-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
Hallo ewert59, ich habe es bei mir zu Hause mit einem kleinen Switch mal ausprobiert. Das Routen über PC 2 mit nur einer NIC geht auch ohne Jana Server 2. (BS: Windows XP). Ich konnte einen freigegebenen Ordner von PC 3 auf PC 1 mappen. Des weiteren konnte ich HTML Seiten mit dem Browser von PC 1 auf PC 3 laden und Dateien hin und her kopieren. Das wesentliche "howto" , wird finde ich, wird hier sehr gut erklärt: IP Forwarding - How to make Windows XP as a Router Gruß und vielen Dank noch mal an Dir und allen anderen Experten. Ich habe sehr viel dazulernen können !
-
Sorry. Die Frage lautet jetzt: Kann man einen PC mit einer Netzwerkkarte als NAT Router verwenden ? (Betriebssystem: Windows XP) PC 1 soll aus dem Beispiel mit PC 3 kommunizieren. PC 2 hat dann nur eine NIC. Eine Frage wäre zum Beispiel, ob PC1 das Laufwerk "C" von PC 3 mappen kann.
-
Hallo, danke für die Tipps. Über die erweiterten TCP-IP Eigenschaften der LAN Verbindung könnte ich eine weitere IP-Adresse der NIC 1 von PC2 hinzufügen. In dem Fall die IP von der NIC 2 (192.168.0.0) Ich habe mir den Jana-Server mal angesehen und ich vermute mal, dass man dort bei den Grundeinstellungen bei IP Adressen die beiden Router IP Adressen der beiden Subnetzte eingeben muss Dann kann man bei Socks 4/5 Proxy die Check Boxen aktivieren. Ist das der richtige Weg ? :confused: Gruß Eleu
-
Hallo RipperFox, vielen Dank für die Info. Es gibt kein Problem. Das Ganze dient eigentlich nur dazu, meinem eigenen Verständnis zum Thema Netzwerke ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Mit Linux kenne ich mich leider gar nicht aus. Geht da auch was mit einem Microsoft BS ? Gruß Eleu
-
Hört sich jetzt vielleicht etwas verrückt an, aber wenn man diesen speziellen Fall betrachtet, wäre es technisch gesehen doch möglich PC 2 mit nur einer NIC über ein cross over Kabel mit dem Layer 2 Switch zu verbinden. Eine "Software" auf dem PC 2 routet dann die ankommenden Paket auf das andere Subnetz um und schickt die Pakete mit der neuen IP Adresse über die gleiche Leitung in den Layer 2 Switch zurück. Gibt es so eine "Software" ? In einem Layer 3 Switch, läuft das doch auch über ein Programm ? Gruß Eleu
-
:upps Ich habe es als jpg nochmal angehangen. Danke für die Info. Wenn wir bei uns die IP Adressen eines Subnetzes ändern müssen, schalten wir im Prinzip alles ab. Ändern an allen Teilnehmern die IP Adresse und schalten dann alles wieder ein. Das ist nicht so schön und sehr stressig. Schön wäre es, wenn man das nach und nach bei laufendem Betrieb könnte ohne dabei die Kommunikation zu unterbrechen. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit ? Man benötigt nicht mal einen Router, sonder nur eine zusätzliche Netzwerkkarte. Gruß Eleu
-
Hallo lynxian, wieso kann PC 2 denn nicht mit seinen 2 Netzwerkkarten als Router funktionieren ? PC 1 hat doch als Gatewayadresse die IP von PC 2 (NIC 1) eingetragen und PC 3 die Gatewayadresse die IP von PC 2 (NIC 2) Hatte gedacht, das wenn PC 1 ein Paket zu PC 3 schicken will, PC 2 dieses via NAT zu PC 3 durchroutet. Gruß Eleu
-
Hallo, ich habe mal ein Bild angehangen, wie ich es meine. Kann PC 1 mit PC 3 kommunizieren ? Ich weiss, dass das so kein Mensch machen würde. Es geht mir nur darum, ob es theoretisch möglich ist. Gruß Eleu Netzwerk.doc
-
Kann ich auch problemlos mehrere Subetze auf dem gleichen Switch (Layer 2) laufen lassen ? Und kann ich dann mit einen PC, der zwei Netzwerkkarten hat, beide Subnetze routen ?
