Erstmal Glückwunsch zur Ausbildung =) Bin selbst auch in einem städtischen Betrieb tätig. Zu deinen Fragen:
Wie schon von meinem Vorposter geschrieben, kommt es aufs Bundesland und die Kirchensteuer an (+Fahrkarte von der Firma, VW Leistungen, etc.) Solange du unter dem jährlichen Verdienstsatz liegst, solltest du auch das Kindergeld weiterhin bekommen. Müsstest eigentlich ein Schreiben bekommen (bzw. deine Eltern), welches vom Betrieb und/oder dir selbst ausgefüllt werden muss.
Am 1. Tag in der BS haben wir den Stundenplan bekommen und haben auch direkt schon richtigen Unterricht gemacht. Bücher haben wir, wie auf dem Gymnasium, von der Schule gestellt bekommen. Das allbekannte Fachinformatiker Buch mussten wir uns allerdings selbst zulegen (war aber auf freiwilliger Basis, brauchen wir im Unterricht eigentlich nicht). Ferien sind wie in den anderen Schulen auch, nur dass du dann halt in den Betrieb arbeiten musst, es sei denn, du nimmst dir Urlaub. Von BS zu BS wird auch unterschiedlich mit den beweglichen Ferientagen umgegangen, das sollte aber auf deren HP bzw. einem Flyer o.ä. stehen.
Bei uns werden die Überstunden abgefeiert. Da gelten für Azubis eigentlich die gleichen Regeln, wie für alle anderen Mitarbeiter auch. Nur dürfen wir eine bestimmte Anzahl nicht übertreten, sonst müssen wir zu einem Gespräch mit unserem Ausbilder, warum wir denn so viel arbeiten.
In der BS arbeiten wir mit C++. Ich persönlich finde die Sprache im Vergleich zu anderen nicht so toll, aber für den Anfang eigentlich ein guter Einstieg. Soweit ich weiß, arbeiten nicht mehr wirklich viele Unternehmen mit C++, alle die ich in der BS gefragt hab, haben im Betrieb nichts mit C++ zu tun. Wenn du aber programmieren kannst (Sprachenunabhängig), dann wird es dir auch leicht(er) fallen andere Sprachen zu lernen.