-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
Mir ist da noch was eingefallen. Was wenn eine Firma einen Ausländer für 40 k einstellt und während der Probezeit wieder rausschmeisst, weil Er leider doch nicht die erhoffte Leistung bringt ? Muss der dann nach wieder nach Hause ? Es gibt doch da eine Regelung, oder ? Unser Polikiker haben in ihrer unendlichen Weisheit bestimmt eine Regelung getroffen :old
-
Weiß Du itazubi, ich habe da einfach kein Vertrauen. Zum einen nicht in die Politik und in die Wirtschaft schon mal gar nicht. Die einzigste verbindliche Regelung in dem Pamphlet ist die, dass die Wirtschaft aus aller Welt Arbeitskräfte für 40 k ohne Vorbehaltsprüfung einstellen darf. Ich frage Dich, welche Regelung im Bezug auf Bildung , Frauenquote wurde verbindlich, ohne wenn und aber, für die Wirtschaft verpflichtend in dem Pamphlet festgelegt ?:mod: Ich habe nichts entdecken können ?
-
Ah so, hab dann wahrscheinlich demnächst einen chinesischen Chef oder so. Mmmh, mit denen ist nicht gut Kirschen essen. (Bin mal gespannt wie schnell da know how aus Deutschland Firmen ins Mutterland China ausgelagert wird) Das mit den Frauen finde ich, ist ein Hohn.....die Wirtschaft will keine Frauen beschäftigen (Babypause Erziehungszeit etc.) Aber da kann man mal wieder die Macht der Lobbyisten sehen. Gute Nacht Marie:rolleyes:
-
Wenn Du keine Familie hast, und Du beginnst mit Job/Ausbildung ist das mit Sicherheit eine Alternative. In dem Sektor, den ich meine, sucht man natürlich Leute mit 10 - 15 Jahren Berufserfahrung (In der Regel sind das Leute mit Familie. Zumindest die ich kenne) die nur auf Abruf mal für 2 - 3 Monate nach Iran, China, Saudi Arabien usw. fahren. Zwischenzeitlich konstruieren, planen, programmieren diese Leute in Deutschland. Nur die IBN ist im Ausland.
-
Sollten sich Kwaikens Befürchtungen bewahrheiten, sehe ich zukünftig auch für das Deutsche Exportgeschäft schwarz. Im Bereich der Automatisierung werden Fachkräfte gesucht, die Bereit sind für bestenfalls wenig Geld langfristig im Ausland tätig zu sein. Die Qualität dieser zukünftigen angeblichen Fachkräfte kann man ja dann jetzt schon ausrechnen. D.h. die Waren (Z.B.: Maschinenbau) werden nicht mehr gekauft. Die Wirtschaft wird die Quittung dafür kriegen. So oder so. Gruß Eleu
-
Danke Crash, hab mich schon schlecht gefühlt. Am Wochenende ist auch fast immer Besuch im Haus...da geht dann auch noch was drauf.
-
Äääähhh ja, so auf Land kommt ja auch immer mal wieder Besuch vorbei nee:floet:
-
Ich bin nicht sicher. Ich verdiene eigentlich nicht schlecht. Der Unterschied zu letaleDose ist viellleicht der, dass letaleDose diese Dinge gerne kaufen würde, während ich mit einer Kiste Bier pro Woche und 1 x im Monat Stammtisch schon zufrieden bin. Vielleicht ist es auch Gleichgültigkeit, ich weiß es nicht genau, aber was das angeht bin ich meine ich, ziemlich anspruchslos. Couch, Essen usw. aussuchen macht meine Frau (Kann die auch viel besser als ich) Klar so ein BlueRay - Player, eine Multimedia - NAS , Pay TV etc. fänd ich schon cool. Würd aber lieber nen schönen Urlaub machen, oder öfter mal essen gehen.
-
D.h. im Klartext, schmickt euch die Rente ab. Wir müssen machen bis wir vom Stuhl fallen. Auch ne Möglichkeit den Fachkräftemangel einzudämmen. Na mal sehen, wie lange man das aushält. Irgendwann ist man nämlich so verkalkt, dass man den Ausgang nicht mehr findet.
-
Ehrlich gesagt, ist es mir ziemlich egal was die anderen tun. Die müssen unsere Sachen ja nicht kaufen. Ich will damit sagen, mir sind unsere eigenen Leute erst mal wichtiger.
