-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
Ich hätte da vielleicht einen Link mit einer Prima Beschreibung beider Varianten: Siemens - Industry Automation and Drive Technologies - Service& Support - Automation Service, Automation Support, Simatic Service, Simatic Support, Technical Support, Technical Consulting Siehe: VPN-Verbindungen mit Standard DSL-Routern(Gateway / Gateway sowie Gateway / Client) (Deutsch)
-
Erst mal vielen Dank für die Infos. Im Bereich Anlagenbau und Automatisierungstechnik gibt es in unterschiedlichen Fachbereichen Arbeitsgruppen (Z:B: NAMUR) die Empfehlungen und Arbeitsblätter (Zum Beispiel: PLT Konzepte) herausgeben. Gibt es für den Bereich der allgemeingültigen EDV was ähnliches ?
-
Ja, aber ich denke mal, dass man dann in einem vermaschten Netz Switche nicht so einfach mischen kann, oder ?:confused: Grundsätzlich muss doch z.B. in einem Firmennetzwerk das Ganze doch noch irgendwie administrierbar bleiben ? Mich würde mal ganz grob interessieren, wie so eine Netzwerkarchitektur in einem Firmennetz mit z. B. 1.500 Büroarbeitsplätzen heutzutage geplant und strukturiert wird. Was sind die Kernelemente, oder anders gefragt, worauf muss man bei der Planung eines solchen Netzes achten ?
-
Ich hätte eine Frage zu den VLAN fähigen Layer 3 Switchen. Verfügen VLAN fähige Layer 3 Switche auch über dynamisches Routen (Z.B.: OSPF) ? So dass alle VLAN fähigen Switche im einem vermaschen Netz bei Änderungen eines VLAN automatisch alle Routen in allen Layer 3 Switchen neu konfigurieren ? Ich stelle es mir so vor, dass ich in einem solchen vermaschten Netz im jeweiligen Host nur eine Gateway Adresse eingebe und ich darüber im Prinzip jeden Teilnehmer im vermaschten Netz erreichen kann, wenn ich will. Oder muss man im Layer 3 Switch die Routen statisch vorgeben. Gruß Eleu
-
So, ich hoffe ich habe es jetzt richtig gemacht: Wenn Du die Subnetmaske 26 hast, entspricht das: 255 . 255 .255 . 192 Binär: 11111111 11111111 11111111. 11000000 256 - 192 = 64 Also sind in einem Subnetz 64 Host 256 / 64 = 4 Subnetze (Gezählt wird von 0 bis 255.) Subnetz 1: 0 - 63 Subnetz 2: 64 -127 Subnetz 3: 128 - 191 Subnetz 4: 192 - 255 Die erste Adresse in jedem Subnetz ist die Netzadresse. Da die IP 192.168.1.64 der Netzadresse des zweiten Subnetzes entspricht, muss die 127 die letzte in dem Subnetz sein und ist somit die Broadcast- Adresse.
-
Habe da nen Fehler drin und muss noch mal korrigieren
-
Jetzt habe ich es kapiert. Besten Dank.
-
Hätten alle 4 PC`s unterschiedliche IP-Adressen und die 4 PC`s würden durch die SNM in zwei Subnetze aufgeteilt, könnten immer nur 2 PC`s miteinander kommunizieren. Es müssen aber 4 unterschiedliche IP - Adressen eingesetzt werden, sonst gibt es einen Adresskonflikt. Warum hat man das so gemacht ? Es gibt doch die MAC Adresse über die jeder Ethernetteilnehmer identifiziert werden kann. (Jeder Ethernetteilnehmer hat meines Wissens weltweit seine eigene MAC Adresse) Könnte man für jedes Subnetz den gesamten IP Adressbereich noch mal verwenden, ständen genügend IPv4 Adressen zur Verfügung. Kann mir das jemand erklären ? Sorry, ich habe diese Begründung nicht kapiert.