-
Wenn schon falsch, dann aber richtig:floet: Danke für deine Geduld.
-
Ich glaube jetzt verstehe ich dich langsam: Du hast geschrieben, dass max. 4 Teinehmer möglich sind. Und zwar die 4 Teilnehmer, mit gleichem Ergebnis. Du hast diese Adressen als Beispiel ausgewählt: 192.168.0 124 192.168.0 125 192.168.0 126 192.168.0 127 Es könnten aber auch diese Adressen sein: 192.168.0 128 192.168.0 129 192.168.0 130 192.168.0 131 usw.. Wenn jemand 8 Teilnehmer mit diesen IP-Adresse und der Subnetmask 255.255.255.252 vernetzt, hätte er zwei Subnetze. Heisst dass, ich könnte mit der Subnetmask 255.255.255.252 63 separate Subnetze aufbauen ?
-
Aber bei den nachfolgenden 4 IP`s habe ich nach deinen Berechnungen auch gleiche Ergebnisse.-> 192.168.0.128 192.168.0 128 192.168.0 129 192.168.0 130 192.168.0 131 Nochmal die Frage, etwas umgeändert: Nehmen wir mal an, jemand hätte in dem besagten Netzwerk 8 Teilnehmer mit nachfolgenden Adressen eingebaut 192.168.0 124 192.168.0 125 192.168.0 126 192.168.0 127 192.168.0 128 192.168.0 129 192.168.0 130 192.168.0 131 Welche Teilnehmer werden dann geblockt ?
-
Um bei Deinen Ausführungen zu bleiben, hätte ich die Frage, wie viele Geräte denn nun letztendlich im Subnetz betrieben werden können, wenn in der Subnetmask im Geräteteil eine 252 steht ? Wären es max. 4 ? Nehmen wir mal an, jemand hätte in dem besagten Netzwerk aber 6 Teilnehmer mit nachfolgenden Adressen eingebaut - 192.168.0 124 - 192.168.0 125 - 192.168.0 126 - 192.168.0 127 - 192.168.0 128 - 192.168.0 129 Welche Teilnehmer werden dann geblockt ?
-
Es geht mir nicht um einen Internetzugang, sondern um das theoretische Verständnis, ob ein PC mit zwei Netzwerkkarten als Router umfunktioniert werden kann. Hierbei würde mich auch interessieren, ob es Funktionen gibt, die vielleicht nur ein Router kann und ein PC vielleicht nicht. (Z.B. NAT oder NAPT, PC als Firewall etc.) Ich will dieses aber nicht praktisch umsetzen, sondern ich möchte hier, wenn möglich lediglich meinen eigenen Kenntnisstand erweitern.
-
Zur Zeit eine theoretische Frage. Was ist ICS ? Gruß Eleu
-
Bei Wiki steht: Der Netzwerk- und Geräteteil einer IPv4-Adresse ergibt sich aus ihrer logischen AND-Verknüpfung mit der Netzmaske und deren Umkehrung NOT. Also NAND Netzmaske ? Wikipedia Gruß Eleu
-
Das heißt, die kleinste Adresse is 192.168.0.0 und die höchste ist 192.168.0.011 ? Gruß Eleu
-
Hallo, ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich verstehe es so, dass wenn als Subnetmask 255.255.255.0 eingetragen ist, dass der Geräteteil 255 Teilnehmer betragen darf. (Angefangen bei 0 bis 254). Dann ist das Subnetz voll. Steht dort 255.255.255.252 entspricht das bei der 252 binär -> "11111100" Diese Binärzahl wird NAND verknüpft und ergibt somit die binäre Zahl "11". Das entspricht der Dezimalzahl "3" Also kann ich in dem Subnetz drei IP Adressen vergeben. Angefangen von 192.168.0.0 192.168.0.1 192.168.0.2 Dann ist das Subnetz voll. Gruß Eleu
-
Hallo Eye-Q, danke das Du mir das noch mal bestätigt hast. Gruß Eleu
-
Hallo, kann man einen PC mit 2 Netzwerkkarten als NAT - Router konfigurieren ? (PC mit Windows XP Betriebssystem) Gruß Eleu
-
Hallo nochmal, habe nachfolgendes gefunden. Wie funktioniert NAT? Zitat: Die Verschmelzung zweier Netze kann zu dem Problem führen, dass sich zwei Netzbereiche überschneiden. Verwenden beispielsweise zwei Teilnetze das gleiche Subnetz führt dies zu einer doppelten Vergabe von IP-Adressen. Damit dies nicht zu Problemen führt, kann vor ein Teilnetz ein NAT-Router gesetzt werden, durch welchen man es so aussehen lassen kann, als ob das dahinter liegende Teilnetz eine anderes Subnetz als das zweite Teilnetz hat. Scheint wohl doch zu gehen ?
