Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Maniska

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Maniska

  1. BaWü schreibt, wenn mich die Errinerung nicht trügt am ersten Tag den "interessiert keine S*u" Teil der Prüfung, aka schulischer Teile mit Deutsch Gemeinschaftskunde und *am Kopf kratz* Englisch(?). Am Zweiten Tag dann GH1 und GH2. Ob WiSo am ersten oder zweiten Tag dran kam, kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen, aber das ist total anderer Stoff als bei den GHs, den kann man - oder nicht. Wann geschrieben wird ist da eigentlich nebensächlich. Aber mal zum TE: Lehn dich zurück, trink heute Abend ein Bierchen, genieß das Wetter... Jetzt ist es eh egal, du hast geschrieben, was dabei rum kommt siehst frühestens in ein paar Wochen. Wenn es für den NC gereicht hat super, wenn nicht... Das Leben geht weiter, klingt doof, ist aber so. Wenn du aber sagtst du hattest mit Mathe im abi und in der Prüfung Probleme, solltest du dir das mit dem Studium sehr gut überlegen. Das, was man in 13 Jahren Schule an Rechnen lernt ist an der Uni nach ca 5 Min in der ersten Vorlesung abgefrühstückt. Dann kommt Mathe und für viele, auch für mich damals, das böse Erwachen.
  2. Und. Du. Meldest. Dich. NIE!!!!
  3. Tjo, hat sich wohl erledigt. Für den Geldbeutel ist es gut einen Bauingenieur dabei zu haben, für das Traumschloss eher nicht. Die Hütte ist nur gut 80% von dem wert was die haben wollen (und das auch nur wenn man sie unbedingt will), energetisch eher meh (Dämmung vorhanden, aber...). In Verbindung mit den Nachbargrundstücken (gegenüber Rückseite einer Halle, links nebendran Brachland/Baustofflager) ist es nix. Wenn es nur die Nachbarn wären, halb so wild, aber das Komplettpaket ist es dann wohl doch nicht. Schade, war quasi schon eingezogen nach der ersten Besichtigung .
  4. Ach weißt du, es gab mal Zeiten, da hätte mir ein "telefonisch Melden" gereicht. Da das aber irgednwie nie geklappt hat, muss ich die Ansprüche höher setzen, vielleicht klappts ja dann mal
  5. Nicht wirklich, aber man(i) wird ja wohl noch träumen dürfen
  6. Ich dachte eher an ein "Vorbeibring und wenn eh schon mal da auch gleich beim Tragen helf" Service^^
  7. Datt jibt Mecker von die Männeke wenn ich nun extra noch Bettwäsache oder Klamotten kaufen gehen "muss"^^ Kann man zwar machen, machen wir dann auch so, aber trotzdem werden es viele Kisten weil viel Zeug. Kofferraumweise umziehen macht eigentlich keinen Sinn bei uns, dafür isses dann doch zu "weit". Außerdem, solange der Schrank nicht umgezogen ist, bringt es mir auch nichts den Schrankinhalt schon - eingekistet - im neuen Domizil zu haben. DIe Ksite bekomm ich deswegen ja trotzdem nicht leer.
  8. 20-30? Da hatte ich ja alleine schon fast das Doppelte als ich hier runter gezogen bin. Wir rechen mit so um die 80, vor allem da man Bücherkartons ja nicht voll machen kann/sollte/darf (wegen den jammernden Trägern). Ausmisten wird schwer da wir das schon vor dem Umzug an den See gemacht haben.
  9. Huhu zusammen, ahh, Tantchen hat dann Umzugskartons die sie nicht mehr brauchen tut? Sehr fein, hiermit melde ich schon mal Bedarf an Nachdem man hier in der Gegend nur durch einen erhöhten Inzestfaktor (Punktesystem) an bezahlbares Bauland kommen kann, haben wir uns für PlanB (kaufen) entschieden. Wenn uns das Teil heute abend immer noch gefällt und die Bank mitspielt, wird dieses Jahr noch umgezogen
  10. Tztztz, Kindergarten hier. *kopfschüttelnd frischen Kaffee aufsetz*
  11. Oh, verdammt... Aber da muss man sich ja an die anleitung halten, wo bleibt denn da bitte die Phantasie???
  12. *häääääääptschüüüü* Danke! Hmm, wie gut dämmt denn Lego? Und ist ein Fertighaus nicht auch irgendwie Lego in Groß? Aber nein, ich meine so richtig mit Draußen, Erde buddeln Krach machen und teuer (ok, letzeres geht bei Lego auch).
