Zum Inhalt springen

@@@

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    555
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von @@@

  1. Meine persönliche Erfahrung ist, dass Router mit eingebautem Modem schlichtweg nix taugen :D

    Ich hab nach langem durchprobieren wieder einen guten alten WRT54G mit ddwrt.

    Mit den neueren Linksys/Cisco geräten habe ich eigentlich nur schlechte Erfahrung gemacht, gerade aus der 160er N Serie hatte ich 2 Geräte (WRT160n, WAG160n) von denen ein großer Teil der ersten Revision aus thermischen Gründen unbenutzbar wurden.

    Ansonsten habe ich auch mit den Vigor Geräten aus dem Hause DrayTek (dem einen oder anderen sicher aus der CT bekannt :D ) gute Erfahrung gemacht.

  2. Schade ... die Frage war ernst gemeint.

    Scheinbar bist Du aber nicht an einer ernsthaften Diskussion interessiert.

    Es spricht ja nichts dagegen einen schnellen DNS server zu verwenden sofern der Anbieter den Vertrauenswürdig ist (.. auch nicht zu unterschätzen..) ?!

    Trotzdem stelle ich nicht für jeden klick im Browser eine Anfrage an meinen DNS Server, wenn ich nicht grade zb. eine trefferliste in Google abarbeite ... also ist in den meisten fällen der Nutzen doch eher gering?

    Lass doch einfach mal Wireshark laufen und Filter alles bis auf DNS raus...

    Nicht nur ein Browser löst heutzutage DNS lookups aus, das kann vom Windows Update bis zum MEssaging Programm heutzutage fast jede Applikation sein.

    Viele (schlechte) Webseiten laden externen Content nach, DNS ist da aber sicherlich nicht der Flaschenhals. Außerdem spielt hier der Aufbau der Webseite, also auch des Contents eher eine Rolle als der vermeintlich langsame DNS des ISPs.

    Priorität sollte bei der Auswahl eines DNS Servers vorrangig die Integrität haben und nicht die Geschwindigkeit.

    Unter CCC | DNS Howto findet sich immer eine mehr oder weniger aktuell gehaltene Liste von brauchbaren Servern.

    85.214.73.63 (anonymisierungsdienst.foebud.org)

    204.152.184.76 (f.6to4-servers.net, ISC, USA)

    2001:4f8:0:2::14 (f.6to4-servers.net, IPv6, ISC)

    194.150.168.168 (dns.as250.net; anycast DNS!)

    213.73.91.35 (dnscache.berlin.ccc.de)

  3. Der Begriff Informatiker impliziert keinesfalls, dass jemand studiert hat...

    Ebensowenig ist der Begriff Informatiker geschützt.

    Dafür gibt es die jeweiligen Dipls bzw. Bachelor/Master in den verschienen Studienrichtungen.

    Imo ist der Begriff eigentlich sowieso hinfällig weil das Spektrum Informatik einfach viel zu gross ist und keinerlei Aussage über einen fachlichen Schwerpunkt (sei er nun akademisch oder nicht) machen kann.

    Informatiker sieht man eigentlich nur noch im Fernsehen als Tätigkeitsbeschreibung unter dem Namen um Leuten eine gewisse Scheinkompetenz zu vermitteln. :D

  4. Hab meine Ausbildung damals bei einer Firma gemacht, welche sich gerade auf das Scenario Recovery + Verfügbarkeit von Arbeitsstationen in päd. Bildungsnetzwerken spezialisiert hat.

    Das Konzept basiert auf einer Netzwerkseitigen Verteilung von Images (werden auch Clientseitig gecached um den Traffic nicht zu belasten)

    Das Konzept ist gerade für Lehrkräfte, welche nebenbei noch die EDV betreuen geeignet, da man mit relativ wenig Grundwissen die Verfügbarkeit der Arbeitsstationen gewährleisten kann.

    Vielleicht ist das ja das richtige für dich.

    SBE network solutions GmbH :: Aktionen

  5. Das einzige was mir an diesem Spiel wirklich spass macht, ist der Zombie Modus (Kennedy, Nixon, McNamara und Castro seite an Seite :D ) und selbst den kann ich stellenweise nicht mit Freunden zusammen spielen. :rolleyes:

    Der Multiplayer ist mal wieder nur stupides Geballer - Wer nach dem 20. Spawnkill durch Hubschrauber immer noch motiviert ist.... Hut ab... Da macht selbst MoH mehr spass und an die Königsklasse BC2 kommt es im MP einfach nicht ran.

    Storytechnisch mal wieder übertrieben unrealistisch aber dennoch recht abwechslungsreich - aber wie so oft - viel zu kurz.

  6. Ich bin mir nicht sicher ob eine mehrjährige Tätigkeit als HiWi überhaupt als Berufserfahrung angerechnet wird.

    Eine studentische Hilfskraft darf im Gegensatz zu einem studentischen Mitarbeiter meines Erachtens nach nur max. 19h / Woche eingesetzt werden.

    Ob eine Teilzeitanstellung im Dienste der Forschung u. Lehre als Berufserfahrung anerkannt wird hängt sicherlich vom Arbeitgeber ab, es könnte jedenfalls seitens des AG verwendet werden um die Gehaltsverhandlung zu seinen Gunsten zu positionieren.

