Zum Inhalt springen

Eleu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    939
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eleu

  1. Kann man mittlerweile auch virtuelle Betriebssysteme mit den darauf individuell installierten Anwendungen als Cloud im web den Unternehmen zur Verfügung stellen ?
  2. Na ja, aber wenn Du deine Stromrechnung nicht bezahlst, wird Dir ja auch der Saft abgedreht. Oder wenn da mit der Rechnung in der Verwaltung im EVU was falsch läuft ? Beim Cloud Comuting kommt die Software dann halt auch aus der Steckdose. Wir sind mittlerweile eh Sklaven unserer selbst geschaffen Technologie. Da kommt es da auch nicht mehr drauf an. Wenn Cloud Computing für Unternehmen eingeführt wird, muss man sicherlich Konzepte anbieten, die da noch sicherer sind als nur eine Eingabe von login + passwort. Ich glaube aber, dass wenn irgendwann mal alle ihre Software über das LAN beziehen, dass es ein Problem mit der Bandbreite geben wird. Und dann geht das Hauen und Stechen los. :byby: Stichwort: Overhead durch VPN
  3. Hallo, der kapitalistische Konsumapparat hat eine neue Methode gefunden den gemeinen IT`ler auszubeuten. :D Das Cloud Computing Ich verstehe die Technologie so, dass die "Unternehmen" selber keine Softwarepflege mehr durchführen müssen. Alle notwendigen Softwarekomponenten sind dann als Dienst im Web gegen Entgelt abrufbar, inkl. der Speicherung von Daten. Neben der Einsparung von Lizenzen wird dann auch Personal im IT- Bereich eingespart. Wie seht Ihr diese Entwicklung ? Ist das eine ernstzunehmende Bedrohung für die IT- Arbeitswelt oder ist das nur ein Schreckgespenst. Wie ist Eure Meinung ? Gruß Eleu
  4. Also ich habe das als Fernstudium gemacht. Preise, na ja Ich will ehrlich sein. Ich habe in 4 Jahren Studienzeit insgesamt 10.000,00 DM bezahlt. Bin 1996 fertig geworden und habe aber auch einen Zuschuß vom Arbeitsamt bekommen. Bei Deiner Vorbildung kannst Du aber vielleicht eine Verkürzung bekommen ? Musst Du mal hier gucken: Begabtenförderung der Kammern für Fortbildungslehrgänge des DAA-Technikums Aber unterschätze das nicht. Ich jedenfalls musste mich ziemlich reinhängen. Man hat 4 Wochen Schule pro Jahr (1/4 jährlich. Muss man aber nicht) und an den Wochenenden dann mal eine Prüfung. So ungefähr 4 - 5 Prüfungen pro Jahr. Ich kann sagen, dass es sich für mich rentiert hat. Gruß Eleu
  5. Dann könntest Du diese Zeit doch auch nutzen, um Bewerbungen zu schreiben. Oder hast Du das schon hinter Dir ? Softwareentwickler in der Automatisierungstechnik werden dringend gesucht. Gib doch mal bei Google ein. Du wirst von Angeboten erschlagen. Aber dann musst Du in den Bereich Elektrotechnik wechseln. Das geht auch. Z.B.: Staatlich geprüfter Elektrotechniker (Schwerpunkt Energietechnik) als Fernstudium beim DAA. Hab ich z.B. gemacht. Den gibt es auch mit dem Schwerpunkt Datenverarbeitung. Gruß Eleu
  6. Glückwunsch zu dem Baby !!!!:bimei Vielleicht bringt Dich eine Job - Suche in produzierenden mittelständischen Gewerbe, oder in der öffentlichen Verwaltung weiter, weil man dort in der Regel ortsgebunden tätig ist. Die Werke haben ja meistens auch eine IT - Abteilung (Bereich Service). Oder der Bereich Controlling ? Dort kann man z.B. Auswertungen aus Produktionsdaten mittels Entwicklertools erstellen. Zum Beispiel für die Produktkalkulation. Hier nützen Dir vielleicht auch Deine Vertriebskenntnisse ? (Im öffentlichen Dienst ist es vielleicht etwas entspannter. Weiß ich aber nicht genau) Wenn ich mich in der Branche bewerben würde, würde ich zum einen die bereits erworbenen Kenntnisse auflisten und darüber hinaus die Bereitschaft zu einer nebenberuflichen Weiterbildung. Z.B. Staatlich geprüfter Fachinformatiker als Fernstudium. Du musst bedenken, dass Du Zeit benötigst, um zuhause lernen zu können. Du bist dann in der Freizeit zwar wieder eingeschränkt, aber Du bist dann wenigstens bei Deiner Frau und Deinem Baby. Das würde ich vielleicht in einer Bewerbung sogar irgendwie mit durchblicken lassen. Das Du den Willen zur Weiterbildung hast, erkennt der Arbeitgeber ja aufgrund Deiner Vorgeschichte (Bereits ein Studium gemacht etc.). Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Glück.... Gruß Eleu
  7. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß Eleu