  13. *mal in der dunklen Ecke der Soap beweg und ca. 3 Kilo Staub aufwirbel* Huhu, ich leb auch noch Hat von euch schon mal jemand mit Bauen im Allgemien und Fertighäuser im Besonderen Erfahrungen gemacht?
  14. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Basisordner, der über das AD zugewiesen werden kann. Solange die User im lokalen Netz sind läuft alles wunderbar, melden sich die User aber "von außen" über VPN an, wird der Basisordner nicht verbunden. Soweit auch logisch, da zum Zeitpunkt der Anmeldung am Gerät weder ein Zugriff auf einen DC (netlogon) erfolgt, noch der Fileserver verfügbar wäre. Per GPO gesetzte Netzlaufwerke bleiben verbunden sind bis zur ersten Verwendung ausge"x"t und können nach Aufbau der VPN Verbindung genutzt werden. Nun zur eigentlichen Frage: WIe bekomme ich den Basisordner über VPN verfügbar? Wenn ich ihn per GPO verbinde, darf/sollte ich den Basisordnereintrag im AD entfernen, oder? Doppelt gemoppelt ist irgendwie blöd. Dafür müsste ich auch wieder alle Userverzeichnisse in einen Pool kippen, bis jetzt haben ich sie getrennt von A-L und von M-Z. Das ist auch nötig, da diese Verzeichnisse aktuell recht groß sind (anderes Thema, erledigt sich hoffentlich bald von selbst). Hinzu kommt, dass ich bei GPO eben nicht mehr die Basisordnerfunktion des AD nutzen würde, sonder eine Freigabe die eben zufällig so heißt wie der Uder und die auch händisch gepflegt werden müsste. Wie macht ihr das? Loginskript? GPO? "Mir egal"?
  15. Maniska hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo zusammen, ich mal wieder. Ich habe soeben erfahren, dass mein Arbeitgeber im Sommer um firmieren möchte/wird. Nun stellen sich einige Fragen, unter anderem nach dem Domänenname. Die Firma wechselt von $Name $Zusatz zu $Name. Als Beispiel: von "Burger King" zu "Burger", das Problem ist, die Domäne heißt "King" (also der Teil der wegfällt). Ich sehe kein Problem darin, bei einem IT-Dienst der nur im Hintergrund werkelt, dessen Namen weder Externe noch Kunden jemals sehen, und der User auch nicht interessiert den alten Namen beizubehalten. Vor allem da die Umbenennung einer Domäne zwar technisch möglich ist, aber einen Heidenaufwand nach sich zieht. Der einzige Berührungspunkt zwischen User (und damit auch GF) und Domänenname sind die (noch recht neuen weil noch im Aufbau) dfs-Shares. Gerade bei den Basisordnern jedes Users steht erst der Ordnername und darunter in Klammer \\domäne.local\dfs\... und dahinter der Laufwerksbuchstabe. Wie bei jeder selbst gemapten Netzwerkfreigabe halt auch. Ordern die via GPO kommen, haben diesen Zusatz nicht, da ist nur der Name, der in der Richtlinie als Beschriftung angegeben ist sichtbar, nicht aber der Pfad. Kann ich den beim Basisordner (und ggf bei anderen Mapings die nicht via GPO kommen) verstecken? Ich möchte die Domäne nicht umbenennen müssen, nur weil der Chef jeden Tag mit der Nase drauf gestoßen wird, dass der alte Name noch irgendwo rumschwirrt. €: Natürlich sehen die User auch bei der Anmeldung am Rechner den Domänennamen, aber da achtet niemand drauf, und dort wird es auch weit weniger auffallen wie bei den Ordnern.