-
Demnach waren Frauen früher weniger karrierewillig und die Gesellschaft hatte deshalb mehr Kinder. Wenn das so ist, haben wir aber ein Problem, weil die von Dir beschriebenen Möglichkeiten werden ja schon angeboten. Dennoch sind die Geburtenraten rückläufig. Solltest Du mit deiner These recht behalten, muss das aber nicht zwangsläufig zu einem Problem führen. Wenn die Wirtschaft anständig bezahlt (63k Hürde), kommen auch genügend ausländische Fachkräfte ins Land, um den Motor in Gang zu halten, falls die eigenen Leute nicht mehr ausreichen. Allerdings werden wir immer weniger (Die Deutschen meine ich) Bleibt zu hoffen, dass die Politik nicht vor der Wirtschaft einknickt
-
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Aber warum haben wir trotzdem immer weniger Kinder in unserer Gesellschaft ?
-
So verhalten sich vernünftige Menschen, gestern wie heute. Dennoch gibt es immer weniger Kinder in unserer Gesellschaft und dadurch zukünftig immer weniger Fachkräfte. Es tut mir leid, der demografische Faktor belegt es nun mal. So sind nun mal die Fakten. Man kann darüber streiten, ob wir gegenwärtig einen Fachkräftemangel haben, aber sicherlich wird es in der Zukunft so sein. Die Gründe hierfür liegen m.E. an der mangelnden Perspektive für Familien in einer globalisierten Gesellschaft. Bzgl. Auswege gibt es m.E. mehrere Möglichkeiten: 1. Du öffnest die Grenzen für alle Menschen (Wenn Du alle gleich behandeln willst, müsstest Du eigentlich so vorgehen) 2. Du reglementierst die Zuwanderung weiterhin und verschafft dadurch der eigenen Bevölkerung einen Vorteil, weil dadurch ein nachhaltiges Lohnniveau gesichert wird. (Wäre jetzt mein Ansatz gewesen. Schließlich haben die Deutschen sich das ja auch selber erarbeitet) 3. Du appellierst an die Bevölkerung Deutsche Produkte zu kaufen, um dadurch die heimische Wirtschaft zu stärken. Ich wäre für Position 2 und 3.
-
Mach Dir um mich keine Sorge Kwaiken, es geht mir sehr gut, auch wenn ich keine Wand voll originalverpackter DVDs/BluRays während das 1080p-MKV auf meinem NAS liegen habe. Es geht hierbei nicht um uns, sondern um die Perspektiven junger Menschen, die in einem Wertesystem leben in dem sich jeder selbst der nächste ist. Du glaubst mit sicherlich gut gemeinten Appellen an das Kaufverhalten der Bundesbürger könntest Du das ändern. Ich habe da ehrlich gesagt so meine Zweifel. Wenn Du bereit bist ein Stück Sicherheit aufzugeben, muss Deine Familie auch darunter leiden wenn es mal nicht so gut klappt wie Du dir das vorgestellt hast. Obwohl ich zugeben muss, dass diese Einstellung ganz gut in das heutige Wertesystem passt. Ich meine Du sagst es ja selber: Wie soll man da glauben, dass man auch zukünftig soziale und finanzielle Sicherheit hat, um eine Familie zu gründen ? Klingt doch irgendwie aussichtslos
-
Die ein oder andere Sache die Du da aufgezählt hast, hätte ich gerne. Können sich leider nur Soloverdiener, ohne weitere Abhängigkeiten leisten. Familien müssen da schon etwas knapper kalkulieren und können sich den Luxus inländischer Produkte nicht leisten.
-
Ich gehöre mit 45 J. schon zu den älteren Arbeitnehmern und ich habe auch nicht mit dem Gehalt angefangen, was ich jetzt bekommen. Das ist auch irgendwie klar, find ich. Das Gehalt ist gestiegen, zum einen aufgrund meiner Leistung, aber auch aufgrund meiner langen Betriebszugehörigkeit. (Mittlerweile seit über 20 Jahren) Diese finanzielle und soziale Sicherheit, (Natürlich nicht nur dieser Aspekt) haben mich dazu bewogen eine Familie zu gründen. Junge Leute merken m.E. aber mittlerweile, dass in unserer globalisierten Welt diese Werte nicht mehr zu erreichen sind. Zum einen, aufgrund der Konkurrenz der Firmen und auch der Konkurrenz der Arbeitnehmer untereinander. Ergo gibt es keine Familien mehr, somit keine Kinder und zukünftig auch keine Fachkräfte. Die Firmen wissen, dass zukünftig dieses Problem auf sie zukommen wird. Also suchen sie schon jetzt nach Fachkräfte aus dem Ausland. Auch um konkurrenzfähig bleiben zu können. Wer will es ihnen verdenken. Man kann das Rad nicht zurück drehen. Die Alternative wäre die Grenzen dauerhaft für alle zu schließen, so dass die Unternehmen zu den alten Werten zurückkehren müssen. Ich wüsste sonst keinen anderen Weg aus diesem Dilemma. Gruß Eleu
-
Mit anderen Worten, aufgrund der Konkurrenz der IT-ler untereinander. So nach dem Motto: Selbst wenn es nur noch zwei IT-ler auf diesen Planeten gäbe, würden sich diese beiden immer noch bekämpfen. Man muss sich hier nur den ein oder anderen Thread mal durchlesen, dann weiß man gleich wo der Schuh drückt. Würde ich unterschreiben.
