-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
Das interessiert mich auch. Wie geht das ? Meinst Du das: Mobile IP ? Wikipedia Wo wird dann der Home Agent installiert ? Auf einem x- beliebigen Rechner im 172er Netz ? Oder übernimmt dann das Gerät das Forward Management ? Welche Software wird dafür benötigt ? Gruß Eleu
-
Da sich sonst keiner meldet, will ich mal einen Versuch starten Also wenn man kommunizieren möchte, braucht man ja Sockets (layer 4) D.h. man schickt ja ein Datenpaket mit Source IP + Port und Dest. IP + Port. Ein Router leitet so Datenpaket weiter und trägt dabei seine eigene Source IP ein. Damit der Router die Zuordnung der Teilnehmer von NETZ 1 zu den Teilnehmern von NETZ 2 nicht vergisst, pflegt der Router eine NAT Tabelle. In der Tabelle steht die IP von Teilnehmer NETZ 1 zugeordnet zur IP des Teilnehmers NETZ 2 Die Portnummer wird vom Router, beim klassischen NAT nicht verändert, sondern einfach nur übergeben. Das bedeutet, dass in der Tabelle zu jeder IP von NETZ 1 eine IP von NETZ 2 enthalten sein muss. An sich ja kein Problem. Wenn das NETZ 2 aber das Internet ist, kann man sich doch vorstellen, dass wenn auf der NETZ 1 - Seite 50 oder mehr Teilnehmer ins Internet möchten, der Provider auch 50 Adressen auf der Public - Seite bereit stellen muss (Oder statische Routen im Router eingetragen sein müssten). Da Adressen im Internet knapp sind, hat man PAT , oder Source NAT entwickelt. Es funktioniert dann so, dass es auf der Public - Seite nur noch eine IP für mehrere Teilnehmer von der Private - Seite gibt. Damit der Router immer noch zuordnen kann, verändert er die Port Nummer und pflegt diese in eine PAT Tabelle. Diese Erklärung ist sicher nicht die Beste. Aber so verstehe ich es halt. Vielleicht kann jemand diese Erklärung verbessern ? Ansonsten hier mal gucken: Network Address Translation ? Wikipedia Gruß Eleu
-
Würde mich den Aussagen von bigvic anschließen und darüber hinaus noch eins draufsetzen. Ich habe bei uns schon so einige mit Hochschulabschluss kommen und auch wieder gehen sehen. Dem Gegenüber kenne ich einen Elektromeister die bei uns ein 15 köpfiges Team leitet. Dieses kann Er nicht aufgrund von Fachkenntnissen. Er besitzt Durchsetzungsvermögen und das Verständnis die Fähigkeiten der einzelnen Personen zu bündeln. Dementsprechend wird seine Tätigkeit auch bezahlt. Ich möchte aber trotzdem nicht mit Ihm tauschen.:D Wenn ich jetzt noch erzähle, dass bei uns ein gelernter Bäcker einen gesamten Produktionsbereich leitet, glaubt mir hier wahrscheinlich keiner mehr.
-
Fachinformatiker für Systemintegration und nun?
Eleu antwortete auf rgarcia's Thema in IT-Weiterbildung
Hier vielleicht ein interessanter Beitrag zum Thema: http://www.bakfst.de/PP26012008.pdf -
Ja, sie ist pauschal und sie trifft auch auf alle Bereiche zu. Finde ich zumindest. Du kannst eine Ausbildung machen die dir viel Geld einbringt. Oder Du kannst Status quo erlangen. Du musst dann aber auch nach der Ausbildung diese Tätigkeit bis ins Rentenalter ausführen. Wenn Du dann eigentlich viel lieber etwas anderes hättest machen wollen, kann das ne verdammt lange Zeit werden. Und meistens ist man dann irgendwann auch nicht mehr erfolgreich. Allerdings muss man auch realistisch sein. Die Tätigkeit die man auswählt sollte schon zu den eigenen Möglichkeiten passen. Gruß Eleu
-
Ganz egal was Du machst, mach das was Dich am meisten begeistert. Nur damit kannst Du am erfolgreichsten sein.