  7. btw: Cisco ist, was die Umgebung angeht nicht toleranter als HP o.ä. Nur weil etwas von Cisco ist, handelt es ich noch lange nicht um den heiligen Gral der Netzwerkwelt.

    1. hab ich garnix im Bezug auf Umgebung geschrieben sondern Klima und wenn du dir mal die Whitepapers der entsprechenden Geräte anschaust leigen die im Bereich -5 bis 45 Grad. Ob das den Preisunterschied rechtfertig steht auf einem ganz anderen Blatt

    2. Ich kann mich nicht entsinnen in meinem Posting etwas von heiligem Gral gesagt oder irgend eine Eigenschaft der Geräte als Präferenz biblischen Ausmaßes angepriesen zu haben.

    3. Halte ich es für äußerst bedenklich den Bedarf aus einem reinen Mengengerüst mit ungefähren Produktangaben zu interpretieren ohne eben über den eigentlichen Anwendungszweck nachzufragen.

  8. Was ist überhaupt dein Anforderungsprofil?

    Ist das ein Unternehmen? Sind Server vorhanden? Oder soll einfach nur das Haus vernetzt werden?

    Für ne reine Hausvernetzung reicht eigl. ein 08/15 Switch (z.B. TPlink gibts schon was unter 100€ )

    Dass die max. 20 Clients ein solches Gerät im Hausgebrauch auslasten wage ich mal zu bezweifeln. Das Problem sind dann schon eher die klimatischen Bedingungen.

    Cisco ist da im Allgemeinen etwas Toleranter (so um die -5 bis 45 Grad) aber in einem nicht klimatisierten und unisoliertem Raum sind die Raumtemperaturen nicht unbedingt kalkulierbar.

    Cisco wäre zumindest beim aktuellen Blick in die Glaskugel deutlich über deinem Anforderungsprofil.

    Leider hast du bisher nur geschildert was du willst, und nicht, was du damit eigentlich machen willst. ;)

  9. 686 ist ein 32bit Kernel

    x86_64 oder AMD64 ist dementsprechend ein 64 Bit Kernel

    pae wäre dann sozusagen das Zwischending, also ein 32bit Kernel, der aber mehr als 4 GB Ram adressieren kann.

    Um die Ausgabe auf die relevanten Details zu reduzieren verwendet man auch uname -m

    Edit: ok da war ich ein paar minuten zu langsam :D

  10. Nix quatsch, ich beziehe mich auf den 3er Converter (was halt vor 2 Jahren gängig war) und der konnte nur das Standard Windows gedöns konvertieren.

    http://www.vmware.com/support/converter/doc/releasenotes_conv303.html#guestos

    Supported Guest Operating Systems

    The following guest operating systems are fully supported by VMware Converter 3:

    Windows Vista (32-bit and 64-bit)

    Windows XP Professional (32- bit and 64-bit)

    Windows 2003 Server (32-bit and 64-bit)

    Windows 2000 Professional (32-bit)

    Windows 2000 Server (32-bit)

    Windows NT 4 SP4+ (32-bit) (IE5 or higher required)

    Alles andere war zu dem Zeitpunkt experimentell. Ich habs damals am eigenen Leib erfahren.... sowohl mit Linux als auch Windows 2008 Server hatten wir damals massive Probleme... Und das schon mit Standardhardware wie eepro1000 er Karten. Statt z.B. die Treiber zu Abstrahieren hat er einfach die Native Treiber aus der Konvertierung übernommen, was im Betrieb u.a. zu etwa 10-15% Packet Loss geführt hat.

  11. Der CCleaner kann das, allerdings nur über ein ganzes Laufwerk. Auf einem Server hab ich das allerdings noch nicht getestet, auf keinen Fall während der Hauptarbeitszeiten durchführen :D

    Dafür geht das ganze auch Automatisiert, je nach Bedarf

    DOD 5220.22-M (3 Durchgänge)

    NSA (7 Durchgänge)

    Gutman (35 Durchgänge)

  12. Paar Themen die interessant wären:

    - kurzer Einstieg in SMTP und SMTP-Auth, RFCs

    - TLS, SMTPS

    - Transport von Mails

    - Verwendete DNS Records

    - Spam Problematik, Abwehr

    - Bounces

    Hier mal ein paar Postfix spezifische Parameter, les dir die Funktionen durch, das kann man im Allgemein auch auf andere Software übertragen:

    - permit-mynetworks

    - permit-sasl-authenticated,

    - reject-unauth-destination

    - relayhost

    - User unknown in relay recipient table --> Was die Fehlermeldung bedutet

    Optional:

    - Warum man MS ESMTP nicht als Relay verwenden sollte (RFC Konformität! Probleme mit Graylisting) :D

    Zum reinhören ist noch folgender Link ganz gut:

    CRE104 E-Mail - Chaosradio Podcast Network

  13. Hatte heute ein paar Stunden das neuste MBP hier im Büro rumliegen...

    Meine Meinung ist nach wie vor: teures Stück Hardware ohne einen wirklichen Mehrwert.

