-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
Hallo, man kann in einem Rechner eine zweite Netzwerkkarte einbauen. Des weiteren, kann diese 2te Netzwerkkarte in einem separaten Subnetz betrieben werden. Der PC könnte als Router zwischen den beiden Subnetzen funktionieren. Was aber, wenn man möchte, dass beide Netzwerkkarten im gleichen Subnetz liegen sollen. eth 1 => 192.168.0 15 / 24 (Subnetz 1.1) eth 2 => 192.168.0.16 / 24 (Subnetz 1.2) Ist das zulässig ? Können Teilnehmer die an eth1 angeschlossen sind, Teilnehmer die an eth2 hängen erreichen, oder ist das dann nicht möglich ? Grund für diese Vorgehensweise könnte sein, dass der PC gegenüber der eth1 an der eth2 nur wenige Geräte angeschlossen hat. D.h. der Netzwerktraffic ist an eth2. geringer ist als an eth1. Also aus Performancegründen. Kann jemand dazu Infos geben. Gruß Eleu
-
Rechnerabsturz in Kombination mit Internetanwendungen
Eleu antwortete auf Silizium185's Thema in Netzwerke
Hier ein Link, mit dem man angeblich die dazugehörige Software zum Treiber "SSHDRV65" deinstallieren kann: SSHDRV65.sys Windows Prozess - Was ist das? -
Rechnerabsturz in Kombination mit Internetanwendungen
Eleu antwortete auf Silizium185's Thema in Netzwerke
Steht vielleicht irgend etwas Informatives im Ereignisprotokoll ? (Insofern win7 sowas hat) Mach doch mal ein shot screen, oder exportier es und stell es hier mal rein. Vielleicht können die anderen Experten was erkennen. -
BIOS habe ich zurück gesetzt. Wo im BIOS kann ich den IDE - Modus auswählen Was meinst Du mit Treiber ? Ich habe zuvor keinen Treiber installiert ?
-
Hi, könntest Du die Aufzeichnung nicht von "wireshark" machen lassen (wireshark kostet nichts). Die aufgezeichneten Daten von wireshark landen in der Datei "etherXXXXa04424" Guck mal in wireshark unter "File/File set/List Files" DÃese Datei könntest Du zur Laufzeit mit deinem Programm öffnen und auslesen. Ich weiss ja nicht, was Du da genau überwachst und auswertest. Mit "wireshark" kannst du ja bestimmten Datenverkehr filtern. Auch könntest Du mehrere Tasks von "wireshark" laufen lassen. (Die zweite Datei heißt dann z.B.: "etherXXXXa03108") Wenn "wireshark" beendet wird, löscht "wireshark" diese Datei Vielleicht eine Anregung. Hier noch eine weitere Variante der Netzwerkaufzeichnung und diverse Infos: Microsoft Network Monitor :: network lab Gruß Eleu
-
Hallo, verfüge leider nicht über das notwendige Equipment. Das hört sich nicht gut an....:old Gruß Eleu
-
Hallo, ich bekomme beim Start meines Rechners, die oben genannte Fehlermeldung. Blue Screen mit nachfolgendem Hinweis: Führen Sie eine Virenprüfung durch. Entfernen Sie alle zuletzt installierten Festplatten oder Festplattencontroller. Führen Sie CHKDSK /F aus um Festplattenfehler zu suchen. Ich habe nur eine neue Tastatur und eine neue Maus an den Rechner angeschlossen und jetzt das:confused: Würde gerne CHKDSK /F ausprobieren. Komme aber nicht in den DOS - Modus. Das BS ist win2000 professional. Eine Installations - CD habe ich nicht. Aber ein Diskettenlaufwerk. Was kann ich tun ? Wie komme ich den DOS Modus ? Gruß Eleu
-
Hallo Klotzkopp, hiermit funktioniert es: ----------------------------------------- #include "apdefap.h" void OnClick(char* lpszPictureName, char* lpszObjectName, char* lpszPropertyName) { char *var="C:\\Temp\\PPS_Files\\"; char name[255]; char *endung= GetTagChar("File_Wert_A"); //variablen verketten..... strcpy(name, var); strncat(name, endung,'\31'); remove(name); printf("%s\n",name); } --------------------------------------------------- Man muss erst den Pfad in name kopieren. Dann den Dateinamen aus "File_Wert_A" mit strncat anhängen. Gruß Eleu
-