-
Fachinformatiker für Systemintegration und nun?
Eleu antwortete auf rgarcia's Thema in IT-Weiterbildung
Wenn Du den staatlich geprüften Informatiker ansprichst, kann ich nicht wirklich mitreden. Ich habe den Elektrotechniker in der Fachrichtung Energie und Automatisierungstechnik gemacht. Na, wenn das so ist wie Du schreibst, dann tut es mir aber leid für die Jungs die sich da 3 - 4 Jahre gequält haben. Alleine die Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik usw. waren beim Studium vom Niveau her um einiges höher als in der Berufsausbildung. Sehr unwahrscheinlich, dass es beim staatlich geprüften Informatiker anders ist. -
Ich muss gestehen, dass ich da nicht mehr durchblicke. Es gibt für mich zwei Arten der Priorisierung von Daten im Ethernet. 1. Class of Service mit Priowert im VLAN Tag nach IEEE 802.1p Wenn ein Switch das unterstützt werden die Pakete priorisiert behandelt. Der Priowert 1- 8 kann vom Switch selber (Portbasiert) oder vom Sender gesetzt werden. Frage hierzu: Wird das VLAN Tag von Routern weitergeleitet, oder entfernt womöglich der letzte Switch vorm Router das Tag ? 2. QoS mit Priorität im Typ of Service im IP Header nach IEEE 802.1p Dazu zählt IntServ und DiffServ ? Funktioniert m.E. auch über Routergrenzen hinweg, da der Priowert im IP-Header enthalten ist Der Switch den Du vorstellst, unterstützt IEEE 802.1p QoS. Also das zweite ? Ach ja, dann gibt es ja noch das: Bandbreitenkontrolle ? Wikipedia Scheint mir das seriöseste zu sein, da es wenigstens messbar ist
-
Fachinformatiker für Systemintegration und nun?
Eleu antwortete auf rgarcia's Thema in IT-Weiterbildung
Wenn Du eine nebenberufliche Weiterbildung machst, würde das Arbeitsamt diese vielleicht auch nach Ablauf deines 1 1/2 Jahre Zeitvertrages weiter finanzieren ? Frag doch mal beim Arbeitsamt an, wie das dann läuft ? Du könntest es dann ja auch mit der Selbstständigkeit versuchen. Oder Du suchst dir dann einen neuen Job. Vielleicht wird dein Arbeitsvertrag ja auch noch mal verlängert ? Jedenfalls, so eine Weiterbildungsmaßnahme kommt in Bewerbungen immer gut. Aber Du musst es natürlich selber wissen. -
Fachinformatiker für Systemintegration und nun?
Eleu antwortete auf rgarcia's Thema in IT-Weiterbildung
Moin, also nach meiner Berufsausbildung habe ich nebenberuflich als Fernlehrgang meinen Techniker beim DAA gemacht (Früher hieß es noch DAG). Der Vorteil war, dass man dort anfangen konnte, obwohl man die geforderten 1-2 Jahren Berufserfahrung noch nicht hatte. Ehrlich gesagt, ich habe mich damals auch deshalb dafür entschieden, weil ich weiter Geld verdienen wollte. Eigene Wohnung, eigenes Auto...:cool: Vielleicht eine Alternative zum Studium. DAA-Technikum - Fortbildung für Berufstätige: Staatlich geprüfter Techniker, Staatlich geprüfter Informatiker, Technischer Betriebswirt IHK Gruß Eleu Edit: War ja schon bei bigvic`s Linkliste dabei. Sorry habe ich nicht gesehen. -
Moinsen Fratze, bin zwar selber kein ausgebildeter FISI, aber ich würde mal behaupten, wer die Grundlagen verstanden hat, hat fast alles verstanden. Man kann darüber streiten, aber wer das OSI Modell versteht hat schon mal gute Karten: OSI-Modell ? Wikipedia Wenn ihr anfangt, geht es wahrscheinlich im erst mal um layer 1 und 2. Als Buchtipp vielleicht: Computernetzwerke von Rüdiger Schreiner. Im Buch ist das OSI Modell im Kapitel 1.4 direkt nach "Definition eines Netzwerkes" Also schon ziemlich am Anfang. Viel Erfolg. Gruß Eleu
-
Kürze Rekonfigurationszeiten ..... ? Ja, gibt es. Media Redundancy Protocol ? Wikipedia Ist aber mehr was für den Bereich Automatisierung. Speziell für ausfallsichere hochverfügbare Systeme. Gruß Eleu
-
Können wir uns auf "Datagramm" einigen ? Datagramm ? Wikipedia Wie würde man ein "Datagramm" nennen was einen arp-request beinhaltet. Layer 2 ? Ne IP-Adresse is aber auch drin ?
