-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
M.E. hätte man mit der Subnetzmaske 255.255.248.0 2048 host pro Subnetz. 2^11 = 2048 (Inkl. Netzadr. + Broadcastadr.) Pro Oktette sind 256 Stellen möglich 2048 / 256 = 8 65536 / 2048 = 32 Also 32 Subnetze: 31.0.0.0 - 31.0.7.255 31.0.8.0 - 31.0.15.255 31.0.16.0 - 31.0.23.255 31.0.24.0 - .......... ..... 31.0.248.0 - 31.0.254.255 Ist das falsch ?
-
Aber wieso 2500 Subnetze ? Bei der Subnetzmaske 255.255.248.0 hätte man 2048 host (Inkl. Netz + Broadcastadr.) mit insgesamt 32 Subnetzen. Oder steh ich irgendwie auf dem Schlauch ?:confused: Gruß Eleu
-
Habe eine Erklärung gefunden, die ich besser verstehe: VBA chr$() | aus Forum Visual Basic | wer-weiss-was Danke nochmal. Gruß Eleu
-
Danke für die schnelle Info. Also sind höchstwahrscheinlich alle 3 Varianten o.k. Der Hilfetext - Auszug ist selbsterklärend. Für mich aber leider nicht so.:confused: Bedeutet das $ - Zeichen das entweder die ChrW oder ChrB genommen wird ? Liege ich mit chr$() dann immer richtig ? Oder wie ist es gemeint ? Sind diese beiden Varianten eigentlich auch gleich ? mscomm1.output = chr$(2) & "E" & chr$(3) mscomm1.output = chr$(2) & chr$(69) & chr$(3)
-
Hallo, ich hätte mal eine Frage zu dem MSComm - Steuerelement und der Eigenschaft (mscomm1.output) Angenommen man möchte nachfolgendes über die serielle Schnittstelle übertragen: <STX> E <ETX> Dann würde ich das in VB6 so machen: mscomm1.output = chr(2) & "E" & chr(3) Ich bin aber nicht sicher ob das so richtig ist ? Habe im Internet aber auch schon nachfolgende Varianten gesehen: mscomm1.output = chr$(2) & "E" & chr$(3) oder mscomm1.output = chr(&H2) & "E" & chr(&H3) Welche Variante ist den jetzt die richtige Variante, oder funktionieren generell alle 3 ? Wann und warum braucht man das "$" - Zeichen ? Wann und warum braucht man als Steuerzeichen den Hex - Wert ? Es gibt ja auch das Steuerzeichen <LF> Auch da gibt es 3 Möglichkeiten: chr(10) chr$(10) chr(&HA) Kann mir das jemand erklären ? Gruß Eleu
-
Mittlerweile habe ich es selber herausbekommen. Für alle die es vielleicht interessiert: Private Sub Command1_Click() Data1.Recordset.MoveNext If Data1.Recordset.EOF Then Data1.Recordset.MoveFirst End If End Sub Danke schön...
-
Hallo ich nochmal, ich habe mir jetzt eine Exceldatei erstellt und in Tabelle 1 nacheinander irgendwelche Werte eingegeben. In VB6 habe ich ein Data Contol erstellt und dieses mit der Excel Tabelle verbunden. Wenn ich das Data Control über die Maus bediene, werden in Text1.Text nacheinander die Daten angezeigt. Jetzt möchte ich diesen Vorgang eigentlich nur noch über eine separate Schaltfläche ausführen. Ich weiß aber nicht, welche Eigenschaft des Data Control ich wie bedienen muss ? Oder anders gesagt, wie muss der Quellcode für die Schaltfläche aussehen. (Siehe Bild) Gruß Eleu
-
Hallo, in einer Tabelle einer Datenbank sind 30.000 Einträge nacheinander gelistet. Wenn ich die VB6 Anwendung starte, soll in einem Text1.Text der allererste Eintrag aus der Tabelle angezeigt werden Jetzt möchte ich über eine Schaltfläche mit jedem Mausklick immer den nächsten Eintrag im Text1 anzeigen. Mit einer zweiten Schaltfläche möchte ich wieder an den Anfang springen. Ich habe mal in der Vergangenheit, irgendwas mit dem ODBC Steuerelement gemacht. Auch schon mal was mit dem Jet Datenbankmodul (So hieß das glaube ich) Ich bin was Datenbankabfragen angeht lange raus und könnte etwas Unterstützung gebrauchen. Habe leider nicht die Zeit da lange rumzuprobieren. Wie muss der Quellcode für die erste und zweite Schaltfläche aussehen ? Welches Steuerelement für die Datenbankanbindung soll ich nehmen, und wie muss ich es konfigurieren ? Den Datenbanktyp weiß ich leider noch nicht.:confused: Kann Oracle, Access oder sonst was sein. Kann mir einer Tipps geben ? Gruß Eleu