  16. Wolltest du dich nicht auch mal melden? Mich dünkt da war was
  17. *reinkugel* Moin zusammen, was hab ich verpasst? wer hat sich vermehrt, geheiratet, getrennt, Job gewechselt etc?
  18. Ich schieße mal ins Blaue und stelle die These auf, dass damit die IP des Standardgateways gemeint sein könnte?
  19. Maniska hat auf Maniska's Thema geantwortet in Windows
    Ich glaub ich habs. Das Problem war einfach nur ein gewaltiger Knoten bei mir im Hirn. Aus welchem Grund auch immer, ich bin nicht darauf gekommen dass ein weiteres Ordnerziel heißt "wo liegt der Ordner mit den selben(!!!) Dateien". Replikation macht ja auch irgendwie nur Sinn, wenn 2 Ordner identisch sind, oder sein sollen. Wozu so ein langweiliges Meeting doch gut sein kann . Also viel Lärm um nichts und ein großes für mich.
  20. Maniska hat auf Maniska's Thema geantwortet in Windows
    Wenn ich \\neuerFS01\namespace auswähle sehe ich die Verknüpfung zu Userverzeichnisse, öffne ich diese dann, komme ich zum Inhalt von \\alterFS01\user$\M-Z Oder verstehe ich dich hier gerade falsch?
  21. Maniska hat auf Maniska's Thema geantwortet in Windows
    Könnte stimmen, wenn ich auf dem alten FS auf \\domäne.local\namespace\Userverzeichnisse gehe komme ich bei A-L raus, auf dem neuen FS bei M-Z. Der neue FS ist zusätzlich der DFSRoot Server, das sollte aber nichts ausmachen... Ich frag mich was ich falsch gemacht haben könnte -.-
  22. Maniska hat auf Maniska's Thema geantwortet in Windows
    Äh ja, Anonymisierungsfehler meinerseits. Natürlich möchte ich auf \\domäne.local\namespace\Userverzeichnisse zugreifen. Editieren kann ich oben leider nicht mehr.
  23. Maniska hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo zusammen, da bei uns eine Migration der Fileserver ansteht bin ich gerade dabei ein DFS einzurichten, um den Umzug der Daten möglichst schmerzlos über die Bühne zu bekommen. In dem Zuge möchte ich auch die Basisordner der User die bis jetzt in \\alterfilserver01\user$ lagen in \\alterfilserver01\user$\A-M und L-Z unterteilen und diese Ordner über das DFS zur Verfügung stellen. Was habe ich bis jetzt gemacht: Auf allen betroffenen Servern (2x Win2008R2 1x Win2012) die Rollen für DSF Namespace und DFS Replication installiert Auf dem Server2012 "neuerFileserver01" einen neuen domänenbasierten Namespace "namespace" angelegt Auf "alterfilserver01" habe ich die Basisordner von ein paar Testusern in die Unterteilung nach A-L und M-Z sortiert Auf "alterfilserver01" den angelegten Namespace zur Anzeige hinzugefügt, mit Rechtsklick-> neuer Ordner den Ordner "Userverzeichnisse" erstellt und als Ordnerziele die Beiden Verzeichnisse \\alterfilserver1\user$\A-M und L-Z angegeben (Replikation aus) In der DFS Verwaltung wird mir auch der Namespace "domäne.local\namespace" mit dem Ordner User und den Ordnerzielen \\alterfilserver01\user$\A-M und L-Z angezeigt Gehe ich nun von meinem Client auf die Freigabe \\domäne.local\namespace\user zugreifen möchte, wird mir nur entweder der Inhalt von A-L oder der Inhalt M-Z angezeigt, nicht beides. Problem an der Sache, mit ändern des Basisordners auf \\domäne.local\namespace\user%username% wird mir je nachdem wo ich "lande" entweder mein Userverzeichnis verbunden (gut) oder ein neues unter M-Z angelegt (weniger gut). Das passiert mit meinem User (Domainadmin), direkt auf dem Server hätte ich damit ja Zugriff auf alle Userverzeichnisse. Wenn ich jetzt aber über \\domäne.local\namespace\user im Verzeichnis M-Z lande, sehe ich dort die Userverzeichnisse, kann ich auch nicht über \\domäne.local\namespace\user\meinName auf mein eigenes Verzeichnis unter A-L zugreifen. Netzwerkprobleme laut Fehlermeldung. Meine Befürchtung ist nun, wenn ich schon bei 2 Ordnerzielen das Problem habe, was ist dann erst bei den Fileverzeichnissen? Kennt jemand das Problem? Hab ich irgendwo was falsch gemacht? Was könnte die Ursache sein? Wo soll ich suchen?