-
Telegramm ? Wikipedia
-
Sorry, aber der PC kann nicht wissen was an ihm angeschlossen ist, oder ? Er kennt nur seine eigene IP und Subnetzmaske. Des weiteren die Ziel IP (Z.B.: Die Ziel - IP wenn man einen Ping machen möchte) Der PC vergleicht nun die Ziel- IP mit seiner eigenen IP + Subnetzmaske und prüft ob die Ziel- IP im eigenen Subnetz liegt. Ist das der Fall, wird der PC auf jeden Fall einen arp-request vornehmen, ganz egal ob das richtige Subnetz an ihm dran hängt oder nicht. Nur wenn die Ziel - IP verglichen mit seiner eigenen IP + Subnetzmaske nicht in seinem Subnetz liegt, wird er keinen arp-request machen, sondern das Telegramm mit der arp - Anfrage an das ihm eingetragene Gateway senden. Der Switch wird bei einem ankommenden arp-request das Telegramm an alle Ports versenden, weil er die Ziel MAC "FF:FF:FF:FF:FF" nicht im table hat. Kommt kein arp- reply => Erfolgt eben keine Antwort vom Ziel-Host So würde ich es verstehen. Wenn Du es anders siehst, möchte ich dich bitte mir die Funktionsweise zu erklären. Gruß Eleu
-
Hallo einfachgust, aber das Ziel - Subnetz ist doch in meinem Beispiel an dem Layer 2 Switch vorhanden (Zusammen mit Subnetz 2). Warum sollte der Host den arp- request denn dann nicht abschicken ? Ja natürlich, mein Fehler. Warum sollte sich der host auch selbst ein arp request schicken. Gruß Eleu
-
Ja, wenn sonst keine andere Info mehr kommt, gehe ich jetzt davon aus, dass das arp- request Telegramm vom sendenden host, bezogen auf mein Beispiel, an alle 10 Rechner vom layer 2 Switch weitergeleitet wird. Nur der Ziel - host sendet ein arp - reply. Alle anderen Rechner NIC´s verwerfen das Telegramm. Bei dem Beispiel mit dem VLAN vermute ich mal, dass es dann nicht an alle 10 Rechner weitergeleitet wird, weil der Switch über das VLAN Tag weiß wohin er das arp-Telegramm senden muss (Außgehend vom portbasiertem VLAN) Danke noch mal.
-
Das war sehr unaufmerksam von mir.:schlaf: Zu meiner Verteidigung kann ich aber mitteilen, dass ich dieses Versäumnis im meinem zweiten Posting nachgeholt habe.:hells: Ich hoffe Ihr könnt da noch mal ein Auge zudrücken.:e@sy
-
Entschuldige bitte. Ich habe mich unklar ausgedrückt. Der sendende Host, in meinem Beispiel, versucht über den arp-request den Ziel - host im Subnetz 1 zu erreichen. Da Subnetz 1 und Subnetz 2 an ein und dem gleichen Switch angeschlossen sind, ist die Frage ob alle 10 Rechner oder nur 5 Rechner das arp - Telegramm erhalten. Wenn nur die 5 Rechner aus Subnetz 1 das arp-Telegramm erhalten, verstehe ich nicht warum die anderen 5 aus Subnetz 2 dieses Telegramm nicht erhalten. Oder anders gefragt, welcher Mechanismus sorgt dafür, dass das so ist. Gruß Eleu Hallo jeronimonino, hat sich überschnitten. Vielen Dank.