-
Mit 256 rechne ich, weil in der IT Welt mit der 0 angefangen wird zu zählen. (0 - 255) sind 256 Stellen. In einer Oktette steht halt immer als letzte Zahl eine 255. Jetzt muss ich aber leider Feierabend machen... Vielleicht kann jemand anders weiterhelfen. Viel Erfolg. Gruß Eleu
-
Bei wiki wird die binäre Variante erklärt: Subnetz ? Wikipedia
-
Ich kann dir lediglich erklären, wie ich das berechne. Hättest Du eine Subnetzmaske 255.255.0.0 würde die IP 67.88.99.66 nur zu einem einzigen Subnetz gehören. In diesem Subnetz sind dann insgesamt 65536 host, weil 256 x 256 ergibt 65536 (Mit Netzadresse + Broadcastadresse) In der Aufgabe ist diese Subnetzmaske gegeben: 256.255.248.0 Also rechne ich 248 x 256. Das ergibt 63488. Jetzt weiß ich das ich 65536 - 63488 rechnen muss. Das ergibt 2048. In dem Fall also 2048 host pro Subnetz bei einer Subnetzmaske 255.255.248.0 Rechne ich wiederum 65536 / 2048 erhalte ich die Zahl 32. Also 32 Subnetze. Das erste Subnetz beginnt bei 67.88.0.0 und endet bei 67.88.7.255 Warum ? 2048 / 256 = 8 Ich weiss nicht, ob Du so damit jetzt klar kommst ? Auch weiss ich nicht, ob dein Lehrer das so von dir erwartet ? Es gibt, denke ich mal, auch noch eine binäre Berechnungsvariante. Was steht denn dazu in deinem Schulbuch ? Gruß Eleu
-
Du hast aufgrund der Subnetzmaske 32 Subnetze. In jedem Subnetz sind 2048 host. Netzadresse und Broadcastadresse mit eingerechnet. Die IP 67.88.99.66 gehört zum 13ten Subnetz. Wenn Du die Subnetze hintereinander auflistest, wird klar, warum die 103 in der 3ten Oktette stehen muss 32 Subnetze (Nur 14 gelistet): 67.88.0.0 - 67.88.7.255 67.88.8.0 - 67.88.15.255 67.88.16.0 - 67.88.23.255 67.88.24.0... 67.88.32.0... 67.88.40.0... 67.88.48.0... 67.88.56.0... 67.88.64.0... 67.88.72.0... 67.88.80.0... 67.88.88.0... 67.88.96.0 - 67.88.103.255 67.88.104.0... Gruß Eleu
-
Wenn Du dich auf den Router schaltest, könntest Du einen festen IP Adressbereich auf der Private - Seite einrichten (Den nur Du kennst). Dann kann der Rechner nicht mehr auf den Router zugreifen. Nur Du kannst das dann, weil Du die Adresse kennst. Allerdings kann man einen Router resetten. Dann kann man ihn wieder über seine Standard IP erreichen und DHCP wieder einschalten. Wie gut kennt sich denn derjenige aus, der da nicht mehr ins Internet soll ? Letztenendes kann derjenige auch über USB ein Gerät anschließen womit das dann geht. Gruß Eleu
-
Hallo, würde sagen die beiden Rechner 190.67.60.3 190.67.40.3 können miteinander kommunizieren. Aufgrund der Subnetzmaske beginnt das Subnetz 1 bei 192.67.0.0 - 192.67.63.255 dann 192.67.64.0 - 192.67.127.255 usw.. Gruß Eleu
-
Hallo, gibt es die Möglichkeit über Hyperterminal einen Netzwerkdrucker anzusteuern ? Und zwar gibt es ja da den RAW Port 9100. Ich stelle mir das so vor, dass ich eine Socket Verbindung zum besagten Drucker aufbaue und via Hyperterminal einen String zu besagtem Port versende. In dem String (Nutz - Datenteil des Datagrams) sind dann neben den Nutzdaten die gedruckt werden sollen auch die Steuerzeichen für Druckstart / Druckstopp etc. enthalten. Der Drucker lauscht auf Port 9100. Empfängt die Daten und macht.... Frage: Hat das schon mal jemand von Euch gemacht ? Kennt jemand einen Druckertyp der so etwas unterstützt ? Kennt jemand die nötigen Steuerzeichen (Protokoll) die man da versenden muss (Doku ?) ? Gruß Eleu
