Zum Inhalt springen

Eleu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    939
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eleu

  1. Hallo, ich versuche zur Zeit eine Delphi - Anwendung unter Windows 7 Ultimate (32 Bit) zu installieren. Bekomme dann aber bei jedem Versuch diese Applikation (progra.exe) zu starten nachfolgende Fehlermeldung: Exception EOIeSysError in Modul progra.exe bei 000708D9 Klasse nicht registriert. Im XP-Modus läuft die Anwendung. Wir möchten aber gerne, dass die Anwendung auch unter Win 7 läuft. Mein Gefühl sagt mir, dass ich irgendeine ?.dll mit regsvr32.exe registrieren muss ? Weiß jemand woran es liegen könnte, dass die Anwendung unter Win7 nicht laufen will, oder wie man herausbekommen kann welche dll gemeint ist ? Gruß Eleu
  2. Bin der Meinung, dass Du das richtig gemacht hast. 6 Netze geht nicht. Entweder 4 oder 8. Nimmst Du 4 sind es nicht "bis zu 6 gleich große Subnetze" Gruß Eleu Oh, wurde schon beantwortet....sorry.
  3. Hallo, ich würde gerne die Bildschirmauflösung meines XP-Modus unter Win7 Ultimate (32 Bit) ändern, was mir bis jetzt aber leider noch nicht gelungen ist. Wenn ich den Integrationsmodus auf "Manuell" stelle und dann den XP-Modus starte, kann ich im virtuellen XP-Betriebssystem die Bildschirmauflösung ändern (Zum Beispiel von 16 Bit auf 32 Bit). Wenn ich den XP-Modus dann runterfahre und danach den Integrationsmodus wieder einschalte ist beim erneuten Start des XP-Modus die alte Bildschirmauflösung wieder eingestellt. Was muss ich machen, damit die neue Bildschirmauflösung übernommen wird ? Kann mir jemand helfen. Gruß Eleu
  4. Hallo, bei Windows 2003/2008 Systemen kannst Du den RAS/Routing Dienst mit der Option "LAN-Routing" aktivieren Dann werden Pakete von der NIC 1 zu der NIC 2 geroutet. Die Clients benötigen dafür als Gatewayeintrag die IP- Adresse der NIC 1. Der Router(Internetzugang) der an der NIC 2 vom Server angeschlossen ist, benötigt ebenfalls als Gatewayeintrag die IP der NIC 2 (Für den Rückweg). Hier eine gute Beschreibung: Anleitung: Routing mit 2 Netzwerkkarten unter Windows u. Linux - Router und Routing - benutzer.de Gruß Eleu
  5. Wenn alle Anwendungen unter Startmenü von All Users im XP-Mode enthalten sind, funktioniert auch ein Starten der Anwendungen aus dem Vollbildmodus - Programm wenn es direkt aus Win7 gestartet wird.
  6. Hallo Eye-Q, erst mal danke. Habe das soweit vorbereitet und werde es morgen am Produktivsystem ausprobieren. Vielleicht noch eine Frage, die Du mir vielleicht vorab noch beantworten kannst: In dem Programm, dass im Vollbildmodus läuft, kann der Bediener durch Betätigung einer Schaltfläche eine Anwendung starten, die ebenfalls im XP-Modus installiert worden ist. Also wenn ich die Anwendung im gestarteten XP-Modus starte, funktioniert das. Aber funktioniert das auch, wenn ich die Anwendung aus Windows 7 heraus starte ? Falls nicht, was müsste ich machen, damit das auch funktioniert ? Gruß Eleu
  7. Hallo, wir verwenden den XP-Modus für Windows Ultimate (32 Bit). Im aktivierten XP-Modus, wird oben am Bildschirm eine Bedienleiste angezeigt. Damit kann man zum Beispiel den XP-Modus in den Ruhezustand versetzen, oder das virtuelle BS runterfahren. Im XP-Modus betreiben wir eine Software im Vollbildmodus. Diese Bedienleiste wird vom Vollbildmodus der Software aber nicht verdeckt, so das jeder User den XP-Modus steuern kann. Der User hätte in einem realen XP- Betriebssystem keinen Zugriff auf das BS, weil er den Vollbildmodus nur über ein Kennwort verlassen kann. Wie kann ich diese Bedienleiste verbergen ? Und zum Beispiel über ein Tastaturkürzel wieder sichtbar machen ? Geht da was ? Gruß Eleu
  8. Warum ist eine Virtual Desktop Infrastructure ? Wikipedia , Deiner Meinung nach langfristig gesehen kein Vorteil ? Die Nutzer, die z.B. mit einem Thin Client nicht mehr auskommen, können ja wenn nötig eine vollwertige Einzelplatzinstallation als Domänenclient bekommen. Das eine, schließt das andere doch nicht aus, oder ? Thin Client weg - Rechner hinstellen, Switchport ins andere VLAN, Rechner in Domäne anmelden, fertig.
  9. Das nennt man dann Kundenbindungsstrategie Wird das zukünftige Ziel der Cloudbetreiber sein...wenn sie schlau sind...
