Zum Inhalt springen

Eleu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    939
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eleu

  1. Eleu

    Supernetting

    Ich verstehe die Frage glaube ich nicht ganz. Mit der Netzadresse und der Subnetzmaske hast Du 1 Subnetz mit 256 Adressen inkl. Netzadresse + Broadcastadresse Benötigst Du jetzt ein Subnetz mit 256 freien Hostadressen ? (Ohne Netzadresse + Broadcastadresse) Dann hätte das nächst größere Subnetz 512 Adressen inkl. Netzadresse + Broadcastadresse weil 2^9 = 512 ist. Das Subnetz würde beginnen bei 192.168.168.0/23 und enden bei 192.168.169.255/23 Das erste Subnetz würde beginnen bei 192.168.0.0/23 und enden bei 192.168.1.255/23
  2. Mmmh, hätte gedacht das dieser Event dann kommt. Hier wird es beschrieben: Computerabsturz! Strom weg, Ereignis-ID 6008 - Die Hardware-Community für PC-Spieler - PC GAMES HARDWARE EXTREME Na ja, wahrscheinlich muss noch etwas mehr dazukommen.
  3. Probier doch mal aus (Stecker ziehen) Kommt dann vielleicht sowas: Protokollname: System Quelle: EventLog Datum: ???????????????????? Ereignis-ID: 6008 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: ?????????????????????????????? Beschreibung: Das System wurde zuvor am ‎???????? um 20:11:55 unerwartet heruntergefahren.
  4. Du kannst das Versenden der Eventlogeinträge als SNMP-Traps mit windowseigenen Boardmitteln vornehmen (Betr. XP). Geh mal auf Start / Ausführen / evntwin.exe / Enter. Dann müsste ein Programm starten, für die Ereignis-nach-Trap-Konvertierung. Dann Benutzerdefiniert und Bearbeiten und Du kannst die Ereignisquellen sehen. Du kannst dann aus Application oder System einzelne Events per Doppelklick auswählen. Zuletzt alle ausgewählten events markieren und mit der Schaltfläche "Exportieren" in eine cnf-Datei exportieren (Name egal). Dann in der Eingabeaufforderung mit dem Befehl "C:\evntcmd nameegal.cnf" die Traps anlegen. Fertig. Erfolgt ein Event wird der dazugehörige Trap auf Port 162 versendet, vorausgesetzt der SNMP Dienst ist aktiviert und der Zielhost ist im Dienst als Trap-Ziel angegeben. Zum Empfangen und Anzeigen der Traps auf dem Zielhost kann man zum Beispiel die Freeware "SNMP Trap Watcher" verwenden
  5. Gegenfrage: Was hat den dann Deine Antwort mit der Ursprungsanfrage zu tun ?
  6. Vielleicht kann er ja nach dem Gespräch mit dem Admin ein Firmen-Laptop bekommen, insofern es sich als betriebsnotwendig erweist ? Ich meine, wenn jemand in seiner Freizeit freiwillig für die Firma Leistungen erbringt ist das m.E. doch erst mal positiv, oder ? Auf der anderen Seite kann ich auch die Admin`s verstehen. Die müssen den Kopf hinhalten. Na ja...nichts für ungut. :floet:
  7. Du hast vollkommen recht, wenn es private Dinge sind. Insofern aber auch Arbeiten am privaten Laptop für die Firma durchgeführt werden, wäre es doch besser, in einem konstruktiven Gespräch mit dem Admin den Bedarf abzuklären. Also im Sinne der Security und auch der Firma. Find ich zumindest besser als ein generelles Verbot. Bezieht sich Deine Aussage nur auf die DC mit Windows AD ? Hier wird erklärt, wie man Samba als PDC einrichtet: Primären Domänen Controller mit Samba einrichten
  8. Bei einem XP-Rechner kann ich in den lokalen Sicherheitsrichtlinien einen Zugriff von außen verhindern. Auch wenn der Rechner in einer Arbeitsgruppe konfiguriert ist. Ich bin kein Domänenadmin, habe aber immer gedacht, dass innerhalb einer Domäne eben dann globale Sicherheitsrichtlinien dieses unterbinden können. Diese Richtlinien kann doch nur der Domänenadmin ändern, oder ? Kann ich natürlich in diesem konkreten Fall nicht beurteilen. Hängt von der Stellung der Person und dem Notebook ab. Könnte man mit Virenscanner ausrüsten und regelmäßig updaten. Wie es jetzt läuft, ist es doch schlechter.
  9. Hallo, dieses Vorgehen verhindert höchstwahrscheinlich eine Domänen -Sicherheitsrichtlinie. Ändern kann das "vielleicht" der Domänenadmin. Die Möglichkeit Laufwerke zu mappen, habe ich aber bisher nur bei Rechnern, die in einer Arbeitsgruppe konfiguriert sind gesehen. Vielleicht kann ja der Domänenadmin deinen Heimrechner in die Domäne mit aufnehmen und auf dem Fileserver oder dem PDC einen Ordner freigeben, auf den dann beide Zugriff haben.