-
Das Dumme an diesen Beispielprogrammen ist ja, dass man die erst mit der Bestellung des Komplettpaketes erhält. (Also das COM Objekt oder.NET Objekt) Das trifft nicht auf alle Anbieter zu. Bei manchen kann man auch vorab eine Demo CD bekommen mit einer zeitlich begrenzten Lizenz. Mit VB6 habe ich schon einmal eine solches COM-Objekt für einen OPC-Client verwendet. Heisst das, dass ich alle COM - Objekte die ich generell vorher in VB6 einbinden konnte auch in VB.NET einbinden und verwenden kann ? Für OPC gibt es mittlerweile aber auch .NET Objekte (Asynchrone Kommunikation) Danke übrigens für Deine Hilfe. Gruß Eleu
-
Ich bin nicht sicher ob ich es jetzt kapiert habe und möchte es deshalb noch mal an einem fiktiven Beispiel beschreiben: Nehmen wir mal an, ein Softwarehersteller bietet mir eine OPC-Schnittstelle an, die ich in VB.NET mit dem .NET Framework nutzen kann. Jetzt steht in der Doku: Auf dem Rechner, auf dem das Beispielprogramm ablaufen soll, muss ein .NET-Framework ab Version 1.1 installiert sein. Ich würde aufgrund dieser Aussage in der Doku eigentlich davon ausgehen, dass ich das bedenkenlos auch mit der VS2010 könnte. Jedoch macht mich die Aussage von realgun etwas nervös. Ist das unkritisch, oder muss man da noch mal genauer nachprüfen ? Gruß Eleu
-
Hallo, kann mir das niemand beantworten oder ist das ne blöde Frage ? Muss man die Entwicklungsumgebung Visual Studio Express und die .NET - Framework getrennt sehen ? Man muss doch sowieso immer beides installieren, oder nutzt außer Visual Studio Express noch ein anderes Entwicklungstool die .NET - Framework ? Ohne .NET Framework kann man doch auch keine NET - Anwendung programmieren. Gruß Eleu
-
Hallo, erst mal Danke für die Info. Bei VB6 kann man ein Objekt unter Verweise hinzufügen (COM-Objekt). (Kann man bei VB.NET glaube ich auch. Ich kenne mich da aber nicht so gut aus) Verhält es sich bei VB.NET so, dass man dann unter Verweise auch die jeweilige Framework Version auswählt/hinzufügt. Oder ist die .NET - Framework die "Entwicklungsumgebung" ? Gruß Eleu
-
Hallo, habe mal eine grundsätzliche Frage zu VB.NET Kann man eigentlich davon ausgehen, dass ein Programme das mit VB.Net und der Framework 1.1 entwickelt wurde, auch noch laufen wird, wenn man nachträglich die aktuelle Framework 4.0 auf das gleiche Rechnersystem installiert ? Gruß Eleu
-
Hi, Du könntest Dir den OPC Server für Profibus DP von Softing kaufen. Dann kannst Du mit VB6 als OPC-Client auf dezentrale Peripherie zugreifen. Der Softing PROFIBUS OPC Server ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf DP oder PA Gerte Bei dem OPC Server ist ein vollständiger OPC Client und OPC ActiveX Controls mit Excel-, HTML- und Visual Basic Beispielen im Lieferumfang enthalten Gruß Eleu
-
Hallo, ich musste für das Beispiel 16 Variable vom Typ Integer anlegen Wäre es möglich, diese Funktion mit nur einer oder zwei Feldvariablen zu lösen ? Beispiel: Deklaration: Dim Feld(8) as Integer Ansprechen eines einzelnen Integer Wertes: Feld(4) = 1 oder Feld(4) = 0 Über eine Schleife das/die Felder vorbelegen: Dim i as Integer For i = 1 to 8 Wert = Hier die Berechnung aus Timer 1 Next i Wie muss die Berechnung in der Schleife aussehen ? Ich bekomme es nicht hin. Kann mir jemand helfen ? Gruß Eleu
-
