Zum Inhalt springen

chweiss

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    73
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von chweiss

  1. $ man in.ftpd -u umask Set the default umask to umask.
  2. Dann schaue Dir mal "man syslog.conf" an.
  3. Sind alle pre-install steps erfüllt? Ist glibc-locale.rpm installiert? Hast Du wegen dem etwaigen Konflikt mit einer bestehenden Java-Version, diese mal deinstalliert oder wenigstens das JAVA-Environment entfernt?
  4. Könnte sein, daß hier Konflikte mit einer bereits installierten Java-Version auftreten. War das die komplette Fehlermeldung? Läuft X11? Ist das DISPLAY gesetzt? Hast Du die Dokumentation von meinem ersten Link gelesen? Sind alle pre-install steps erfüllt? Hast Du einen Pentium 4? Du hast nicht erwähnt, welche SuSE-Version Du benutzt (http://www.suse.de/en/business/certifications/certified_software/oracle/matrix.html).
  5. Probiere mal "unset LANG" oder "export LANG=C" vor dem runInstaller.
  6. Hallo, die genaue Bezeichnung Deiner NIC wäre für die Benutzung des richtigen Modules interessant. Yast scannt nicht alle IO-, bzw. IRQ-Bereiche ab. Somit muß bei ISA-Devices oft jenes nachgeholt werden: $ modprobe ne io=0x300 irq=11 ne == NE/2000 kompatible NIC
  7. ia64 == Intel Itanium 64bit Processor. Falls Du also keinen ia64 besitzt, schlage ich vor, "Oracle9i Database Release 2 Enterprise/Standard Edition for Linux" zu downloaden. Das erste $ steht für den Anfang des Prompts.
  8. Was sagt denn: $ file $ORACLE_BASE/oui/install/runInstaller /opt/app/oracle/oui/install/runInstaller: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.5, dynamically linked (uses shared libs), not stripped Du hast nicht etwa die IA64 Version downgeloaded? ;-)
  9. GNU bash v2.04 hat Probleme, den runInstaller als Executable zu identifizieren. Ein Update auf v2.05 hilft.
  10. Das sind die Produkte, die installiert werden sollen. ntodbo3220 == ODBC v3.2.2.0 w32plus80 == SQL*Plus v8.0 etc. nt.prd ist das Produkt-File. Vielleicht liest Du mal die 8.0.5 Doku?
  11. Um Dir folgen zu können, wäre interessant zu wissen, welches Produkt Ihr fürs Backup benutzt und unter welchem OS die DB läuft. OMS starten: oemctl start oms
  12. chweiss

    bash

    Brrr, suche mal in Google nach "Useless Use of Echo".
  13. Hallo, schau doch einfach hier vorbei: http://www.suse.de/en/business/certifications/certified_software/oracle/documents.html Gruß, Christian
  14. Beim Login wird gechkeckt, ob die Datei "/etc/ssh/sshrc" existiert und ausgeführt. Die Variable $SSH_CLIENT enthält Hostname, PID und Port (z. B. 192.168.1.3 3573 22). Diese beiden Tatsachen zusammen läßt das Problem auch aus der Welt schaffen.
  15. Hallo, Du sprichst von zu vielen IOs. Wie ist denn Deine Hit Ratio? Bei zu vielen PIOs (physical IOs) - im Gegensatz zu LIOs (logical IOs) - würde ich eher erst db_block_buffer vergrößern. Im Shared Pool liegen doch "nur" die geparsten Statements, Structures, Cursurs, etc.? ORA-04031 tritt im Allgemeinen dann auf, wenn der Shared Pool zu sehr fragmentiert ist und nicht mehr genügend zusammenhängender Speicher zur Verfügung steht. Beim obigen Fehler sollte erst versucht werden, die Applikation zu tunen, sprich SQL-Statements, Cursors, etc. zu sharen. In Deinem Fall also beide großen Abfragen aufeinander abstimmen. Was genau bedeutet, "Die Anfragen haben bis zu 110MB belegt"? Ohne Dein Hit Ratio zu kennen: Ich würde large_pool_size erstmal wieder disablen und etwas auf large_pool_size draufschlagen. Interessant sind auch SHARED_POOL_RESERVED_SIZE und SHARED_POOL_RESERVED_MIN_ALLOC. Schaue sie Dir mal an. Dein Problem mit dem IO hast Du evtl. schon mit den 16MB sort_area_size aus der Welt geschafft?! v$sgastat, v$shared_pool_reserved, etc. sind auch interessant... P.S.: Oracle 8.0.4 ist doch schon etwas älter. Vielleicht sollte man auch noch nach Bugfixes ausschau halten. Es gab immer mal wieder häßliche memory leaks im shared pool, die gefixt wurden... Gruß, Christian
  16. Hi, icecast ist auch ganz nett (http://www.icecast.org/). Gruß, Christian
  17. Hallo, das Dateformat in Oracle 8i endet bei den Sekunden (ss). Oracle 9i kennt als neues Feature die Function Timestamp - mit Millisekunden. Millisekunden erhälst du in 8i am besten mit einer Java-Function. Gruß, Christian
  18. chweiss

    ssh

    Aus Sicherheitsgründen ist dies natürlich standardmäßig deaktiviert. Es ist nicht empfehlenswert, dies zu ändern. Gruß, Christian
  19. chweiss

    iptables // ssh

    Hi, Du möchtest das iptables Tutorial lesen (http://www.netfilter.org/documentation/tutorials/blueflux/). Schnelle Hilfe (Statefull): [...] iptables -A INPUT -i ppp0 -p tcp --syn -m state --state NEW -s 172.16.9.43 --dport 22 -j ACCEPT iptables -A OUTPUT -p tcp -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT [...] Gruß, Christian
  20. Hallo, als root z. B. "date -s 14:19:00". Um Wissen aufzubauen schaue auch mal bei "man date" und "man hwclock" vorbei.
  21. chweiss

    Cups

    Hallo, versuch's mal mit diesen zwei zusätzlichen Zeilen: lpq command = /usr/bin/lpq -P%p lprm command = /usr/bin/lprm -P%p %j Pfad vielleicht nochmal bei Dir kontrollieren...
  22. Tststs, "cat" - natürlich "echo" )
  23. chweiss

    sendmail

    Du willst "Advanced Bash Scripting" und "man metasend" lesen. In Google eintippen, erster Link - gerade getestet.
  24. Keine /etc/printcap? Anlegen. Aber einen printer daemon hast Du schon installiert? cups, lpr, oder, oder, oder?
  25. LAN-Messages? Meint Ihr vielleicht Win-Popups? Nehmt smbclient -M. z. B. $ cat "Got ya" | smbclient -M Netbiosname

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...