-
Ich habe eine Frage zu dem dargestellten Netzwerk im Anhang. Wäre der Betrieb eines solchen Netzwerkes zulässig, oder führt das zu einem Adresskonflikt. Subnetz 1: PC 1 und PC 2 Subnetz 2: PC 3 und PC 4 Gruß Eleu
-
Ich habe schon mal mit einem Layer 2 Switch ein kleines Netzwerk mit 3 Rechnern aufgebaut. Rechner 2 mit nur einer NIC, wurde dafür als Router konfiguriert. Rechner 1 im Subnet 1 und Rechner 3 im Subnetz 2. Die zweite Schnittstelle im Rechner 2 wurde virtuell angelegt. (IP Aliasing) Das Routing hat damit auch funktioniert. Ich habe mal die Routing Tabellen der 3 Rechner angefügt (Siehe Bild) Beim Rechner 2 taucht in der Spalte Schnittstelle nur die erste IP der NIC von Rechner 2 auf. In Zeile 2 und Zeile 5 sieht es so aus, als ob sich Rechner 2 virtuell einen Router mit zwei Interface baut. Gateway IF 1: 170.168.0.1 IF 2: 192.168.1.1 Virtuelle Interface bei Routern scheint aber wohl kein Standard zu sein. Sonst hätte sich bestimmt schon jemand gemeldet. Routing.pdf
-
O.k ich weiss es halt nicht besser, aber bei wiki steht: Router ? Wikipedia Ein Router besitzt mehrere Schnittstellen (engl. Interfaces), über die Netze erreichbar sind. Diese Schnittstellen können auch virtuell sein. Wie ist das gemeint mit virtuell ? Ist es nicht so, dass man im jeweiligen Router die Interface auch virtuell anlegen kann ? Es gibt dann zwar nur 2 physikalische Interface am Router, aber jedem Interface wären dann zwei Subnetze zugeordnet. Alle Subnetze würden hierbei zu einem gemeinsamen Netzwerksegment gehören Die Routing Tabellen wären bei den 3 Routern dann genauso angelegt. Warum würde das nicht gehen.
-
Vielleicht ist das eine blöde Frage, aber wenn jetzt alle LAN`s als vermaschtes Netz miteinander verbunden wären, wie müsste man den dann die 3 Router konfigurieren. Ausgehend davon, dass jeder Router nur zwei Interface hat.
-
Ist es so gemeint, dass der Router 0 4 physikalische Anschlüsse hat ? Ein Router kann mehrere Schnittstellen haben. Diese Schnittstellen können aber auch virtuell sein. Ich hatte es jetzt so verstanden, dass es z.B. ein vermaschtes Netz ist, und pysikalisch alles zusammenhängt. Dann hätte jeder Router nur 2 Anschlüsse. Habe bei der Nummerierung einen Fehler gemacht Also hätte z.B Router 0 auf der privaten Seite die IP von LAN 0 und auf der öffentlichen Seite - die Private IP von Router 1 - die Private IP von Router 2 - die IP von LAN 1 - die IP von LAN 7 Wobei ich bei dem Rot gekennzeichneten Eintrag auch nicht sicher bin, ob das nötig ist, weil wenn ein Paket bei Router 1 ankommt, hat der ja die Adresse von Router 2
-
Ich verstehe es so, dass z.B Router 0 auf der privaten Seite die IP von LAN 0 und auf der öffentlichen Seite - die Private IP von Router 2 - die Private IP von Router 3 - die IP von LAN 1 - die IP von LAN 7 Ist das richtig ? Darf die Topologie unterschiedlich ausfallen ? http://de.wikipedia.org/wiki/Topologie_(Netzwerk)
-
Ist es nicht so, dass sich die Router untereinander kennen. Empfängt ein Router ein Paket das nicht zu seinem Adressbereich gehört leitet er es an den nächsten Router weiter. Gemanaged über eine Rout - Bridge (Spanning Tree Protokoll) Genau weiss ich es aber nicht..
-
Sind diese Treiber auf den MS Servern (z.B. Windows Server 2003) schon standardmäßig enthalten ? Wie heißen denn diese Treiber ? Muss man das Paket taggen auf der Netzwerkkarte separat aktivieren, oder ist das sowieso dann eingeschaltet. Wenn ein getaggtes Paket über ein vermaschtes Netz an einem Switch ankommt, der IEEE 802.1Q (VLAN Tagging) unter Umständen nicht kann, würde dieser Switch das Paket doch mit dem tag an den veralteten Gerätetreiber durchreichen. Oder habe ich da einen Denkfehler. Gruß Eleu
-
Beim Thema VPN Verbindungen über das Internet wird für das Internet als solches, auch der Begriff "Transfernetz" verwendet.