  10. Doch klar... kommt drauf an. Ich kann mich da nur wiederholen:
  11. Verstehe da jetzt nicht den Zusammenhang ? Wenn mir die Wurst nicht schmeckt, oder sie ist mir zu teuer, gehe ich eben zum nächten Metzger, der das besser kann und auch billiger ist. Deshalb muss ich mir doch keine Schweine halten. Wenn es aber nur noch einen Metzger auf diesen Planeten gibt und es gibt nur noch Wurst zu essen, muss ich diese Wurst kaufen, ob ich nun will oder nicht. Sonst muss ich verhungern Das erste Szenario gefällt mir persönlich besser als das zweite. Also, ob ich nun selber entscheide, welche Hard - oder Softwareprodukte in meiner privaten Cloud eingesetzt werden, oder ob ich das alles aus der Hand gebe macht doch wohl einen Unterschied ?
  12. Es gibt immer wieder neue IT Entwicklungen am Markt. Du kannst aber selbst entscheiden, ob Du das in Deine IT integrierst, oder eben nicht. Wenn Du in einer externen Cloud hängst, trifft diese Entscheidung der Cloudanbieter. Die Kosten dafür übernimmt der Endanwender. Den Preis bestimmt ebenfalls der Cloudanbieter. Ob Du dann noch eine Chance hast, zu einem alternativen Anbieter zu wechseln, hängt m.E. von vielen Faktoren ab. Wenn der Cloudanbieter z.B. eine bedarfsgerechte Cloud -NET-Anwendung für Dich programmiert hat und diese auch ständig weiterentwickelt wird, wird ein Wechsel sicherlich nicht so ganz einfach möglich sein. Besser wäre es, wenn man eine eigene Cloud betreibt. Man könnte, um bei dem Beispiel zu bleiben, diese NET Anwendungen kostengünstig schnell selber weiterentwickeln. Für ein produzierendes Unternehmen gehört IT sicherlich nicht zum operativen Geschäft. Veränderte Produktionsbedingungen erfordern aber manchmal auch eine schnelle Änderung der bestehenden IT. In dem Moment wird m.E. auch für ein produzierendes Unternehmen IT zum operativen Geschäft. Grundsätzlich könnte doch ein Unternehmen jeden Service, für alle möglichen Unternehmensbereiche nutzen. Insofern das natürlich Sinn macht. Ganz egal, ob nun als private oder als externe Cloud. Oder sehe ich das falsch ?
  13. Äähh.... meinst Du die dann eine private Cloud einrichten, gegenüber denen die das dann nicht tun ? Oder wie ist es gemeint ?
  14. Wenn auch zukünftig der bessere Preis so bleibt, dann ja. Irgendwann aber kann man bei zukünftigen Erweiterungen nur noch beim externen Dienstleister einkaufen, weil das eigene know how in den eigenen Reihen irgendwann fehlt. In der Regel steigen die Preise mit der Abhängigkeit.
  15. Was meinst Du jetzt mit "fremde Hände" ? Mit privater Cloud meine ich z.B. eigentlich so etwas wie ein Terminal-Server der im eigenen innerbetrieblichen Rechenzentrum steht, von eigenen Fachkräften verwaltet wird und als Cloud im Betrieb Dienste zur Verfügung stellt.
  16. Man kann doch auch vorbehaltlos ein Thema aufschlagen und versuchen sich aus den Gesprächen eine Meinung zu bilden ? Gegenwärtig stehe ich auf dem Standpunkt, dass moderne Unternehmen es sich nicht leisten können diesen Zug zu verpassen. Wenn dann aber nur als private Cloud, für ganz bestimmte Unternehmensteilbereiche, die von eigenen gut ausgebildeten Fachkräften verwaltet werden. Das Unternehmen, das aufgrund eines begrenzten Budgets keine private Cloud einrichten und auch unterhalten kann, sollten lieber ganz die Finger davon lassen. Wenn man als Privatperson kein Problem damit hat, dass die eigenen privaten Daten irgendwo im web liegen, warum nicht ? Muss jeder selber wissen. Bei Unternehmen hängt aber doch mehr davon ab. Finde ich zumindest. Gruß Eleu
  17. Eigentlich geht`s mir mehr um Eure und auch Deine Meinung zum Thema Cloud Computing ? So eine Art Chill-out und daily talk.... Vielleicht kann ich noch was dazulernen ?
  18. Hmm, die Computer Bild ist so schlecht nicht....:mod:
  19. Endlich ein Lebenszeichen.:D Hatte schon gedacht, ich bin von Zombies umgeben, weil keiner auf meine Provokationen reagiert. Habe übrigens kein ct - Abo. Bei allen viel beschworenen Vorteilen einer externen Cloud, sehe ich auch einen großen großen Nachteil. Nämlich neben der Abhängigkeit auch letztenendes das Preisdiktat des Cloud Dienstleisters.:eek Gruß Eleu
  20. Hallo 127.0.0.1, hast Du dich schon beim DAA für Elektrotechnik angemeldet ? Was kostet das denn jetzt ? Gruß Eleu
  21. Eleu