Hallo mathemanu, ich habe nachfolgendes mal probiert: ------------------------------------ #include "apdefap.h" void OnClick(char* lpszPictureName, char* lpszObjectName, char* lpszPropertyName) { char data_4[80] = "Ich habe hier ein , anstatt eines Punktes"; char *pTmp; pTmp = strchr(data_4, (int)','); if (pTmp != NULL){ *pTmp = '.'; } printf(data_4); } --------------------------------------------- Das Komma wird im array of char durch einen Punkt ersetzt und mit printf ausgegeben. Du musst noch dafür sorgen, dass die Zeile aus der Datei in data_4 transferiert wird. Gruß Eleu
-
Hallo Klotzkopp, mein Code sieht jetzt so aus: ------------------------------------ #include "apdefap.h" void OnClick(char* lpszPictureName, char* lpszObjectName, char* lpszPropertyName) { char Name[22] = "C:\\Temp\\PPS_Files\\"; char Name2[26] = GetTagChar("File_Wert_A"); char Name3[48] = strncat(Name, Name2, '\31'); printf(Name3); remove(Name3); } ------------------------------------------------- Jetzt habe ich zwar keinen Laufzeitfehler mehr, aber mit printf wird mir nur ein einzelnes Zeichen ausgegeben, obwohl ich Name, Name 2 und Name 3 als char array mit fester Länge angelegt habe. Ich bekomme beim Übersetzen des Quellcodes die Warnung: "different levels of indirection" Die Variable (File_Wert_A) habe ich als 8-Bit Textvariable in WinCC angelegt. Was mache ich falsch ? Gruß Eleu
-
Hallo zusammen, ich möchte mit der Funktion remove eine Datei löschen. Pfadangabe und Dateiname ergeben sich hierbei aus einer zusammengesetzten Zeichenkette (Char) Nach dem Löschen steht in der Variablen ("File_Wert_A") der nächste neue Dateiname der gelöscht werden soll. In der Schaltfläche "Datei löschen" habe ich hierfür nachfolgenden Quellcode programmiert: ------------------------------------------------------- #include "apdefap.h" void OnClick(char* lpszPictureName, char* lpszObjectName, char* lpszPropertyName) { char* Name = "C:\\Temp\\PPS_Files\\"; char* Name2 = GetTagChar("File_Wert_A"); char* Name3 = strncat(Name, Name2, '\31'); remove(Name3); printf(Name3); } ---------------------------------------------------------------------------------------------- Das Löschen der Datei funktioniert damit auch soweit. Nach dem Löschen betätige ich im Bild die Schaltflächen "Textfile Text.txt mit Dateinamen als Inhalt erzeugen" und dann "Daten aus Text.txt auslesen und in E/A Felder anzeigen" Diese Funktionen sollen ebenfalls hinterher in der Schaltfläche Datei löschen integriert werden. Für die Fehlersuche habe ich es aber erst mal getrennt. Wenn ich nun die Schaltfläche "Datei löschen" ein zweites mal drücke, erfolgt ein Laufzeitfehler. (Siehe Bild im Anhang mit dem Control der Global Skript Diagnose) Es funktioniert nur ein weiteres Mal, wenn ich das Bild über die Schaltfläche "zurück" verlasse und danach wieder neu aufrufe. Das ist aber nicht Sinn der Sache. Hat jemand eine Ahnung, warum der Laufzeitfehler auftritt und wie ich ihn verhindern kann ? Gruß Eleu
-
Jaaaaaaaaaa, es klappt.:e@sy Super !!! Besten Dank.
-
fgets funktioniert aber. Der Header der bei WinCC verwendet wird heisst apdefap.h Wahrscheinlich ist fgets drin, aber die anderen Funktionen nicht Ich habe das mal in einer WinCC - Schaltfläche programmiert: #include "apdefap.h" void OnClick(char* lpszPictureName, char* lpszObjectName, char* lpszPropertyName) { char zeile[] = "Ich bin ein String zum ausprobieren"; char* substr = &zeile[6]; zeile[16] = '\0'; printf( "'%s'\n", zeile ); } Wenn ich die Schaltfläche drücke, wird mir "Ich bin ein Stri" ausgegeben. eigentlich müsste dann doch "n ein Stri" ausgegeben werden ? Was mache ich falsch ? Meine Aufgabe besteht darin, bestehende Systeme zu optimieren. Die hier gemachten Erkenntnisse können möglicherweise später mit einfließen. Und ja, es macht mir auch Spass.... FILE *ptr; ptr = fopen("C:\\Temp\\Test.txt","r"); //Textdatei öffnen fgets(data_1, 80, ptr); //Die Funktion "fgets" ließt eine Zeile komplett ein Mir wäre es auch lieber ich bekomme es ohne "dll" hin, insofern sich das mit den bestehenden Funktionen von WinCC machen läßt.