  10. Eleu

    Eigene SNMP Traps erzeugen

    Hallo community, ich wollte nur mal mitteilen, dass ich eine Lösung gefunden habe (Falls es jemanden interessiert). Und zwar habe ich mir VB.NET runtergeladen, oder vielmehr Visual Basic 2010 Express (Wollte ich schon die ganze Zeit, weil ich immer noch mit VB6 arbeite) Mein erstes NET -Projekt, erzeugt mit der nachfolgenden Funktion einen eigenen Eintrag im Eventlog. Die Beschreibung des Events kann durch die Übergabe eines Strings an die Funktion frei programmiert werden. Es wird dann auch ein SNMP - Trap abgeschickt.:cool: Wichtig ist, dass die NET Anwendung über einen Setup auf dem XP-Rechner installiert wird, damit die Applikation der Registry bekannt gemacht wird. ''' <summary> ''' Write Entry to Event Log using VB.NET ''' NOTE: EventSources are tightly tied to their log. So don't use the same source name for different logs, and vice versa. ''' </summary> ''' <param name="Entry">Value to Write</param> ''' <param name="EventType">Entry Type, from EventLogEntryType Structure e.g., EventLogEntryType.Warning, EventLogEntryType.Error</param> ''' <param name="LogName">Name of Log (System, Application; Security is read-only) If you specify a non-existent log, the log will be created</param> ''' <returns></returns> ''' <remarks></remarks> Public Function WriteToEventLog(ByVal Entry As String, Optional ByVal EventType As EventLogEntryType = EventLogEntryType.Information, Optional ByVal LogName As String = "Application") As Boolean Dim appname As String = My.Application.Info.Title Dim objEventLog As New EventLog() Try 'Register the App as an Event Source If Not EventLog.SourceExists(appname) Then EventLog.CreateEventSource(appname, LogName) End If objEventLog.Source = appname 'WriteEntry is overloaded; this is one 'of 10 ways to call it objEventLog.WriteEntry(Entry, EventType) Return True Catch Ex As Exception Return False End Try End Function
  11. Kannst Du mal beim XP Rechner unter der Computerverwaltung nachgucken ob der Dienst "Netzwerkverbindungen" gestartet ist.
  12. Hallo, in einem vorherigen Posting ging es um das Versenden von Traps, wenn ein eventlog Eintrag unter XP erfolgt. http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/143642-eventlog-auslesen-snmp.html Auf dem XP Rechner muss dazu der SNMP - Dienst konfiguriert werden An meinem kleinen Heimnetz habe ich das jetzt mal ausprobiert und es funktioniert auch soweit. Mit dem Programm "evntwin.exe" kann man dort unter Benutzerdefiniert Eventlog - Ereignisse auswählen und in eine Datei exportieren. Zuletzt kann man dann diese Datei mit dem Programm "evntcmd.exe" (Das ist ein event to trap translator) übersetzen und dadurch die ausgesuchten Events als Traps anlegen. Erfolg nun so ein Event (Zum Beispiel "der Sicherheitscenterdienst wurde gestartet") wird auch ein Trap abgesendet (Die Ziel - IP steht im SMNP Dienst unter Traps) Der Zielhost empfängt den Trap auf Port 162. Zum Visualisieren der Traps auf dem Zielhost verwende ich den SNMP Trap Watcher unter Vista. Nun meine Frage: Ich möchte nun, einen eigene Eintrag in der eventlog und auch einen dazugehörigen Trap erzeugen. Habe dazu händisch in der Exportdatei die ich mit evntwin.exe erzeugt habe, den eigenen Eintrag hinzugefügt und mit eventcmd den Trap generiert. Dann habe ich mit dem Befehl "EVENTCREATE" in der Eingabeaufforderung einen Eintrag in der eventlog auf dem XP Rechner erzeugt (Siehe Anhang). Der Eintrag erfolgt, aber der Trap wird nicht abgesendet. In einem weiteren Eventlog Eintrag steht eine Begründung: EventMessageFile für die Ereignisquelle für SYSTEM\CurrentControlSet\Services\EventLog\Application\APPLICATION nicht gefunden. RegOpenKeyEx gibt 2 zurück. Trap wird nicht gesendet. Weiss jemand, wie man zu dem eigenen Event einen EventMessageFile in der Registry anlegen muss ? Gibt es irgendwo ein howto, oder kann mir jemand helfen. Hintergrund der Anfrage ist, ob man bei der Programmierung von Anwendungen eigene Events erzeugen kann und mit den dazugehörigen Traps überdies ein Management Tool informiert. Die SNMP Schnittstelle wird von allen gängigen Netzwerk - Managementtools unterstützt. Wäre ne coole Sache, wenn das irgendwie geht. Gruß Eleu snmp.zip
  13. Wie schiebst Du denn die Dateien auf PC 3? Sind die Rechner 1 und 2 als Laufwerke auf PC3 gemappt ? Was steht denn im eventlog nach dem Netzwerkzusammenbruch am PC3 Kannst Du dann PC 1 und 2 von PC3 noch anpingen ? Stimmen die Subetzmasken bei allen 3 Rechnern überein ?