Hallo Klotzkopp, vielen Dank, die Info hat`s gebracht. Mein Code sieht jetzt folgendermaßen aus: (Mit der Funktion "Dec2Bin" kann man sich das Ergebnis bitweise in Text1 anzeigen lassen) Dim A As Integer Dim B As Integer Dim C As Integer Dim D As Integer Dim E As Integer Dim F As Integer Dim G As Integer Dim H As Integer Dim A1 As Integer Dim B2 As Integer Dim C3 As Integer Dim D4 As Integer Dim E5 As Integer Dim F6 As Integer Dim G7 As Integer Dim H8 As Integer Dim Zahl As Integer Dim Wert As Integer -------------------------- Private Sub Command1_Click() E = 1 End Sub ----------------- Private Sub Command2_Click() E = 0 End Sub ---------------------------- Private Sub Command3_Click() C = 1 End Sub ---------------------------- Private Sub Command4_Click() C = 0 End Sub ---------------------------- Private Sub Timer1_Timer() A1 = A * 1 B2 = B * 2 C3 = C * 4 D4 = D * 8 E5 = E * 16 F6 = F * 32 G7 = G * 64 H8 = H * 128 Wert = A1 + B2 + C3 + D4 + E5 + F6 + G7 + H8 Text2.Text = Wert Text1.Text = Dec2Bin(Val(Wert), 8) End Sub -------------------------------------------------------- Private Function Dec2Bin(ByVal DEC As Long, ByVal NumDigitsMin As Long) As String Dim i As Long Do If (DEC And 2 ^ i) > 0 Then Dec2Bin = "1" & Dec2Bin DEC = DEC - 2 ^ i Else Dec2Bin = "0" & Dec2Bin End If i = i + 1 Loop Until DEC = 0 Dec2Bin = Format$(Dec2Bin, String(NumDigitsMin, "0")) Dec2BinExit: Exit Function Dec2BinErrror: With Err .Raise .Number, .Source, .Description, .HelpFile, .HelpContext End With Resume Dec2BinExit End Function Gruß Eleu
-
Verstehe ich nicht ? Zu Beginn (Anwendung wird gestartet) hätte die Variable die ich übertragen will den Wert 0. 0 multipliziert mit irgendwas ergibt immer 0 ? Oder wie ist es gemeint ? Hättest Du einen Beispielcode für mich :floet:
-
Hallo, ich möchte gerne mehrere boolesche Variable zu einem Integer Wert in VB 6 verketten. Das möchte ich deshalb, weil ich 8 Bit im Programm unterschiedlich ansteuern möchte (True oder False) Über das winsock Steuerelement übertrage ich dann via TCP/IP alle 8 Bit zyklich auf einmal. Hier mein Beispielcode: Es werden in dem Beispiel nur 2 Bit über 4 Schaltflächen unterschiedlich gesetzt oder rückgesetzt. Das Ergebnis aller 8 Bits wird zyklisch über Timer1 in Text1 angezeigt (Siehe Dateianhang) In Text2 möchte ich gerne, dass alle 8 Bits aus der Variablen "Wert" als Integerwert angezeigt werden Ich bekomme jedoch an der Stelle // Zahl = CInt(Wert) // gemeldet, dass die Datentypen unverträglich sind. WahrFalschWahrFasch..... kann ich so nicht über das winsock Steuerelement versenden. Ich benötige einen Integerwert. Kann mir jemand sagen, wie ich das hinbekomme ? Dim A As Boolean Dim B As Boolean Dim C As Boolean Dim D As Boolean Dim E As Boolean Dim F As Boolean Dim G As Boolean Dim H As Boolean Dim Zahl As Integer Dim Wert As String ------------------------------------------------------------------- Private Sub Command1_Click() E = True End Sub ------------------------------------------------------------------ Private Sub Command2_Click() E = False End Sub ------------------------------------------------------------------- Private Sub Command3_Click() C = True End Sub ------------------------------------------------------------------ Private Sub Command4_Click() C = False End Sub ------------------------------------------------------------------- Private Sub Timer1_Timer() Wert = A & B & C & D & E & F & G & H Text1.Text = Wert Zahl = CInt(Wert) Text2.Text = Zahl End Sub ----------------------------------------------------------------------- Gruß Eleu