-
Gesamte Inhalte
939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eleu
-
Und was ist damit: Außenpolitische Blamage: Wikileaks verstreut massenhaft schmutzige Wäsche | Politik | FTD Mobil Muss das sein ?
-
Lieber bigvic, zugegeben. Aber es ist doch ein Unterschied, ob ich einen Abgeordneten blamiere oder solche Verbrechen anklage. Wäre nur dieser Fall veröffentlicht worden, gäbe es doch die gleiche Reaktion der Weltöffentlichkeit wie beim Abu-Ghuraib-Verbrechen, oder ?
-
Wäre vernünftig gewesen. Nicht umsonst bemüht sich Obama für eine besseres Bild der Amerikaner in der Weltöffentlichkeit. Die Verbrechen der Amerikanischen Soldaten im Gefängnis im Irak wurde ja schließlich auch ohne wikileak verurteilt. Aber diese Chance ist jetzt vertan. Die Fronten sind verhärtet. Es werden alle möglichen Informationen, ob sinnig oder unsinnig veröffentlicht Schade.... Das war ein Schritt zurück.
-
Ich muss gestehen, dass ich das Video noch nicht kannte. Diese Mörder gehören hinter Gitter, wenn ein ordentliches Gericht die Schuld und die Schuldigen zweifelsfrei nachweisen kann. Aber ich bleibe dabei. Dies zu beweisen und die Mörder zu überführen ist die Aufgabe eines ordentlichen Gerichtes. Es wäre besser gewesen, wenn wikileak das Material dem internationalen Gericht in Den Haag zur Verfügung gestellt hätte, anstatt den Mob zu mobilisieren. Hätten die Gerichtsbarkeit nicht reagiert, hätte man es immer noch so wie es jetzt läuft machen können. Haben die aber nicht....
-
Ach so ist das gelaufen.... Bist Du sicher ? Warst Du dabei ? Wer hat zuerst geschossen ? Wo sind die Beweise für Deine These ?
-
Komischer Vergleich. Das jetzt ist reine Provokation und es ist unvernünftig. Wem nützen denn diese Informationen. Stell dir vor, jemand klaut bei deinem Chef deine Personalakte und hängt sie gut sichtbar für die ganze Belegschaft ans schwarze Brett. Wie fändest Du das ?
-
Genau, denn wer den american way of life nicht kapieren will, wird solange verknotet und verprügelt bis er grinsend mitmacht. Möchte nicht wissen, wieviel wikileaks durch diesen gig an Werbeeinnahmen kassiert ? Mittlerweile sind wir alle hirnlose Konsumzombies mit sauberen Vorgärten ohne Kultur, aber immer erreichbar, weil mit PC.
-
Hallo ardcore, habe die Funktion im BS gefunden. Einen Timer gibt es aber nicht. Danke für die Info. Gruß Eleu
-
Hallo, ich hätte mal eine Frage zu dem ICMP-Redirect-Datagramm. Würde man in einem vermaschten Netz einen neuen Router einbauen, würden die Router über ein Routerprotokoll diese Änderung erkennen und unter Umständen eine "günstigere" Standard - Gateway Adresse für die Clients ermitteln. Die neue Adresse wird den Clients dann über das ICMP-Redirect-Datagramm mitgeteilt. Die alte Standard Gateway - Adresse wird im Client gelöscht und dann durch die neue ersetzt. Wird jetzt der neue Router wieder ausgebaut, können die Clients nicht mehr erreicht werden, weil die alte Gateway - Adresse ja durch das ICMP-Redirect-Datagramm gelöscht wurde. So verhält es sich zumindest bei einigen speicher programmierbaren Steuerungen. Siehe hierzu nachfolgenden Link: Siemens Industry IA/DT/BT Service&Support - Automation Service, Automation Support, Simatic Service, Simatic Support, Technical Support, Technical Consulting Es gibt aber bei hosts anscheinend eine Art Rückfallstrategie. Hinweis im Link: Der beschriebene Workaround wird auch von einigen Microsoft Betriebssystemen verwendet. Hierbei liegt jedoch die Zeit bis zum Setzen der alten Routeradresse im Minutenbereich. Leider wird nicht erklärt welche BS das unterstützen und wie man das einschaltet. Kann da jemand was zu sagen ? Gruß Eleu
-
Hallo Klotzkopp, Danke für die Info. Die Lösung ist so einfach....:upps Man muss am Text 1 lediglich die Eigenschaft "Font" auf "Arial Unicode MS" einstellen, dann wird alles korrekt angezeigt. Dank an Euch allen. Gruß Eleu
-
Danke Reinhold für den Code. Das werde ich dann auch wohl so machen, wenn es keine andere Lösung gibt. Ich glaube mittlerweile, dass das MCcomm korrekt arbeitet. Andere ich die Eigenschaft "MSComm1.InputLen" auf 0 zurück, werden mir die empfangenen Daten vom Gerät, insofern sie kein Start und Stop Zeichen beinhalten, korrekt im Text 1 angezeigt. Sobald das Gerät aber Daten sendet, die Steuerzeichen enthalten, bekomme ich Murks im Text 1 angezeigt. Mittlerweile vermute ich, dass das MScomm die Daten korrekt empfängt, aber der Text 1 es einfach nicht korrekt darstellen kann. Ich bin da nicht so firm, aber muss ich vielleicht die empfangenen Daten von Unicode String zu ASCII String konvertieren, bevor ich sie im Text 1 anzeige ???? Und wenn ja, wie macht man das ?