  14. Wenn ich den Rechner, der den SNMP-Trap sendet, neu starte und der Rechner danach erneut einen Trap sendet, werden die Daten auf der Empfängerseite in der App. richtig angezeigt. Nach ein paar mal senden, ist es dann wieder murks der angezeigt wird.:eek Ich glaube, dass im Empfangspuffer irgendwann alles durcheinander gewürfelt wird. Gibt es eine Möglichkeit, über ein Ereignis (Z.B. Schaltfläche) den Empfangspuffer der Winsock zu leeren ? Vielleicht kann man damit das Problem lösen ?
  15. Man könnte ja auch selber einen FTP-Client mit Visual Basic 6 oder VB.NET programmieren. Hier was fertiges: ActiveVB - VB 5/6-Tipp 0193: FTP-Client mit der Wininet.dll Für den automatisierten Intervall z.B. eine Scheduler Funktion. Hier wird das how to für VB6 beschrieben: Scheduler unter NT4 / W2K? | aus Forum Visual Basic | wer-weiss-was Nur mal so als Alternative.
  16. Funktioniert das nicht mit dem Programm tracert ???? Z.B.: tracert Yahoo! Deutschland
  17. Und noch mit dazu, den Part Steuer- und Regelungstechnik.....????
  18. Hallo, ein Host sendet einen SNMP- Trap zu einem fernen Rechner. In dem Bild vom Netzwerksniffer im Anhang, ist der Datenteil des UDP-Pakets von dem Rechner der es abgeschickt hat zu sehen. Auf dem fernen Rechner läuft eine Visual Basic 6 Applikation, die den Trap empfängt und auch darstellen soll. Mein Problem ist, dass sich die Empfangsdaten, die ich in der Applikation zuvor konvertiere und als HEX-Code anzeige, manchmal von den Hex-Werten die abgeschickt wurden unterscheiden. Warum weiß ich nicht ? Mit der Schaltfläche in der Applikation, kann ich es wieder in Ascii - Format zurückwandeln und in dem zweiten Textfeld anzeigen. Wie man im zweiten Bild sieht, wird zum Teil dort nur murks angezeigt. Aber eben nur zum Teil. Kann man für das winsock-Control in VB 6 einen Empfangspuffer fixer Länge anlegen, den man bei Bedarf auch mal leeren kann ? Woran kann das liegen ? Die Applikation hat nachfolgenden Quellcode: Dim strText As String Dim Wert As String --------------- Public Function StringToHex(strText As String) As String Dim intIndex As Integer On Error GoTo err_exit For intIndex = 1 To Len(strText) StringToHex = StringToHex & _ Hex(Asc(Mid$(strText, intIndex, 1))) Next Exit Function err_exit: StringToHex = "" End Function ----------------------- Public Function HexToString(ByVal Wert As String) As String On Error GoTo err_exit Dim intIndex As Integer For intIndex = 1 To Len(Wert) Step 2 HexToString = _ HexToString & Chr$(CLng("&H" & Mid$(Wert, intIndex, 2))) Next Exit Function err_exit: HexToString = "" End Function ------------------------------ Private Sub Command2_Click() Wert = txtMessage.Text Text1.SelText = HexToString(Wert) End Sub --------------------------------- ' Wenn Daten ankommen... Private Sub Winsock1_DataArrival(ByVal bytesTotal As Long) ' Die ankommenden Daten werden in einer Variable ' (strText) gespeichert... Winsock1.GetData strText ' ... und in einer MutliLine-TextBox ausgegeben With txtMessage .SelStart = Len(.Text) .SelText = StringToHex(strText) End With Wert = txtMessage.Text End Sub ------------------------------ Private Sub Form_Load() Dim nPort As Integer Dim sOwnIP As String ' UDP-Protokoll einstellen Winsock1.Protocol = sckUDPProtocol ' Port, der überwacht werden soll nPort = 162 ' Eigene IP ermitteln sOwnIP = Winsock1.LocalIP ' Port an die IP "binden" Winsock1.Bind nPort, sOwnIP End Sub ---------------------------------------- Gruß Eleu SNMP.zip
  19. Damit kannst Du glaube ich nicht die Eventlogs eines hosts auslesen, sondern nur die MIB die ein Agent auf einem Gerät (Z.B.: Switch, host) zur Verfügung stellt. Eventlogs werden über Traps versendet. Wovon Du sprichst, ist im Prinzip das, was ich mit meinem Visual Basic Programm gerne über eine Winsock Verbindung machen möchte. Das geht dann über Port 161. Ich weiß nur nicht, wie ich die OID und das GET in VB6 dem winsock -Steuerelement übergeben muss ? Hier mal ein Anwendungsbeispiel: Management Information Base ? Wikipedia Wie müsste ich die Get - Anweisung in VB6 programmieren ?
