Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Klotzkopp

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Klotzkopp

  1. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Was hat das damit zu tun? Die beiden Netzwerkkarten haben doch wahrscheinlich unterschiedliche IP-Adressen und liegen in unterschiedlichen Netzen. Daran entscheidet sich auch, über welche Karte eine Verbindung aufgebaut ist.
  2. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Nur mal so ein Gedanken: Kannst Du nicht einfach anhand der IP-Adresse feststellen, in welchem Netz Du bist?
  3. Ganz allgemein: Es gibt unter den Visual Studio Tools das Programm Depends, das die Abhängigkeiten einer Programmdatei oder einer DLL anzeigen kann. MFC-Spezifisch: Für MFC-Programme brauchst Du üblicherweise 2 DLLs: Die MFC-DLL selbst und die C-Runtime-DLL. Leider gibt es davon unterschiedliche Versionen, je nach Projekteinstellungen: Bei einem Debug-Build (Standardeinstellung): MFC42D.DLL MSVCRTD.DLL Bei einem Release-Build: MFC42.DLL MSVCRT.DLL Bei einem Debug-Build (Unicode): MFC42UD.DLL MSVCRTD.DLL Bei einem Release-Build (Unicode): MFC42U.DLL MSVCRT.DLL Man kann, wie GT sagte, in den Projekteinstellungen auch die MFC statisch linken lassen, dann braucht man keine DLLs mehr. Allerdings ist das m.M.n. nicht empfehlenswert, weil das Programm dadurch viel größer wird (wir reden hier von über 3 MByte bei einem Debug-Build), und andere Programme nichts davon haben, d.h. dann entweder auch statisch linken müssen (noch mehr Verschwendung), oder eben die DLLs mitliefern.
  4. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Vielleicht reden wir aneinander vorbei. a-b+c = a-(b+c) ist falsch. Das brauchst Du mir nicht zu beweisen In Deinem Beitrag schien es mir nur so, dass Du behauptet hättest, das sei richtig.
  5. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Hallo fmarx2000, 1. Du kannst einen Beitrag noch 15 Minuten lang editieren. 2. Fullquotes sind nicht notwendig. Zitiere nur den Teil, auf den Du Dich beziehst. 3. Bevor Du einen solchen Ton anschlägst, solltest Du Deine eigenen Angaben auf Fehler prüfen, denn das: ist falsch. Denke ich auch.
  6. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    <Gebetsmühle> Man kann in C/C++ char-Strings nicht mit == vergleichen. </Gebetsmühle> Dabei wird nur ein Zeigervergleich gemacht, d.h. die Startadresse von zeile wird mit der Startadresse des Literals "mike" verglichen. Die werden nie gleich sein. Zum Vergleichen gibt es strcmp, wenn eine bestimmte Anzahl Zeichen verglichen werden soll, strncmp. Achtung: Diese Funktionen liefern Null, wenn die Strings übereinstimmen.
  7. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Das ist so nicht ganz richtig. Die Addition ist zwar assoziativ und kommutativ, die Subtraktion aber nicht. In der Mathematik werden solche Ausdrücke einfach von links nach rechts abgearbeitet, daher nehme ich an, dass das bei allen Programmiersprachen genauso ist. @Fiesek: Plus vor Minus? :eek: Für welche Programmiersprache soll denn diese Tabelle gewesen sein?
  8. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    datei << GetPcName.c_str();
  9. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Wahrscheinlich sind die MDAC auf dem anderen Computer nicht auf dem neuesten Stand. Hier findest Du die MDAC-Downloads sowie einen Component Checker, mit dem man herausfinden kann, welche Version installiert ist.
  10. 2) Ein Königreich für ein Lama? 4) Schweigen der Lämmer?
  11. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Solange es nicht mehr als 16 Farben sein sollen, geht's auch mit Visual C++.
  12. Db

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Nur in GetText hast Du die Daten zur Verfügung. Wenn Du sie dort nicht in der Datenbank ablegen willst, dann muss dein Programm alle Datensätze in Variablen zwischenspeichern. Je nachdem, wie wiele Daten das sind, ist das eher eine schlechte Lösung.
  13. Db

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Die Format-Anweisung ist natürlich wichtig, aber die schreibt noch nichts in die Datenbank. Die ExecuteSQL-Anweisung muss auch in die Schleife. Erst da wird wirklich eingefügt.
  14. Db