-
Ich habe bei Wikipedia was dazu gefunden. Die Problematik bei veralteten Gerätetreibern. Gerätetreiber ? Wikipedia
-
Es gibt SPS`sen die heute noch mit 10 Mbit/s halbduplex funktionieren. Demnach wäre es wichtig, dass der Port an dem VLAN Switch auf untagged eingestellt ist. Sind bei einem VLAN Switch im Auslieferungszustand erst mal alle Ports standardmäßig auf untagged eingestellt ?
-
Erst mal vielen Dank. Ich verstehe es jetzt so, dass ein VLAN kein Subnetz ist, sondern virtuell einem physikalischem Netzwerksegment entspricht (So wie z.B. ein separater Layer 2 Switch). Aber durch welche Situation oder welchem Umstand würde sich ein Switch mit eingestelltem dynamischen VLAN genötigt sehen, automatisch ein weiteres neues VLAN zu erzeugen ? Oder ist diese Funktion gar nicht vorgesehen ? Ich habe mal gehört, dass ältere Steuerungshardware (SPS), Schwierigkeiten mit VLAN Switchen hat. Vielleicht liegt es daran, dass die durch den VLAN Tag veränderten Pakete die Kommunikation zu älteren Ethernet Schnittstellen stört. Wodurch erkennt denn der VLAN Switch automatisch, dass er bei bestimmten Paket den VLAN Tag weglassen muss.
-
Oje, ich glaube ich habe noch nix kapiert.:old Wieso nur ein VLAN ? PC1 und 2 sind doch in einem Subnetz und PC 3 und 4 im zweiten Subnetz. Ich habe immer gedacht, pro Subnetz gibt es ein VLAN und wenn man von VLAN zu VLAN kommunizieren will braucht man einen Router. Ich habe gedacht, der VLAN Tag ist eine Art Stempel damit der Switch die ankommende Paket dem entsprechenden VLAN zuordnen kann. Steckt jemand das Kabel an einen anderen Port kann der Switch dynamisch durch den Stempel erkennen zu welchem VLAN er den Port zuweisen muss.
-
Hallo und vielen Dank für die Antworten. Ich hatte eigentlich angenommen, ich hätte es vom Prinzip her verstanden, aber Eure Antworten haben mich, was das angeht, doch etwas verunsichert.:confused: Ich habe eine Zeichnung angefügt mit 4 PC`s an einem Layer 2 Switch. PC 1 kommuniziert mit PC 2 und PC 3 kommuniziert mit PC 4. Wenn ich den Layer 2 Switch nun austauchen würde, gegen einen Switch mit eingestelltem dynamischen VLAN. (PC 1 dann aber an Port 4. PC 2 an Port 3. PC 3 an Port 2 und PC 4 an Port 1) Wäre meine Frage, ob die Kommunikation der PC`s dann noch funktioniert ? Das die gesendeten Pakete beim VLAN Switch geändert werden und beim Layer 2 Switch nicht, habe ich glaube ich soweit verstanden. Der Layer 2 Switch verarbeitet bei Erhalt eines Pakets die 48 Bit lange MAC-Adresse (z. B. 08:00:20:ae:fd:7e) und legt dazu einen Eintrag in der SAT (Source-Address-Table) an, in der neben der MAC-Adresse auch der physikalische Port, an dem diese empfangen wurde, gespeichert wird (Zitat wiki) Wenn ein Switch mit eingestelltem dynamischen VLAN die Pakete verändert, wieso würde denn die Kommunikation dann auch funktionieren ? Gruß Eleu
-
Was genau würde denn bei einem Switch mit eingestelltem dynamischen VLAN anders funktionieren als bei einem unmanaged Layer 2 Switch ? Ich könnte alle Ethernet - Teilnehmer aus unterschiedlichen Subnetzen wahllos an dem Layer 2 Switch stecken. Das gleiche könnte ich an dem dynamischen VLAN - Switch doch auch tun ?
-
Hallo, auf einem unmanaged Layer 2 Switch können gleichzeitig mehrere Subnetze laufen. Kann man sagen, dass es dann technisch gesehen einem dynamisches VLAN entspricht, oder muss man hier noch etwas unterscheiden ? Gruß Eleu
-
Hallo, ist ein Transfernetz immer ein Netz zwischen zwei Routern ? Oder steht der Begriff ganz allgemein für alle möglichen Netzformen ? Bei Wikipedia steht nichts darüber. Gruß Eleu