-
Ja aber ich verstehe die Erklärung nicht: In meinem Beispiel sind ja beide Subnetze im gleichen Netzwerk. Welcher Mechanismus sorgt jetzt dafür, dass das arp-request Telegramm nur zu 5 Rechnern und nicht zu allen 10 gesendet wird ?
-
Ich meinte einen layer 2 Switch Ja, aber in meinem Beispiel sind ja beide Subnetze an einem Switch angeschlossen Aber dann verstehe ich es nicht. Ein arp-request ist ja ein Broadcast auf layer 2 mit der MAC - Zieladresse FF:FF:FF:FF:FF. Der Sender schickt jetzt ein Telegramm los. In dem Telegramm steht die Quellmac, die Quell - IP, Ziel MAC (FF:FF:FF:FF:FF) und die Ziel IP. Woher weiss den z.B. der Rechner in dem anderen Subnetz das er nicht gemeint ist, wenn er das Telegramm nicht zumindest öffnet ? Der Switch kann es doch eigentlich nicht wissen. Der Switch kennt ja nur die MAC Adressen der angeschlossenen Teilnehmer. Gruß Eleu
-
Hallo, ich hätte eine Frage zu VLAN und Subnetting Beispiel: Wenn an einem Switch 10 Rechner angeschlossen sind und 5 davon sind in Subnetz 1 und 5 davon in Subnetz 2 konfiguriert, wäre meine Frage wie es sich verhält, wenn ein Rechner einen arp- request ausführt. Öffnen dann alle 10 Rechner das Telegramm und schauen nach, ob sie gemeint sind, oder nur die 5 die im gleichen Subnetz sind wie der Sender. (Ich hoffe ersteres, sonst habe ich da ein Verständnisproblem) Wenn an dem besagtem Switch die 10 Rechner überdies in zwei VLAN`s aufgeteilt werden, (Also z.B. die 5 Rechner von Subnetz 1 ins VLAN 20 und die 5 Rechner von Subnetz 2 ins VLAN 30) würde dann das arp - request Telegramm von einem Rechner nur bei den 5 Rechnern ankommen die im gleichen VLAN sind ? Wenn dem so ist, würde ein VLAN alle Arten von Broadcast trennen. Eine Subnetz nur die Broadcasts aus der letzen Adresse des Subnetzes oder die Broadcast mit der Adresse 255.255.255.255 Richtig ? Gruß Eleu
-
Öffentlicher Dienst vs. freie Wirtschaft
Eleu antwortete auf Winfomatikerin's Thema in IT-Arbeitswelt
Was mich an deinen Ausführungen gestört hat war "unnötige gewordene MA". Gegen einen sinnvollen flexiblen Arbeitsmarkt habe ich nichts. Wie flexibel soll denn der Arbeitsmarkt deiner Meinung nach sein ? Sollen alle Arbeitsverträge generell abgeschafft werden ? -
Öffentlicher Dienst vs. freie Wirtschaft
Eleu antwortete auf Winfomatikerin's Thema in IT-Arbeitswelt
Im Moment würde ich noch sagen, dass ich mit meinen Fähigkeiten noch ganz gut aufgestellt bin, obwohl ich die 40 schon überschritten habe. Wer weiß ob das zukünftig so bleibt. Ich muss sagen, wenn ich Deine Zeilen so lese, läuft es mir eiskalt den Rücken runter. -
Moin, vielleicht muss man hier zwischen IntServ und DiffServ unterscheiden. DiffServ ? Wikipedia Beim DiffServ wird die Priorität vom Sender bestimmt. Deshalb kann vielleicht bei den Switchen diese Funktion fest eingebaut werden (Eben unmanaged) ? Bei IntServ wird die Behandlung ankommender Pakete im Switch konfiguriert. Was ist besser ? Gruß Eleu