Zum Inhalt springen

_n4p_

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge von _n4p_

  1. du musst entscheiden welche information wohin gehört.

    weiß ehrlich nich wie man das theoretisch erklärt ^^

    bei fahrradverleih komm ich spontan auf 3 tabellen so als minimum gerüst.

    1) kunden

    2) räder

    3) verliehen

    kunden und räder bekommen zunächst mal eine eindeutige id, diese wird dann in tabelle 3 genutzt um festzustellen wer welches rad hat

    in die kundentabelle gehört zumindest der name des kunden, sowie weitere benötigte informationen. sind telefonnummern gewünscht kommen die in eine extra tabelle gleiches gilt für adressen (je nach dem wie streng man normalisieren will/muss) bei adressen kann man noch eine extra tabelle für postleitzahlen anlegen, letztlich könnte man das sogar für strassen machen ...

    für die fahräder wäre noch der typ interessant sowie der preis für den verleih

    in die 3te tabelle kommt dann noch die dauer des verleihs

    ---------------

    wie ich darauf komme:

    zunächst stell ich mir die frage was so alles zu nem fahrradverleih gehört.

    ganz wichtig mindestens ein fahrad das verliehen werden kann.

    jemand der das fahrrad ausleiht.

    und einer ders verleiht, ignorier ich erstmal, wäre meiner meinung nach nur interessant falls die angestellten provision für verliehene räder bekommen ^^

    dann überleg ich welche information so interessant is das ich darüber buch führen möchte.

    naja zunächst mal die fahrräder, nich das abends eins fehlt, die bekommen ne nummer damit ich sie unterscheiden kann ^^

    kunden haben einen namen und bekommen ne nummer, einfach weil man nach ner nummer besser suchen kann und namen nicht wirklich eindeutig sind.

    dann muss ich mir merken wer welches fahrrad hat. klar ich könnt jetzt die fahrradnummer in ein feld des kunden abspeichern, oder andersrum, mach ich aber nicht.

    eventuell ist die ausleihgebühr nicht pauschal sondern zeitabhängig. dann muss ich mir auch noch merken wie lange der kunde das fahrrad ausgeliehen hat.

    und dann noch kurz überlegen welche information noch interessant wäre und einfach den tabellen zuordnen.

    hilft das?

  2. du willst also eine "webanwendung" die am besten genau wie die derzeitige aussieht, das gleiche leistet und die du wie die alte programmieren kannst ...

    wo ist jetzt der sinn der aktion? vermutlich funktioniert die alte lösung und wird es wohl auch weiterhin tun.

    wenn es nur ums look an feel ginge würde sowas helfen: ActiveWidgets • Ajax Grid • Javascript Datagrid Control and Component Library. kostet natürlich. aber die kannste natürlich nicht wie gewohnt in VB befüllen o.0 achja Javascript is auch nich von MS oder speziell für MS ...

    file dialoge und pdfs öffnen können die meisten browser. drucken ... naja schafft man auch, man könnte sogar ganze dokumente an word übergeben, oder gleich mit php und com auf dem server erstellen ....

    mit php kann man sogar direkt pdfs erzeugen.

    aber naja mit html und php kann man natürlich keine webanwendungen erstellen, wär ja was ganz neues o.0

    es gibt sogar n php plugin für VS, zur not halt ASP da kannste auch weiter mit VB arbeiten. php kann mit MSSQL reden. php läuft auch auf nem IIS, zwar nich doll aber es geht.

    wenn ich das lese kommt bei mir der eindruck zu stande: "ich will was neues, die haupsache ich muss nich umlernen/denken" am besten für dich wäre n browser-plugin das die alte anwendung anzeigt ...

  3. naja, eventuell könnte mount -bind helfen, aber der pfad der letzten datei dürfte wohl auch damit zu lang sein.

    was ist das für ein tool?

    kannst/darfst du daran etwas ändern?

    wenn nein, bugreport und auf besserung hoffen.

    ansonsten bliebe noch der weg über inotify bzw die inotify-tools mit denen du die pfade/dateien überwachst und dann dateien in reichweite des tools per touch einen neuen timestamp verpasst

  4. auch diesmal hilft xsl:attribute

    du musst lediglich den namespace mit im XSLT und im XPATH angeben.

    die angabe des namespace im XSLT am besten direkt im stylesheet element.

    das xpath sieht dann etwa so aus: <xsl:value-of select="//@xlink:href" />

    das gleiche für titel und im template einfach an die stelle wo du es ausgeben willst.

  5. Hallo zusammen,

    gibt es eine Möglichkeit, im JS Code einen Zeilenumbruch zu vollführen?

    du willst im quelltext nen zeilenumbruch? versuch mal <ENTER>

    "\n" dient ja nur als Zeilenumbruch bei der Ausgabe, oder?

    hmm nein, \n schiebt in jeden zeichenstrom das seuerzeichen "Newline" ein, wie das ausgabeprogram dies interpretiert is dessen sache.

    browser zB ignorieren es außerhalb von <pre>-elementen.

    möchtest du vllt ein br-tag in vorhanden html-quelltext zur laufzeit einfügen?

    wenn nein, beschreib dein problem doch bitte etwas ausführlicher.

  6. schon mal selbst gedanken drüber gemacht?

    hinweis war subselect und zählen.

