 2000 schon dauern)

  8. wie bei allem in diesem Beruf, ist auch der Programmieranteil unterschiedlich.

    Im 1. LJ hatten wir in der Schule mehr Programmierung als IT-SYsteme, war aber auch für Programmierneulinge kein Problem.

    IN der Schule werden bei uns C++, Java und ein wenig HTML unterrichtet.

    Für ein innerbetriebliches Projekt in einer GRuppe für Anwendungsentwicklung, hab ich auch was über VB gelernt (und wieder vergessen).

    Wirklich brauchen für die tägliche Arbeit tun wir hier keine Programmiersprachen. Aber das wird auch vom Betrieb abhängen.

  9. da bin ich zum Glück ja nicht allein, scheints. Geteiltes Leid....

    In meinem Kuhkaff (3000 Einwohner) sollte es ursprünglich Mitte 2000, dann 2. Quartal 01, dann Ende 01 verfügbar sein.

    Ich wollte im Oktober 01 (jetzt mal nicht schleichwerbenderdings) bei 1&1 entsprechende Gerätschaften und Tarife bestellen, weil der geile DSL-Checker meinte, das mich beheimatende Gebiet sei bereits erschlossen.

    ZWEi Kollegen aus meiner Straße taten mir gleich und nach 6 Wochen hatten wir die Absage etwa mit dem Wortlaut, dass unser Gebiet dann doch noch nicht reif ist.

    Einer der Kollegen hat sich mit nem Bekannten TElekomiker in Verbindung gesetzt; es wurde dann irgendwie das Signal, das in unserer Straße ankommt gemessen, mit dem ERgebnis, es sei zu schwach. Bis auf weiteres also kein DSL!

    Sind ja nur noch 2,5 Monate bis pepper in die Stadt und ausufernd aus dem Internet zieht (man beachte das Wortspiel)

  10. Mit Hilfe der Auflösung kann man auch leicht den benötigten Grafikspeicher ausrechnen.

    Beispielsweise muss ein Grafikspeicher von 2 MB Minimum vorhanden sein, wenn Du bei einer Auflösung von 1024*768 eine Farbtiefe von 16 Bit darstellen willst.

    Einfache Formel: 1024*768*2 (Byte = 16 Bit) = 2 MB

  11. hab den Bericht heute morgen auch mal überflogen.

    Schon höchst interessant, die Gewissenhaftigkeit unseres Rechtsstaates bei der Aufklärung von Gewaltverbrechen.

    Sicher waren die Illuminaten schuld :D

  12. Pro Abi: alles offen nach der Schule; je nach numerus clausus alles studierbar; Notendurchschnitt will da nach 2 Jahren kein Mensch mehr wissen. Selbiges gilt für Fachabi. Ob das Abi mittelgut ist und das Fachabi ziemlich gut... das juckt ausser dem Personalchef oder der ZVS niemanden.

    Contra Abi: praxisfremd, du wirst ohne Perspektive von der Schule entlassen, will sagen, Du hast zwar eine Hochschulberechtigung, weisst aber nicht, was Du damit anfangen sollst.

    Pro Fachabi: praxisorientierter, Du wirst auf etwas konkret hingeführt, sprich beispielsweise ein wirtschaftswissenschaftliches bzw. technisches FH-Studium vorbereitet; die vermittelten Kenntnisse erleichtern auch den Berufsschuleinstieg. Mehr Perspektive einfach.

    Contra Fachabi. Kein (allgemeines) Hochschulstudium ohne weiteres möglich

    Soweit beantwortet?

  13. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wie Oppa anhöre: ein weiterführender Schulabschluss ist immer gut. In jedem Fall hält er die Chancen für Weiterbildung immer offen.

    Mal aussen vorgelassen, ob ein Realschulabsolvent hinreichend qualifiziert ist für den FI oder nicht: es ist mit diesem Abschluss sicherlich zu schaffen. Was aber, wenn es sich im Laufe des ersten LJ herausstellt, dass es nun doch nicht der Traumjob von evil123 ist? (Vielleicht ist die Firma scheisse, vielleicht das Betätigungsfeld? Mein Betrieb erfüllt den lustigen Ausbildungsrahmenplan auch nur im weitesten Sinne)

    Mit (Fach-)Abi lässt sich immer eine andere Richtung einschlagen, bzw. die eingeschlagene Richtung lässt sich ausbauen.

    Brichst Du eine nach der Realschule abgebrochene Ausbildung ab, kannst Du zusehen, dass Du irgendwo im Handwerk landest (die Kollegen Handwerkers mögen das entschuldigen. Ist nicht abwertend gemeint).

    Der einzige Vorteil, die Ausbildung jetzt nach der Realschule zu beginnen, ist der, dass man im jüngeren Alter über mehr Berufserfahrung verfügen KANN.

    @evil123: es ist mit Chemie sicher zu schaffen, allerdings erfordert es sicher Arbeit. Mein Grundsatz von damals lautete: mach das, was Du Dir zutraust, was Du kannst, und was im weitesten Sinne Spaß machen kann - ungeachtet dessen, was ich "werden wollte, wenn ich groß bin". Et voilà, es hat hingehauen. Wenn Du Dich mit So, De und sonstwas besser fühlst, dann tu's.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...