  20. Jaein, so ungefähr. Annahme: Der Eventlog am Rechner erhält einen neuen Eintrag. Daraufhin sendet der SNMP-Dienst auf dem Rechner einen sogenannten Trap ins LAN, insofern dieser Event vorher mit dem Tool "evntwin.exe" verknüpft und mit dem Tool "evntcmd.exe" registriert wurde. Im SNMP-Dienst muss dazu die Ziel IP von der Managementstation (BT Prins) angegeben werden. Weitere Annahme: Die Managementstation (BTC Prins) hat einen Port 162 geöffnet und wartet auf Daten. Es kommt ein Trap an. BTS Prins übersetzt das Format "ASN.1" oder so in "Ascii" und zeigt die Eventinformation als Text an.
  21. Hallo cosen1989, also ich kenne das Tool BTC Prins nicht, aber wenn es SNMP - Traps versteht, besteht die Möglichkeit, einzelne eventlogs als Traps über UDP zu versenden. Die Traps werden über den Port 162 gesendet. Mache folgendes: Installiere den SNMP - Dienst auf dem Rechner, von dem Du die eventlogs bekommen möchtest. Trage im SNMP-Dienst in der Registerlasche Traps unter communityname "public" ein und darunter die IP Adresse der Managementstation (BTC Prins). Dann beende den Dienst und starte den Dienst danach neu. Der SNMP-Dienst sendet ein authentication trap als UDP-Paket zu der IP - Zieladresse auf Port 162. Dieses Paket muss die Managementstation (BTC Prins) empfangen und irgendwie anzeigen. Falls nicht, geht da nur was über eigene Softwareentwicklungen mit der winsocket, oder so. Oder ein anderes Tool, was auf Port 162 lauscht und Traps versteht. Sollte was angezeigt werden, kannst Du auf dem Rechner, der die Traps liefert, mit dem Tool "evntwin.exe" einzelne eventlogs herausfiltern und in eine ???.cnf Datei ablegen. Mit dem Tool "evntcmd.exe" werden die Traps danach für den localhost registriert. Kannst dich ja mal zurückmelden, ob BTC Prins was empfängt. Mich würde interessieren, wie der Datenteil im UDP-Paket aussehen muss, wenn ich über eine bestimmte OID Informationen aus der MIB auslesen möchte. Am liebsten wäre mir ein Beispiel. Gruß Eleu
  22. Vielleicht ein konkretes Beispiel. Anstatt eines Switches zwei Rechner mit XP Professional. Rechner 1 als SNMP Agent konfiguriert. Beschreibung siehe hier http://www.microsoft.com/germany/technet/itsolutions/network/evaluate/technol/tcpipfund/tcpipfund_appb.mspx#EFH Rechner 2 als SNMP Client, der eine UDP-Winsock Verbindung zum Rechner 1 aufbauen soll und über (Ich nehme an Port 160) eine Statusanfrage an Rechner 1 sendet. Wie muss das Datagramm im Datenteil aussehen, welches Rechner 2 senden muss ?
  23. Wie muss denn das Datagramm aussehen, welches ich zum Switch über eine Winsock Verbindung sende, damit der mir dann seine Status Informationen zurücksendet ?
  24. Entschuldige Akku das ich mich erst jetzt melde. Ich habe Deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Letztenendes hat doch wikileak den Republikanern in die Hände gespielt... Obama musste aufgrund dieser so unseriösen Berichterstattung klar eine contra Stellung zu wikileaks einnehmen. Er wird die anderen Berichte deshalb nicht aufgreifen können, wenn Er nicht unglaubwürdig erscheinen will. Eine fundierte seriöse Berichterstattung hätte ihm einen gewissen Spielraum gelassen. Des weiteren die Unterstützung der Weltöffentlichkeit, wie beim Abu-Ghuraib-Verbrechen. Das meinte ich übrigens mit verpasster Chance, falls das noch nicht verstanden wurde. Die mutmaßlichen Verbrecher aus dem Video werden deshalb wohl straffrei davon kommen. Ich finde das ist eine bittere Erkenntnis.
  25. Nein, dass kann man natürlich nicht. Aber darum geht es mir ja auch nicht. Ich sehe wikileak genauso kritisch wie Bild.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...