-
Sorry, vielleicht kam meine Antwort etwas plump daher...(Ich habe die Nerven verloren) Aber ich verstehe NAT so, dass wenn PC 1 ein Paket an PC 2 schicken will, der Router für die Weiterleitung die Quelladresse im Paket löscht und als neue Quelladresse die öffentliche IP des Routers einträgt. Auf dem Rückweg sendet dann PC 2 mit seiner eigenen Quelladresse an die öffentliche Adresse des Routers zurück. (PC 2 kennt als Zieladresse also wie schon von euch mehrfach erwähnt, nur die öffentliche Adresse des Routers) Der Router weis aber doch, dass das Paket für PC 1 bestimmt ist, löscht die Zieladresse im Paket und setzt als neue Zieladresse die Adresse von PC 1 ein. Also müsste die Kommunikation doch funktionieren. Gruß Eleu
-
Ich habe mir das mit dem NAT 3 x durchgelesen. Demnach müsste aber doch eine Kommunikation mit dem von mir genannten Beispiel gehen. 2 konkrete Fragen zu dem von mir genannten Beispiel: 1. Könnte PC 1 ein Laufwerk von PC 2 mappen, insofern dieses auf PC 2 freigegeben ist. 2. Könnte PC 3 ein Laufwerk von PC 2 mappen, insofern dieses auf PC 2 freigegeben ist. Ja oder Nein ?
-
Aber bei meinem Beispiel wäre der Rot gekennzeichnete Bereich vergleichsweise doch auch als öffentlich anzusehen.:old Beispiel: (PC 1 mit IP:192.16.20.100) <-> (Router m. IP: 192.16.20.101 / IP192.24.20.101) <- (PC 2 mit IP: 192.24.20.100) -> (Router IP: 192.24.20.102 / 192.16.20.101) <-> (PC 3 mit IP: 192.16.20.100) Ich muss mir das noch mal durchlesen. Bis jetzt bin ich noch nicht dahinter gekommen. Trotdem Danke für eure Bemühungen Gruß Eleu
-
Das Ganze war beispielhaft als stand alone System gedacht. Deshalb habe ich die IP-Adressen hierfür frei gewählt. Es ging mir dabei nur um einen prinzipiellen Vergleich. PC 2 muss doch nur eine Gateway Adresse eintragen. Telegramme werden doch an den nächsten Router übergeben, wenn die IP Adresse nicht in der Tabelle vom Router enthalten ist. Bei meinem WLAN Router zuhause, kann ich meines Wissens auf der Privat - Seite des Routers einen festen IP-Adress Bereich eingeben. Auf der Public Seite bekommt hierbei der WLAN Router seine IP bei der Einwahl vom Provider über DHCP. Wenn mein Nachbar bei seinem WLAN Router auf der Privat Seite den gleichen festen IP Adress Bereich verwendet, wie ich es auf meiner Privat - Seite getan habe, können wir doch trotdem beide gleichzeitig die Homepage des Providers in unserem Web Client laden. Sorry, ich bin glaube ich ein schwieriger Fall, aber ehrlich gesagt habe ich immer noch nicht kapiert, warum das stand alone Beispiel von mir dann nicht funktioniert. Warum funktioniert das eine Beispiel und das andere Beispiel nicht ? Wo genau ist der technische Unterschied bei den beiden Beispielen ? Mal abgesehen davon, dass auf der Public Seite der Router einmal feste und bei der Internet - Geschichte die IP Adressen über DHCP erfolgt Gruß Eleu