  8. Der zur Verfügung stehende IP - Adressraum erstreckt sich von 172.18.0.0 bis 172.18.255.255. Dieses entspricht 256 x 256 Adressen = 65536 Adressen. Da es sich aufgrund der IP Adresse wohl um ein Class B Netz handelt, ergibt sich daraus dieser Adressraum (Ist aber eine veraltete Lehre) Da bereits erklärt wurde, dass 2^6 = 64 Subnetze ergeben, kann man nun auch 65536 Adressen durch 64 Subnetze aufteilen. Das ergibt dann ja 1024 Adressen pro Subnetz.(Netza. + Broadcasta. mitgezählt) Jede Oktette in der IP Adresse geht von 0 - 255, oder einfacher ausgedrückt hat 256 Stellen. Wenn Du jetzt 1024 durch 256 aufteilst ergibt das 4. Das heißt: 1. 172.18.0.255 | 1024 - 256 = 768 2. 172.18.1.255 | 768 - 256 = 512 3. 172.18.2.255 | 512 -256 = 256 4. 172.18.3.255 | 256 - 256 = 0 Also geht Netz 1 von 172.18.0.0 bis 172.18.3.255 mit der Subnetzmaske 255.255.252.0 Netz 2 geht dann von 172.18.4.0 bis 172.18.7.255 ..... Gruß Eleu
  9. Warum beginnt das erste Netz nicht bei 172.18.0.0 und endet bei 172.18.3.255 ? Gruß Eleu
  10. Ping ist aber ICMP. Kannst Du denn nicht mal die TCP- Kommunikation mit wireshark überwachen ? Filter den entsprechenden Port und das entsprechende Protokoll. Den Port findest Du lokal mit "netstat -n" heraus. Falls Zenmap remote zu "gefährlich" ist.
  11. Und wodurch entsteht dieses Phänomen ? Gruß Eleu
  12. Aber vielleicht funktioniert die Namensauflösung nicht immer richtig (Timeout) ? Fehlerhafte Ziel IP Adressen werden in jedem Fall aber noch mal über das Gateway geschickt. Und das ist ja dann die Adresse des Zielrechners. Na ja, war nur so ein Gedanke...
  13. Hallo, kannst Du über den Task Manager am Win7 Rechner mal versuchen herauszufinden, ob irgendein bestimmter Prozess die Kiste abwürgt, wenn das dann mal so lange dauert ? Wenn der Rechner abstürzt, steht dann was brauchbares in der Ereignisanzeige ? Trag doch mal beim Vista Rechner als Gateway die IP Adresse vom Win7 Rechner ein. Und beim Win 7 Rechner als Gatewayadresse die IP vom Vista Rechner. Überprüfe bei beiden Rechner mit "route print" die Einstellungen. Dann vergleiche die MAC Adressen der NIC`s mit "arp -a" Das letzte was mir noch zur Fehlersuche einfällt ist wireshark. Du kannst einzelne Protokolle auch als Trend aufzeichnen und darüber mal versuchen was herauszufinden ? Gruß Eleu Könntest vielleicht auch noch mit einem Portscanner (Zenmap) versuchen herauszufinden, ob irgendwelche Port auf dem Vista Rechner offen sind, die gar nicht geöffnet sein dürften. Hast Du mal einen Virenscan gemacht ?
  14. Ok, werde ich in Zukunft drauf achten. Gruß Eleu
  15. Aber dann dürfte man ja noch nicht mal auf einen wikipedia Link verweisen. Die Wiki Seite selber hat ja sogar Links zu Herstellern von Hard - bzw. Software.
  16. Normal werden alle Siemens Handbücher von Siemens ohnehin im Web veröffentlicht. Was WinCC V7.0 SP2 angeht, muss ich gestehen, dass ich es in dem Fall jetzt nicht genau weiß ? Wenn ich irgendwelche Urheberrechte oder Verbreitungsrechte verletzt haben sollte, bitte ich hiermit um Entschuldigung.
  17. Hier die InstallNote der geplanten Sotware. Konfiguration als Client mit Win 7. Siehe beigefügtes Dokument, Seite 13. Danke für die Infos bis hierher.
  18. Ok. Ich möchte eine Software einsetzten (BS: Win7 Ultimate) Als Mindestanforderung für die Software wird mind. ein Pentium 4 mit 2,5 GHz verlangt. Empfohlen wird ein Pentium 4 mit 3 GHz Dual Core.
  19. Danke, die Seite hatte ich auch schon gesehen. Auch habe ich in einem Forum was ähnliches dazu gefunden. Core i3-330M 2x 2.13GHz vs Core 2 Duo P8700 2x 2.53GH - ForumBase Ich muss gestehen, ich habe von PC Hardware nicht so viel Ahnung. Ich verstehe die Antworten in dem Posting da nicht. Jedenfalls kann ich jetzt nicht erkennen, welche CPU mehr Performance hat. Oder kann man jetzt klar sagen, dass der I3-330E da besser ist ?
  20. D.h. der Intel CORE I3-330E hat auch zwei echte Prozessorkerne ?
  21. Hallo, welcher Prozessor hat mehr Performance ? Der Intel Pentium Core 2 Duo 1,2 GHz oder der Intel CORE I3-330E (2C/4T mit 2,13GHZ) ? Hintergrund der Frage ist, ob der Core 2 Duo zwei reale Prozessoren in sich vereint, oder ob der Core 2 Duo auch nur 2 Kerne wie der I3-330E besitzt ? Dann wäre der I3-330E natürlich besser. Wer kann das beurteilen ? Gruß Eleu
  22. Eleu