-
Du könntest eine Boot- CD mit BartPE erstellen, auf der neben diversen USB Treibern dann auch Acronis installiert ist. Bart PE Download - - PC-WELT Es gibt dann bei Acronis diese Option "Universal Restore" welches den Verweis auf andere Treiber beim Wiederherstellen erlaubt (Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert). Wie man die CD zusammenstellt kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Da musst Du dich mal im Internet schlau machen. Ich weiß aber, dass zumindest was das Wiederherstellen baugleicher Rechner angeht, es damit ganz gut funktioniert.
- 13 Antworten
-
- hardwareunabhängig
- image
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tut mir leid, aber die WN hat ihn schon rausgenommen. http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/kurzmeldungen/1564741_Merkel_verlangt_ordentliche_Bezahlung_fuer_junge_Fachkraefte.html Dein Link trifft es....
-
Oh, das is mir jetzt aber peinlich.:confused: Na ja, Sie hat es auf jeden Fall noch mal gesagt. Stand vorgestern in der Zeitung.:floet:
-
Gerettet. Mit der Restore DVD konnte ich das System über die Option "Wiederherstellung" auf einen früheren Wiederstellungspunkt zurücksetzen. Puuuuuuuuuhhhhhh...... Ich habe erst mal das Admintratorkonto aktiviert. Gruß Eleu
-
Hallo, ich habe ein Problem. Und zwar habe ich auf einem Win7 Ultimate Rechner (32 Bit) nicht bemerkt, dass das lokale Administratorkonto deaktiviert ist. Der alternative Benutzer hatte statt dessen volle Administratorrechte. Nun habe ich nichts ahnend, dass das Administratorkonto deaktiviert ist mit "user controlpassword2" das alternative Konto aus versehen mit einer geringeren Zugriffststufe versehen und mich neu angemeldet. Jetzt habe ich den Salat. Ich kann das Administratorkonto nicht aufrufen und mit dem alternativen Konto habe ich jetzt keine Rechte mehr das zu ändern. Wie kann ich es dennoch schaffen, dass Administratorkonto wieder zu aktivieren. Ich habe die Win 7 Restore DVD. Wr kann mir helfen ? Gruß Eleu
-
Wenn die so weitermacht, ist die bald nicht mehr lange Kanzlerin. IT-Fachkräftemangel: Merkel für mehr Qualifizierung - n-tv.de Von mir ein "Hut ab"
-
Hallo, bei wiki steht zum Thema OEM-Lizenz: OEM-Software kann sich von der sogenannten Vollversion (Retail) durch einen geringeren Lieferumfang oder eingeschränkte Funktionalität unterscheiden. Erstausrüster Meine Frage wäre, woran man auf einem Rechner auf dem z.B.: W2k3 R2 SP2 installiert worden ist, erkennen kann, ob es sich bei dem BS um eine OEM Software oder eine Vollversion handelt ? Des weiteren würde ich gerne wissen wollen, ob man sogar irgendwo im BS sehen kann, welche Softwarefeatures bei einem BS als OEM Software, gegenüber einem BS als Vollversion fehlen ? Gruß Eleu
-
Hallo, nehmen wir mal an, man ist auf einem Windows - Rechner als Administrator angemeldet und man installiert darauf Software. Wenn man dann später einen neuen Benutzer anlegt und diesen in die Gruppe "Administrators" aufnimmt, müsste die zuvor installierte Software auch dann noch korrekt funktionieren, wenn man dann als neuer Benutzer am BS angemeldet ist, oder ? (Kein Domänenclient) Gruß Eleu