Reputationsaktivität
-
Das liegt daran, weil du das über die Exchange Management Shell machst und nicht direkt über die Powershell.
Hier hat jemand ziemlich gut erklärt, was da der Unterschied ist: https://www.interfacett.com/blogs/how-to-run-the-exchange-management-shell-ems-in-powershell/
Daraus solltest du ableiten können, wie du dein Script anpassen musst.
-
Du kannst .ajax(); statt .get(); benutzen. Dann kannst du der Funktion Parameter geben, unter anderem ob das Ergebnis gecached werden soll oder nicht.
http://stackoverflow.com/questions/8841425/how-to-set-cache-false-in-jquery-get-call
-
murat1895 hat auf JimTheLion in Webbrowser Maximierung erzwingenEr macht es nicht, weil er es für toll hält, sondern weil es eine (Kunden-?)Anforderung ist.
Ohne zu wissen um was für eine Seite es sich handelt macht diese Diskussion doch keinen Sinn. Der Hinweis, dass das kein gutes Vorgehen ist, ist ja gut, aber man muss ihn jetzt nicht noch 12 mal wiederholen.
-
murat1895 hat eine Reaktion von Enno in SQL-Abfrage für SortierungWir werden dann wohl ein anderweitiges Feld in der DB erstellen und dieses vernünftig trennen -.- Denke das ist dann auch die beste und sauberste Lösung.
-
Erst einmal solltest du den Onlineshop so programmieren, dass er komplett ohne JavaScript funktioniert. Das heißt, die Daten (zB beim Hinzufügen in den Warenkorb) über Post oder Get an ein PHP-Script übergeben (und ggf. zur Seite oder zum Warenkorb umleiten). In PHP hast du eine Session, mit der du den Benutzer identifizieren kannst. Die Daten der Bestellungen kannst du serverseitig entweder auch in der Session, in Textdateien oder am besten in einer Datenbank speichern (zB zwei Tabellen, eine für die Session und eine für die Artikel im Warenkorb). Die Session ist dem Client (Browser) so lange zugeordnet, wie er geöffnet ist (bzw. wies serverseitig konfiguriert wurde). Wenn du jetzt möchtest, dass der Benutzer auch bei einem erneuten Browserstart identifiziert wird, kannst du auch mit Cookies, also JavaScript, arbeiten. Am besten dann noch einen Cronjob laufen lassen, der alle alte Sessions und Warenkörbe löscht.
Erst wenn es serverseitig funktioniert, solltest du den Shop mit JavaScript erweitern, also zB die Artikel per JavaScript und Ajax-Request dem Warenkorb hinzufügen. Da du die Funktionalität serverseitig dann bereits hast, ist die Erweiterung ein Kinderspiel.