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Das Problem ist: Wenn Du einmal GetTxt aufrufst, dann bist Du schon alle Datensätze durchgegangen. Es bringt also nichts, wenn Du die Art des Aufrufs von GetTxt änderst. Du musst den Code umstellen. Entweder muss die Schleife aus GetTxt raus, oder der Datenbankcode muss in diese Schleife rein. Letzteres dürfte einfacher sein.
  15. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Das Problem ist, dass p * 512 den Wertebereich eines long überschreitet. Wenn man es ein wenig zerstückelt, dann gehts: l = p * 8 / 1000 * 64 / 1000;
  16. Db

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Nein, aber der ganze Code mit Format und ExecuteSQL muss in die Schleife in GetTxt. Du musst also Deinen Code umstellen.
  17. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Da musst Du schon etwas genauer werden. Das gleiche Ergebnis wirst Du in den meisten Fällen gar nicht erhalten können. Willst Du ein Ergebnis, bei dem die Nachkommastellen abgeschnitten wurden? Oder ein gerundetes Ergebnis? Oder willst Du wirklich Integerarithmetik? Das gibt dann wieder ein anderes Ergebnis. Und was sind e, p und l?
  18. Db

    Klotzkopp hat auf bigpoint's Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Wundert mich nicht. Nachdem GetTxt ausgeführt wurde, steht in den Variablen von pTxt der letzte Datensatz. Und Du machst nur ein INSERT.
  19. @DingDong: In der Übersicht werden diese Daten nicht angezeigt. Du musst auf "Suche", "Biete" oder "Egal" klicken.
  20. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Programmiersprachen gibt, die in ihrer Spezifikation etwas so wichtiges wie die Auswertungsreihenfolge einer Verkettung von Operatoren mit gleicher Priorität nicht behandeln. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es zumindest bei C++ so, dass festgelegt ist, dass zweiseitige Operatoren (mit Ausnahme der Zuweisungen) linksbindend sind, also: a = b = c entspricht a = (b = c) und a + b + c entspricht (a + + c Das ist IMHO die Lösung, die der Intuition des Lesers am nächsten kommt. Ich glaube nicht, dass irgendeine Sprache das anders löst.
  21. getservbyport liefert nur dann Daten, wenn es sich um einen "well-known" (bekannten) Port handelt. Wenn Du das mit 5001 versuchst, dann kann dabei nichts herauskommen, weil damit kein bekannter Dienst verknüpft ist. Du kannst den Port aber beim Client genau wie beim Server einfach setzen: sadr.sin_port = htons( 5001 );
  22. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Du brauchst eine sogenannte Forward-Declaration. Schreib einfach vor die Deklaration von ereignis: struct zustand; Das sagt dem Compiler, dass irgendwann später mal eine Struktur zustand definiert wird. Solange nur Zeiger und Referenzen verwendet werden, ist er damit erst mal zufrieden.
  23. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Du hast Satzzeicheninflation Soweit ich weiß, kann der Exchange Server seit Version 5 NNTP verarbeiten. Hier hab ich was dazu gefunden.
  24. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Hamster ist ein kostenloser Newsserver für Windows. Info z.B. hier http://home.t-online.de/home/micha-wr/hamster/ Google spuckt aber auch viele andere Links aus, wenn Du "Hamster newsserver" eingibst.
  25. Der Stern hat (wenn man mal vom Multiplikationsoperator absieht) zwei Bedeutungen: Er dient zur Deklaration eines Zeigers, oder oder als sogenannter Dereferenzierungsoperator. Der Derefenzierungsoperator kann nur auf Zeiger angewendet werden, und macht daraus das Objekt, auf das der Zeiger zeigt. Er ist praktisch die Umkehrung des Adressoperators &. Beispiel: int x = 1; int y = 2; int* p = &x; // p zeigt auf x *p = 4; // jetzt ist x = 4 p = &y; // jetzt zeigt p auf y (*p)++; // jetzt ist y = 3 Die Klammern in der letzten Zeile sind notwenig, weil der Postinkrementoperator eine höhre Priorität als der Derefenzierungsoperator hat. Würde man die Klammern weglassen, würde zuerst der Zeiger inkrementiert, und danach derefenziert, mit unabsehbaren Folgen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.