    überlegen wir kurz wie man in nem select zählen kann.

    SELECT COUNT(spalte|*) FROM table [WHERE spalte1 = '1']

    dein query von da oben sieht etwa so aus:

    SELECT id,name FROM table

    bauen wir das zusammen

    SELECT id,name, (SELECT COUNT(id) FROM table AS b WHERE b.name = a.name) as doppelt FROM table AS a

    wenn du jetzt auf der textausgabe 'true'/'false' musst du je nach DBMS zu CASE oder IF greifen.

  7. gegeben sind 100 MBit, davon erstmal pauschal für anderen traffic im netz 50% abziehen -> 50MBit/s

    ein voip zieht 64kbit/s dazu kommen protokoll overhead:

    ein packet ist 120 byte groß, heißt alle 120 byte werden 54byte overhead eingeschoben.

    64kbit/120byte = 66,66 pakete

    66,66 * 174byte = 92,79kbit/s effektive rate mit overhead

    50000kbit/92,79kbit = 538 gespräche

  8. - lizenzen bereits vorhanden sind (kostenersparnis)

    - ältere versionen sich etabliert haben

    - sie die beste kompatibilität zur eingesetzten hardware hat

    sind akzeptable gründe für mich, bin nur kein PA ^^

    kompatibilität, keine ahnung snap deploy läuft doch auch auf allem möglichen und verteilt so gut wie alles.

    wie gesagt, wenn du auf den vergleich verzichtest is ein großer teil des projektes weg. und wer weiß vllt is ja was anderes doch besser. (bei dem hersteller sogar wahrscheinlich *scnr*)

    is die frage warum die lizenzen vorhanden sind. gibt ja firmen die sowas als VLK beziehen und dann der unternehmensgruppe die restlichen schlüssel überlassen, oder oder oder ..

    das ihr sie jetzt extra dafür schon gekauft habt, würd ich vllt nicht erwähnen ^^

  9. naja, ich weiß nich warum es firmenintern so geregelt ist. aber du bist für dein projekt verantwortlich. d.h. du musst die "entscheidung" vertreten können. wenn sich jetzt heraustellt das die festgelegte software, jetzt mal salopp formuliert, mist ist und deine vorgesetzen trotzdem nicht das "bessere" produkt einsetzen wollen ist das halt so. kann man ja so begründen. weiß nich wie der PA sowas bewertet, aber solang man in nem unternehmen nicht völlig eigenverantwortlich arbeiten kann, wirds sowas an einigen stellen immer geben.

    wie gesagt, das problem ist veraltete software die ersetzt werden soll. das ist dein projekt. wenn jetzt vorgeschrieben wird durch welche software das zu ersetzen ist, sind eigentlich alle entscheidungen schon getroffen. dein projekt wäre nur nch installation + konfiguration, das ist eigentlich immer zu wenig.

    weiterhin sind bei KNA ja nicht nur lizens und anschaffungskosten zu betrachten, auch notwendige schulungen, allgemeine bedienbarkeit usw. dh welches produkt letztlich gewinnt hängt von dir ab. du entscheidest über wichtung und die kriterien.

    man kann sich jede entscheidung "schön" rechnen.

  10. da es darum geht ein neues deploymenttool in betrieb zu nehmen, ist das wohl der wichtigste teil ^^

    keiner erwartet das du alles testest/durchrechnest.

    nimm ein paar. irgendwo findet sich sicher ein test gängiger tools. dazu noch eigene erfahrungen mit dem einen oder anderen tool. auf jeden fall solltest du einige alternativen aufzeigen, durchrechnen und dann für eines entscheiden und die entscheidung begründen.

  11. wie schon im ersten post gesagt, is bissel sehr installationslastig.

    und ich glaub bei der VM redet jeder gegen ne wand ^^

    ok du willst den betriebsablauf nich stören, solange du testest.

    aber wurde ein dedizierter server das mehr tun als eine dedizierte vm?

    und warum soll der bugtracker in ner virtuellen umgebung laufen?

    habt ihr einen server auf dem schon massig vms laufen und das dann nur noch eine mehr wäre?

  12. also n standard gibts wohl nicht. bei uns war im antrag noch ein feld wo man reichschreiben konnte, was man alles mitbringt. ob und was deine kammer tatsächlich da hat musst du bei denen direkt erfragen.

    also wenn du ein notebook hast, packs ein. da weißt du auch das deine präsentation drauf läuft, nich das nachher ein pc mit office 97 da steht ;)

  13. zum ersten: ja, auf jedenfall ist es nicht schlecht flipchart zu haben, wenn du ihn für die präsentation nicht brauchst, brauchst du ihn vielleicht für das fachgespräch. wenn auch da nicht ists auch egal, du weißt ja nich was sie dich fragen wollen und am ende ist ein leerer flipchar besser als würdest gern was hinkritzeln, hast aber nur ne wand dafür ;)

    overhead das gleiche, wenn der beamer funktioniert gut wenn nicht haste hoffentlich deine präsentation auf folien gedruckt mitgebracht ^^

    zum zweiten: ich würde bei mehreren standorten den angeben wo ich bin und falls das nicht die zentrale ist, diese noch mit angeben. eigene email/tel gehört dann nicht zur firma sondern in die informationen zu dir selbst.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...