    Broadcast berechnen

    Bei wiki steht: Netzklasse ? Wikipedia Diese Lehre der Netzklassen führt oft jedoch nur zu Verwirrung, da sie mit der Einführung von CIDR überholt ist. Sie hat heute fast keine praxisrelevante Bedeutung mehr, da die Größe eines Netzes nicht mehr nur aus der IP-Adresse abzuleiten ist, sondern zwingend die Angabe einer Netzmaske erforderlich ist. Die Technik, die dahinter steckt, nennt man VLSM. Frag Deinen Pauker doch mal, was damit wohl gemeint sein könnte. Den Kasten Bier nehm ich gerne !
  23. Eleu

    Broadcast berechnen

    In Deinem ersten Posting hast Du aber nichts von einer Netzklasse gesagt, oder ?:beagolisc Ist zwar veraltet, sagt dann aber doch aus, dass Du einen Adressraum mit 65.534 Adressen zur Verfügung hast. Diesen sollst Du auf mind. 25 Subnetze aufteilen. Der zur Verfügung stehende Adressraum geht dann von 172.17.0.0 - 172.17.255.255. Die korrekte Subnetzmaske wäre: 255.255.248.0 Jetzt versuch doch mal die Subnetze aufzulisten.
  24. Eleu

    Broadcast berechnen

    Wenn wir davon ausgehen, dass der Adressraum von 172.17.0.0 - 172.17.0.255 gehen darf, wäre die korrekte Subnetzmaske: 255.255.255.248 Mit der Subnetzmaske 255.255.255.224 hättest Du 30 Hostadressen und nur 8 Subnetze. Ich weiß nicht recht, wie ich es Dir erklären soll. Du hast es verkehrt herum gemacht. Die Nullen in der Subnetzmaske sind immer der Hostanteil. Also wenn es 3 Nullen sind entspricht das 2^3. Das sind dann 8 Adressen. Binär sähe die letzte Oktette dann so aus: 11111000 Das ist Dezimal = 248
  25. Eleu

    Broadcast berechnen

    Ja, aber dann wäre diese Antwort auch richtig: Wenn der zur Verfügung stehende Adressraum von 172.17.0.0 - 172.17.255.255 gehen darf, wäre die korrekte Subnetzmaske: 255.255.248.0 Du hättest dann auch 32 Subnetze. Dann aber mit 2046 hostadressen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...