-
Hallo, ich habe ein kleines Erfolgserlebnis. Mit dem Anwendungsstart übergebe ich dem mscomm1.ocx nachfolgende Parameter: MSComm1.CommPort = 1 MSComm1.Settings = "9600,N,8,1" MSComm1.PortOpen = True MSComm1.RThreshold = 1 MSComm1.SThreshold = 1 MSComm1.InputLen = 0 Wenn ich jetzt die Eigenschaft "MSComm1.InputLen" von "0" auf "1" ändere wird mir im Text1 nachfolgendes angezeigt: |1000000| Wenn ich es in der App. in Hex Zahlen umwandele ergibt das nachfolgende Zahlen: 3 31 30 30 30 30 30 30 2 Es wird jetzt im Text 1 also genau fasch herum angezeigt :confused: Zuerst wird das ETX und zum Schluss STX angezeigt. Wie bekomme ich meinen Text dazu, dass er nachfolgendes anzeigt: |0000001| Das entspricht in HEX: 2 30 30 30 30 30 30 31 3 Also wenn ich das Textfeld auf den Kopf stellen würde, würde es passen Welche Eigenschaft am MScomm1 muss ich wie ändern, damit es korrekt angezeigt wird. Gruß Eleu
-
Hallo, wenn ich über die serielle Schnittstelle mit dem Mscomm Steuerelement einen String zu einem Gerät versende, sendet mir das Gerät seinen Betriebsstatus zurück. Diesen Betriebsstatus empfange ich mit nachfolgendem Quellcode: Private Sub MSComm1_OnComm() Select Case MSComm1.CommEvent Case comOverrun: MsgBox "Datenverlust!" Case comRxOver: MsgBox "Datenverlust!" Case comEvReceive: Me.Text1 = Me.Text1 + MSComm1.Input End Select End Sub Das funktioniert auch soweit. Der empfangene String wird mir im Text1 angezeigt. Merkwürdig ist aber die Darstellung im Text1. Angezeigt wird nachfolgendes: |0001|000 Ich erwarte laut Schnittstellenbeschreibung aber nachfolgendes: <STX>0000001<ETX> Ich denke mal das "|" Zeichen entspricht dem Start oder dem Stopzeichen. Aber warum werden die Ascii Zeichen nicht in der richtigen Reihenfolge im Text angezeigt ? Wenn ich mit der Freeware "Herkules" den String empfange, wird alles richtig angezeigt. Hat jemand eine Idee, was ich in VB6 an dem MScomm oder an den Text1 einstellen muss, damit der empfangene String richtig angezeigt wird ? Gruß Eleu
-
Hallo Kaeyu, klappt prima....:uli Besten Dank. Gruß Eleu
-
Hallo, ich möchte gerne in eine Textdatei (test.txt) den Inhalt eines Textfeldes abspeichen. Das funktioniert mit diesem Code: Private Sub Schreiben() Dim strDateiname As String Dim iDateinum As String 'An dieser Stelle wird die Datei geöffnet. iDateinum = FreeFile strDateiname = "C:\test.txt" Open strDateiname For Output As iDateinum Print #iDateinum, Text1.Text Close iDateinum End Sub ------------------------------------------- Private Sub Text1_Change() Schreiben End Sub Jetzt möchte ich aber, dass wenn ich die Anwendung neu starte das die Daten nicht überschrieben werden, sondern das die nächste Zeile am Dateiende gespeichert wird. Also im Prinzip wie ein logfile. Momentan wird immer wieder die erste Zeile in der Textdatei überschrieben Kann mir jemand sagen, wie ich den Code ändern muss. Irgendwie mit "EndofFile" und nach dem schreiben mit "vbCrlf" damit eine neue Zeile darunter gespeichert wird ? Gruß Eleu