-
Ich lese mit der Funktion "fgets" eine Zeile aus einer Textdatei aus. In der jeweiligen Zeile der Textdatei steht immer was anderes. Was da dann drinsteht, weiß man nicht. Man weiß nur, dass die Information die extrahiert werden soll nach den ersten 6 Zeichen in der Zeile beginnt. Die nächste Information dann nach 30 Zeichen usw... In Deinem Beispiel ist der aber Teilstring bekannt. Trotzdem Danke für den Tipp. O.k. aber die von mir gesuchte Funktion könntest Du mir doch in Form einer Bibliothek (dll) zur Verfügung stellen, eben weil ja str_trunc(string1,zahl); und str_clip(string1,zahl); keine Ansi C Funktionen sind. O.k. ist es vielleicht möglich, in Ansi - C den Datentyp char in einen Datentyp zu konvertieren, der wiederum von der Funktion aus der gewünschten library verarbeitet werden kann ? Allerdings muss ich das Ergebnis der Funktion hinterher wieder in char umwandeln. Es handelt sich um ein Scada System (WinCC) Win CC hat als Standard Ansi C. Das Einbinden von selbst erstellten dll`s ist laut Handbuch möglich. Beispiel für den Zugriff auf die API des Betriebssystems: #pragma code("kernel32.dll") VOID GetLocalTime(LPSYSTEMTIME lpSystemTime); #pragma code() SYSTEMTIME st; GetSystemTime(&st); Wenn es nicht geht, habe ich Pech gehabt. Aber ich finde man könnte es mal mit einer "dll" probieren. Man könnte auch die Headerdatei <stdio.h> in WinCC einbinden. Wenn ich aber versuche die im Internet verfügbaren Header von stdio.h in WinCC einzubauen meckert aber der Compiler von WinCC. Vielleicht kann mir jemand den richtigen Header file <stdio.h> für WinCC zur Verfügung stellen ? Nein, es ist keine Auftragsarbeit. Für Dich sicherlich nicht, aber ich habe das noch nie gemacht und ich bin in C noch nicht so Fit. Auch habe ich keinen Skript Editor der mir einen solchen Compiler bei der Installation mitliefert, um die von mir genannten Funktionen zu verwenden <stdio.h> Für das Erstellen einer solchen "dll" brauchst Du vielleicht 10 min. Bis ich mich da eingearbeitet habe, dauert es eine Ewigkeit. Gruß Eleu
-
Hallo Ihr lieben C-Programmierer, ich suche eine "dll", die mir einen Teilstring aus einem String extrahiert und zurückliefert. Also der "dll" werden 2 Zahlen übergeben und der String. Beispiel: In - Parameter String (Datentyp: char): "Ich bin der String" In - Parameter wie viele Zeichen am Anfang abschneiden (Datentyp Int): 3 In - Parameter wie viele Zeichen vom Ende abschneiden (Datentyp Int): 4 Out - Parameter (Datentyp: char): " bin der S" Mein Skript Editor unterstützt nur ANSI-C-Funktionen. Und die <stdio.h> kann ich leider nicht einbinden. Mit den Funktionen str_trunc(string1,zahl); und str_clip(string1,zahl); der <stdio.h> müsste es gehen. Str_trunc schneidet so viele Zeichen vom ENDE des Strings ab, wie in Zahl angegeben wurde. Str_clip funktioniert genauso wie str_trunc nur das Str_clip die Zeichen vom ANFANG des Strings abschneidet. Kann mir jemand eine solche "dll" liefern. Eine solche "dll" könnte ich dann mit <pragma code> in meinem Skript mit einbinden und nutzen. Gruß Eleu
-