    Firmennetzwerk

    Besten Dank für die Info. Wenn man PoE machen möchte, braucht man dann in jedem Fall eine TK-Anlage, oder kann man auch den PoE - Switch über einen normalen LAN-Anschluß mit dem Router verbinden ?
  22. Eleu

    Firmennetzwerk

    Mal ne Frage dazu. Nehmen wir mal an, man hätte die Aufgabe eine kleine Firma mit VoIP -Telefone auszurüsten. Dann könnte man das ja so machen wie Du vorschlägst. Finde das hört sich sehr vernünftig an. Wie wird dann aber eigentlich letztendlich der Anschluss an das öffentliche Telefonnetz realisiert. Nehmen wir mal an, die kleine Firma hat einen Vertrag mit einem Provider für den Internetzugang. Wie würde nun das VoIP (LAN) angeschlossen werden ? Beispiel: VoIP (LAN) -> Router <-> DSL-Modem <-> Provider <-> Öffentliches Telefonnetz ? Also den gleichen Weg, den die anderen Rechner auch ins Internet verwenden würden ? Oder gibt es die Möglichkeit durch zusätzliche Endgeräte, die Netze bis zuletzt physikalisch voneinander zu trennen ? Welches Verfahren wäre empfehlenswert ? Gruß Eleu
  23. Aber wenn man dann ohnehin von externem know how abhängig ist, warum dann nicht von vornherein die Cloud ausgliedern ? Wenn ich ein innerbetriebliches technisches Problem mit der internen Cloud habe, muss ich unter Umständen auf die externe Unterstützung warten, die ich im Supportfall dann auch noch teuer bezahle. Bei einer externen Cloud ist der Support vor Ort schon da und ist deshalb auch kostengünstiger zu haben. Bei einer externen Cloud bestehen dann allerdings wieder das Sicherheitsrisiko. Eine pauschale Lösung für alle Anwendungen wird es wohl nie geben.
  24. Demnach wäre die Einrichtung einer eigenen privaten Cloud für Unternehmen viel zu teuer. Es würden immense Kosten für Mitarbeiterschulungen anfallen. Bei allen anderen Cloud Varianten, sehe ich für Unternehmen auch noch keinen wirtschaftlichen Nutzen ? Ist das für bestehende Anlagen gedacht, oder für Erweiterungen ? Mit der bestehenden IT - Infrastuktur in einem Unternehmen kann man doch auch jetzt schon die tägliche Arbeit verrichten. Warum also sollte sich ein Unternehmen, auf so eine riskante Sache einlassen ?
  25. Sorry, sorry, sorry..dieser Maschinenbau - Steinzeitmensch ist ja überhaupt nicht up to date Gibt es schon....bald....mehr oder weniger: Google Chrome OS ? Wikipedia

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...