-
Hallo, mit nachfolgendem Quellcode kann ich in einer Tabelle einer Access Datenbank den aktuellen Datensatz löschen: Private Sub Command1_Click() Data1.Recordset.MoveNext Data1.Recordset.Delete End Sub Ich verwende hierbei im VB6 Projekt das Data - Steuerelement Als DefaultType wird "Jet" verwendet Im Projekt gibt es hierzu einen Verweis auf die Microsoft DAO 3.6 Objekt Library Das funktioniert auch soweit Wenn ich aber jetzt alternativ versuche, aus einer verknüpften Textdatei Datensätze zu löschen bekomme ich die Fehlermeldung: Laufzeitfehler 3617 ISAM unterstützt das Löschen von Daten in einer verknüpften Tabelle nicht. Bei einem ähnlichen Fehler, mit einer Excel Tabelle, ist die Lösung ein Verweis auf Microsoft Excel in der vorhandenen Version Löschen von Verknüpften Tabellen | Access & SOHO-Datenbanken Muss ich jetzt auch einen Verweis auf den Microsoft - Editor machen ? Und wenn ja, wie heisst das Objekt oder die dll und wie muss der Aufruf im Quellcode aussehen ? Oder gibt es da einen ganz anderen Lösungsweg ? Gruß Eleu
-
Dank Euch allen für die vielen Tipps. Interessant finde ich die Geschichte mit 802.1x. Werde mir das mal reinschmöckern 802.1x verursacht aber bestimmt auch einen ziemlichen Protocol overhead ? D.h. die Netzlast wird dadurch auch nicht grade kleiner. drg243: Kannst ja mal mitteilen wie das so bei dir läuft, wenn es mal fertig ist. Gruß Eleu
-
Wenn Du eine Subnetzmaske benötigst, aus der nur 30 host pro Subnetz hervorgehen, benötigst Du nachfolgende Subnetzmaske: 255.255.255.224. Es ist dann aber erst mal unerheblich, welche IP Adresse man verwendet. Es werden immer nur 30 host pro Subnetz sein. Wenn 192.168.14.0 die Netzadresse des einen Subnetzes ist, ist 192.168.14.31 die Broadcastadresse diese Subnetzes. Die restlichen 30 IP- Adressen kannst Du für Deine 30 host verwenden. Aber bevor 127.0.0.1 wieder mit mir schimpft, nachfolgendes: Besser wäre es, wenn Du fragen würdest: Ich habe einen Adressbereich 192.168.14.0/24 - 192.168.14.255./24 Dieser soll auf mehrere Subnetze aufgeteilt werden. In jedem Subnetze sollen max. 30 host passen. Welche Subnetzmaske muss eingesetzt werden ? Gruß Eleu
-
Aber wenn alle Drucker in einem Subnetz untergbracht werden,´muss alles was gedruckt werden soll von allen Abteilungen dorthin geroutet werden. Ich habe mal gelesen, dass switchen schneller ist als routen. Wenn die Subnetze/VLAN`s nach Abteilung aufgeteilt werden, bleibt der meiste Netzwerktraffic innerhalb der Layer 2 Umgebung. Würde das nicht die gesamte Netzwerkstruktur entlasten ? Oder ist das das bei den heutigen Geräten kein Thema mehr. Gruß Eleu
-
Verstehe ich das richtig ? Bestenfalls alle Rechner in ein großes Subnetz packen ? Einzelne Adressbereiche in diesem Subnetz in separate VLAN`s aufteilen ? Also die Segmentierung erfolgt dann nur noch über die VLAN`s ? Edit: dgr243 hat dazu etwas geschrieben. Hatte ich noch nicht gesehen.