Hallo, ich hätte eine Frage zur winsock Programmierung in VB6 Und zwar möchte ich 8 Byte am "Stück" über ein Timer Steuerelement zyklisch über die winsock zu einer SPS versenden. Angedacht hatte ich, eine Variable als Array zu deklarieren. Und dann immer diese Variable zyklisch zu senden. (Also irgendwie in jedem Feld ein Byte) Der Sinn des Ganzen besteht jetzt darin, im Anwenderprogramm dann z.B. über eine Schaltfläche ereignisgesteuert ein Byte (z.B.: Byte 5) zu verändern. (Z.B. Wert in Byte 5 ändert sich von Binär 00000000 zu 00000100) Das Ganze landet dann als Block im Empfangsbuffer der SPS. Jetzt ist es schon etwas länger her, dass ich in VB6 programmiert habe und könnte von euch Cracks etwas Unterstützung gebrauchen. Die Frage ist, wie müsste mein Code im Timer - Steuerelement aussehen ? Wie müsste ich die Array Variable im Globalteil deklarieren ? Und wie die einzelnen Bytes ? Bin für jede Hilfe dankbar. Gruß Eleu
-
Hallo, ich hätte eine Frage zu TCP und UDP. Das TCP stellt einen verbindungsorientierten und bytstromorientierten Transportdienst bereit Das UDP stellt einen verbindungslosen nachrichtenorientierten Transportdienst bereit. Kann mir jemand den Unterschied zwischen nachrichtenorientierten und bytstromorientierten Transportdienst erklären ? Gruß Eleu
-
Subnetz 1 = 0 - 8192 Hosts (Danach immer wieder aufaddieren) Ergibt die mögl. IP Adressen "von <-> bis" pro Subnetz (Mit Netz und Broadcastadresse): X.X.0.0 - X.X.31.255 X.X.32.0 - X.X.63.255 X.X.64.0 - X.X.95.255 X.X.96.0 - X.X.127.255 X.X.128.0 - X.X.159.255 X.X.160.0 - X.X.191.255 X.X.192.0 - X.X.223.255 X.X.224.0 - X.X.255.255
-
Man kann in der letzten Oktette nur 4 Subnetze anlegen, wenn man möchte, dass in jedem Subnetz mind. 48 Hostadressen hineinpassen. Da 256 / 4 = 64 Hostadressen ergeben. Gefordert sind aber mind. 6 Subnetze. 6 läßt sich nicht aufteilen. Also muss man mit 8 Subnetzen rechnen. 256 / 8 = 32 Hostadressen 32 Hostadressen sind aber zu wenig. Man will ja 48 Hostadressen unterbringen. Deshalb muss die nächste Oktette herhalten. Hätte ich also die Subnetzmaske 255.255.0.0 hätte ich nur ein Subnetz mit 65536 Hostadressen. weil 256 x 256 = 65536 Hostadressen sind. Da sich ja 6 Subnetze nicht aufteilen lassen, dividiere ich durch 8. 65536 / 8 = 8192 Hostadressen Wenn ich dann von 65536 die 8192 Hostadressen subtrahiere ergibt das 57344. 57344 / 256 = 224 Deshalb das Ergebnis "255.255.224.0" Gruß Eleu
-
Erst mal vielen Dank für die Antworten Bei welcher "Sache" würde Domäne A der Domäne C zum Beispiel nicht vertrauen ? Ja, aber nicht das ich da was falsch verstehe. Heißt das, die DC einer Subdomain replizieren sich nicht mit den DC der Stammdomäne ? Muss doch eigentlich. Es gibt doch für beide nur ein AD Bei einer Gesamtstruktur wird m. Wissens der globale Katalogserver genutzt. Welche Daten werden bei einer Replikation ausgetauscht und welche Daten bei einer Vertrauensstellung ?
-
Ich habe gelesen, dass der domänenübergreifende Datenaustausch über einseitige oder transitive Vertrauensstellungen zwischen den Domänen konfiguriert werden kann. Kann mir jemand an einem praktischen Beispiel den Unterschied zwischen einseitige oder transitive Vertrauensstellungen erklären. Was ist damit gemeint ? Betrifft dieser Datenaustausch nur Gesamtstrukturen oder gilt das auch für den Datenaustausch zu Subdomains ? Ich habe immer gedacht, die DC replizieren sich untereinander automatisch ? Gruß Eleu
-
Hier eine Beschreibung auf Deutsch: Primären Domänen Controller mit Samba einrichten
-
Hallo flashpixx, darf ich noch fragen, welchen Mailserver Du verwendest ? Gruß Eleu
-
Gibt es möglicherweise Fachliteratur (Deutsch), aus der man die Vorgehensweise für der Einrichtung eines solchen Systems mit Samba als PDC und auch BDC entnehmen kann ? Kannst Du mir da einen Tipp geben ?
-
Was wären denn die Nachteile bzw. Vorteile von einer Domäne mit Samba-Servern auf Unix-Betriebssystemen gegenüber einer Domäne mit Win2008 Servern ?