    Die Tastatur ist nach wie vor grauenhaft (verglichen mit einem Thinkpad, allerdings ein + für die Tastaturbeleuchtung, für ITler aber überflüssig :D ) und das verlinkte basteltischchen als Dockingstation zu bezeichnen halte ich eher für gewagt. Dass man mit einem 2000 € Notebook für Präsentationen immer noch auf einen Displayportadapter angewiesen ist entbehrt jeglicher Logik...

    Time Machine ist auch nur ein GUI für rsync und damit kann man Windows Kisten sehr wohl sichern, nur nicht ganz so schön...

  14. CCLeaner ist das Letzte, was auf einen PC gehoert!

    Womit begründest du das?

    Bei Vista und 7 kommen noch die Datenträgerindizierung dazu, je nach anfallenden Daten kann das vor allem schwächere Hardware in die Knie zwingen. Ein Hardwarefehler ist möglich, aber wie bereits geschrieben erstmal an der Software schauen.

  15. Bitte keine unnötigen Zitate!

    Schlechte Idee example.com zu Verwenden (auch in einer Testumgebung), siehe RFC2606.

    Wieso greifst du eigl. über die IP auf den Webserver zu? Hast du überhaupt DNS eingerichtet?

    Ich schiess jetzt mal ins Blaue:

    Der ISS nimmt deine Anfrage an (also über die IP)

    Beim Login macht er einen Redirect auf seinen Hostnamen

    Dein Browser kann den Hostnamen mangels DNS aber nicht auflösen weshalb der Browser http://test anfrägt.

    Je nach Browser wird dann versucht den nichtauflösbaren Hostnamen in test.com oder z.B. google.de/search?q=test umzuwandeln.

    Was passiert wenn du direkt auf dem Server per localhost drauf zugreifst?

  16. Ich vermute mal, dass du evtl. bei der Kennwortübermittlung ein Verschlüsselungsverwahren verwendest, das von T-Online nicht unterstützt wird.

    ggf. mal die Verschlüsselung bei der Kennwortübermittlung ausschalten (in der Regel ist das SSL, TLS oder STARTTLS)

  17. Computerverwaltung

    Freigegebene Ordner

    Geöffnete Dateien

    sofern die User ein gemountetes Homelaufwerk haben siehst du ja direkt ob sie angemeldet sind

    Wenn die User keine Resourcen auf dem Server nutzen helfen wohl eher nur third party tools, einfach mal google fragen,

  18. Und genau das schätze ich an Apple. Ich darf mit neuen Sachen (transparente Menus und wasweißichwasalles) spielen, währen die Mehrheit nicht mal weiß, dass es die gibt und dies erst Jahre (in der IT-Welt sind das Äonen!) als - man höre und staune - wahnsinns Innovation serviert bekommt. :-)

    Du darfst mit Sachen spielen, die Apple für luktrativ hält und zwar genau unter den Vorraussetzungen die Apple bestimmt.

    Transparente Menüs in Leopard? Mein Xfree86 konnte 2000 schon einen transparenten Terminal Emulator anzeigen... Soviel zur technischen Revolution...

    Wo wir gerade beim Ipad sind... Mein Nokia N800 hatte 2007 schon 2 SD Kartenslots und eine herkömmliche USB schnittstelle, wechselbarer Akku (Akku+Netzteil kompatibel zu meinem E61 was doch ganz nett war :) ) und eine frei verfügbare Entwicklerplattform.

    Wie soll ein Softwareunternehmen, dass SDKs nur für bestimmte Betriebssysteme herausgibt und restriktiv über die Softwareveröffentlichung der Entwickler entscheidet innovationen hervorbringen? Innovationen kommen aus der Community und nicht wie manche wohl meinen direkt aus dem Braindump von Steve Jobs.

    War es nicht Apple die damals auf die fiesen IBM Leute gezeigt haben? Sind die Piraten nicht doch zur Navy übergelaufen?

    Das Hauptproblem mit Apple Usern die keine Ahnung haben ist ihr lächerlicher Ansatz, sich von Windows Usern abzusetzen. Je weniger Ahnung, desto schlimmer.... Das hat Apple mit seiner Anti PC (PC=stinklangweilige x86 Prozessorarchitektur auf der nur Windows läuft :rolleyes:) Kampagne nur noch bekräftigt.

    MS und Apple batteln sich gegenseitig seit Jahren in Ihren Releases mit Features, welche es in der Open Source Welt schon lang gegeben hat.

    Deswegen kann ich über die Apple Fanboys einfach nur lachen...

    Das soll jetzt keine Verallgemeinerung sein, denn ich weis auch dass im IT Bereich Leute damit arbeiten, die nicht in aller Öffentlichkeit mit einer vermeintlich technischen Neuerung ihr Ego pushen müssen - aber genau um diese Art von Leuten gehts mir. Keine Ahnung haben aber voll einen auf dicke Hose machen...

    Den nächsten Apple Flame gibts erst wieder bei der nächsten Keynote von Steve Jobs (wenn er dann wieder das neuste Wunderwerk der Technik vorstellen wird)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...