-
Mit meiner Frage beziehe ich mich auf dieses Posting: http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/142875-ip-konkrete-subnetmasken-berechnen-2.html Was mir bei solchen Aufgaben fehlt, ist irgendwie der Praxisbezug. Kann das in der Praxis überhaupt so vorkommen, dass man einen IP Adressbereich von 31.0.0.0 bis 31.255.255.255 derart segmentiert, dass in einem Subnetz bis zu 2000 Rechner eingesetzt werden könnten ? Ich habe mal in einem anderen Posting nachgefragt, ab welcher Rechneranzahl man eine Aufteilung in separate Subnetze vornehmen sollte. Antwort: Ist natürlich abhängig von dem zu erwartendem Netzwerktraffic, aber so ab 100 Rechner sollte man anfangen darüber nachzudenken. Jetzt hat man ja häufig auch in vermaschten Netzen VLAN`s im Einsatz. Wenn ich nun z.B. ein Subnetz mit der Netzadresse 31.0.10.0/25 habe, kann man in diesem Subnetz bis zu 125 Rechner unterbringen. Nun würde ich dieses Subnetz auch in ein bestimmtes VLAN mit einer bestimmten VLAN ID unterbringen, damit ich eben nicht so viele broadcasts mehr habe. Wenn jetzt in der Zukunft die Abteilung vergrößert wird (Also mehr als 125 Rechner), würde ich diese weiteren Rechner in ein weiteres Subnetz unterbringen. Das neue Subnetz wieder in ein neues VLAN mit neuer VLAN ID. Die Kommunikation dann über Router. Ist das Grundsätzlich der richtige Weg ? Oder kann man besser große Subnetze planen und wenn dann irgendwann der Traffic in dem Netz zu hoch ist, dann eben bestimmte Rechner in anderes Subnetz mit neuem VLAN umorgansieren. Mit DHCP müsste so ein Wechsel von Rechnern in andere Netze doch schnell zu machen sein ? Meine Frage wäre also, wie gehe ich es am sinnvollsten an, um auch in Zukunft so flexible wie möglich zu sein. Von Anfang an große Netze, oder lieber kleine ? Der in der Zukunft zu erwartende Bedarf ist ja ebenfalls nicht abzusehen. Wie mache ich es also richtig, damit ich in der Zukunft nicht sagen muss: Warum habe ich das nicht von Anfang an so gemacht. Dann hätte ich jetzt nicht das Problem ich Idi... Gruß Eleu
-
Hallo 127.0.0.1, also ich verstehe die Aufgabe so, dass alle Rechner mit den angegebenen IP- Adressen, auch die gleiche Subnetzmaske verwenden. Und zwar die Subnetzmaske 255.255.192.0 Dann wären m.E. die Rechner mit der IP + Subn. 190.67.4.3 / 18 190.67.60.3 / 18 190.67.40.3 / 18 zusammen in einem Subnetz und könnten miteinander ohne Router kommunizieren. Wenn der Rechner mit der IP 190.67.67.6 auch die Subnetzmaske 255.255.192.0 verwendet, kann er ohne Router nicht von den anderen Teilnehmern erreicht werden, wei er in einem anderen Subnetz liegen würde. Und zwar im Subnet 192.67.64.0 / 18 - 192.67.127.255 / 18 Du hast natürlich recht, wenn die Subnetzmasken unterschiedlich sind, kann man keine eindeutige Aussage machen. Ich habe einfach mal angenommen, dass es so auch von hb_traveller gemeint war.
-
Ach so.:upps Dann erstreckt sich aber beim Einsatz dieser Subnetzmaske der nutzbare IP-Adressbereich von 31.0.0.0 bis 31.255.255.255 und nicht nur von 31.0.0.0 bis 31.0.255.255 (Davon bin ich die ganze Zeit ausgegangen.) Also habe ich die Aufgabe nicht richtig verstanden. Vielen Dank für die Info.
-
Sorry, habe ich noch nicht verstanden. Also bei meinen Überlegungen zur Berechnung der Subnetzanzahl beziehe ich mich mal auf dieses wikipedia Beispiel Subnetz ? Wikipedia In dem Beispiel erhält man 4 Subnetze, wenn man die Subnetzmaske255.255.255.192 verwendet. Welcher host sich dann in welchem der 4 Subnetze befindet, hängt m.E. von seiner IP Adresse ab. (Ausgehend davon, dass alle host dann diese Subnetzmaske auch eingetragen haben) Was meinst Du das jetzt genau ? Wenn alle host die Subnetzmaske 255.255.248.0, verwendet, erhält man dann 8291 Subnetze ? Oder meinst Du, wenn alle die Subnetzmaske 255.0.0.0 verwendet, erhält man 8291 Subnetze ? Oder verstehe ich die Aufgabe grundsätzlich falsch ? Ist es so gemeint, dass alle host unterschiedliche Subnetzmasken eingetragen haben, damit man 8291 Subnetze erhält ?
-
Im würde sagen, dass es nie mehr als 128 Subnetze werden können. Beispiel: 255.254.0.0 => 128 Subnetze a 131072 host 255.255.254.0 => 128 Subnetze a 512 host 255.255.255.254 => 128 Subnetze a 2 host Also 2500 Subnetze geht gar nicht.