  24. Wie gesagt, an der Firewall wurde, zumindest auf unserer Seite, nichts geändert. Da bei uns dem (externen) Meeting als Gast beigetreten wird, kommt man ohne jemanden vom Kunden nicht aus dem Wartebereich heraus. Der Kunde läd einen dann in den virtuellen Meetingraum ein. Bis dahin klappt auch alles, nur wenn dann der Kunde seinen Bildschirm teilen möchte, kommt eine Endlosschleife "Wird geladen". Weiter würde ich auch vom Privatrechner nicht kommen... Gibt es vielleicht auf der Seite des Meetingleiters eine Einstellung welche die Bildschirmübertragung an einen Gast verhindern könnte? Da es ein großer Kunde ist, gehe ich davon aus dass die Kollegen dort nicht immer im selben Raum sitzen. Ggf. ist es eine Einstellung die bei manchen Rechnern gesetzt ist, bei anderen nicht (Falls es eine gibt, die das Fehlerbild erklären könnte).
  25. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Lync Webapp Plugin, genauer gesagt mit der Bildschirmfreigabe meines Gegenüber: Wir sind Zulieferer, nutzen bei uns intern für Meetings mit Remotekollegen den Teamviewer zur Bildschirmfreigabe. Einer unserer Kunden nutzt bei sich Lync, und da er größer und stärker ist , beugen wir uns, und würden auch Lync nutzen. Geht aber nicht, weil geht nicht. Der Link zum Meeting kommt per Mail, er lässt sich anklicken, man wird aufgefordert das Plugin herunterzuladen und zu installieren, wartet bis das Meeting eröffnet wird, irgendwann ist man im Meeting, das Gegenüber will seinen Desktop teilen und man sieht... Nichts. Ok, nicht ganz "nichts", man sieht zuerst die Eieruhr mit "Wird geladen", dann ändert sich das irgendwann zu "Nehmen Sie an der Freigabesitzung teil, indem Sie auf die Schaltfläche "Wieder Teilnehmen" klicken." mit dem zugehörigen Button. Klickt man drauf kommt wieder die Eieruhr und irgendwann wird man wider aufgefordert zu klicken. Man kommt nicht (mehr) ins Meeting. Letztes Jahr hat es funktioniert, nachdem ich die Kollegen sanft vom IE (11) zum FF (50.weißnicht.aufjednfallaktuell) gelotst habe. Nun, nach meinem Urlaub tritt das Problem auch im FF auf. Ich kann es mir nicht erklären, Laut den Usern ist in allen Besprechungsräumen das selbe Problem, Userrechte scheinen keine Rolle zu spielen, Browser ist egal (zumindest FF/IE), an der Firewall wurde seitdem es gegangen ist nichts geändert, und selbst wenn, müssten dem Browserplugin doch Port 80 und/oder 443 reichen. Es ist kurios, mit TV und WebEx gibt es keinerlei Probleme, nur bei der Lyncsitzung kann das Bild nicht übertragen werden. In der Systemsteuerung wird das Plugin als Installiert angegeben... Was kann ich auf meiner Seite noch überprüfen (Log der Firewall liegt vor mir, da hab ich aber keine großen Hoffnungen was zu finden)? Wirklich testen kann ich leider nicht, da über den Link nur der Weg in die "Vorhalle" des Meetings geöffnet wird, und bis dahin klappt alles, erst beim Übertragen des Bildschirms komm ich nicht mehr weiter. Ich kann schlecht den Kunden um Hilfe bitten, die sind eh schon angesäuert, und ich habe keine Kontakte zu deren IT.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.