Alle Beiträge von itazubi
-
Wieviel Überstunden macht ihr durchschnittlich pro Woche?
Werden eure Überstunden protokolliert oder zählt das zu Freizeit?
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
Ausbildung im TVöD?
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
kommt wohl sehr auf die Firma, Ort und Konjunkturlage an. Hier ist ein ganz anderes Beispiel. Der hat sogar einen Master (also ca. 10 Semester Studium) Also lieber nicht pauschalisieren ;-)
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Warum meint jeder, dass BWL ein einfaches, schnell erlernbares Fach ist, welches man nicht studiert haben muss. Vielleicht die Grundzüge, aber die vertiefte Theorie hat seinen Anspruch studiert zu werden. Kleine Unternehmen sind meistens auf dem Grundsatz "schuldenfrei" gebaut. Daher halten sie sich oft länger über Wasser in der Kriese, als ein Unternehmen mit Schulden. Es gibt auch kleine Aktienunternehmen, welche niemals übernommen werden. Aktienunternehmen können sich über verschiedene Wege absichern. Das gilt auch für große Konzerne. Richtig pleite können diese großen Firmen meistens nicht gehen, weil sie selbst Forderungen ausstehend haben. Wenn nur einmal der Fall eintritt und ein Unternehmen dieser Größenordnung macht zu, dann ist ein Dominoeffekt vorprogrammiert. Also freuen wir uns lieber jetzt erstmal über den bestehenden "Fachkräftemangel", bevor es bald heißt "Fachkräfteüberschuss".
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
Wenn er das macht, dann nennt es sich Verbundsstudium. Also wird er die Ausbildung verkürzt abschließen und danach ein reguläres Studium aufnehmen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Bildung soll jedem offen stehen. Dieses Motto hat sich Deutschland auf die Fahne geschrieben. Daher werden sowohl Einheimische, Zuwanderer und Leute aus dem EU-Ausland innerhalb der Zulassungsvoraussetzungen berücksichtigt. In vielen Bundesländern gibt es keine Studiengebühr mehr, genau aus dem Grund der Chancengleichheit. Frag das Kultusministerium und nach deren Ansicht über die Berechtigung Abitur zu erlangen. Es wäre interessant ob sie deine Meinung teilen. Österreich geht sogar noch einen Schritt weiter und gibt jedem mit Matura die Chance zu Studium. Unabhängig von DN und Herkunft des Maturas. Bildung ist also für alle da. P.s. ... unabhängig vom Gehalt der Eltern
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Es gibt nicht umsonst Stipendien und Unterstützung für "Arbeiterkinder". Das Gesellschaftsbild muss scheinbar jeder überdenken ;-)
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
@Daij es mag zwar die Regel sein, nur mit einer Regel geben sich viele Studenten nicht zufrieden. Dazu muss man nur in einschlägige Studententhreads schauen, um das feststellen zu können. Du hast Recht, Nürnberg/Erlangen ist ein teures Pflaster. Dementsprechend müssen entweder die Eltern finanziell einspringen oder der angehende Absolvent sich eine Werkstudententätigkeit suchen. Das haben viele vor ihm genauso getan und das ohne Unterstützung der Eltern. Durch Gespräche mit Studenten kann man auch schnell feststellen, dass wenn die Eltern die Bafög-Grenze übernehmen, eine Werkstudententätigkeit nicht mehr als nötig empfunden wird.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Dresden = beste Stadt preiswert und gut zu studieren?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Die Bildung ist ein sehr wichtiges Gut. Hier sollte nicht der rote Stift angesetzt werden. Stattdessen sollte der schwarze Stift im Dauereinsatz sein. Nur sieht die Realität (selbst in guten Zeiten) eher so aus, als ob der rote Stift Einzug gehalten hat.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
@Crash wo findest du in Deutschland "halb volle" Hörsäle? Jura, BWL, Medizin, Psychologie, Informatik Ingenieurwesen sind seit Jahren überlaufene Studiengänge. Die Wirtschaft täte gut daran hier einen Teil zu finanzieren. Das tut sie auch beispielsweise in Frankfurt durch die Hörsälenamen. Doch dann kommt Protest seitens der Bevölkerung auf, dass sich die Hochschulen kaufen lassen. Nur ist es heute Gang und Gäbe, dass die Hochschulen sich teilweise Lehrstühle ein paar Jahre finanzieren lassen. Danach trägt es die Allgemeinheit. Betrachtet man den Trend, dann sind in den nächsten Jahren mehr Studienplätze nötig als schon heute. Frag mal die Ministerien an, die sagen dir: "immer mehr Jugendliche erwerben die HZB."
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Schon heute gibt es Massenvorlesungen mit Liveschaltung zu einer anderen. Es besteht seit Jahren ein Bedarf an Kapazität. Nur wer soll es zahlen?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Im IT-Bereich vielleicht nicht, aber im medizinischen Bereich kannst du vielleicht eine Steigerung feststellen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Diese Aussagen sind doch pauschal. Können sie etwa von einer Studie gestützt werden? Deine Aussage würde auch bedeuten, dass das G8 leichter wurde. Nur sprechen sehr viele, vielleicht auch wieder pauschal, von einem schweren Abi. Es gab sogar Leute, die müssten eine Notlösung bekommen, um zu bestehen. Soviel zum Thema "einfach". Andererseits gab es viel mehr 1er Kandidaten, als beim G9. Sehr interessant ist deine Aussage allerdings schon. Schließlich würdest du damit auch behaupten, dass ein 2,0 Abi 2004 heutzutage eine ca. 1,3 Abileistung erbringen würde. Du kannst ja den Test machen und schauen ob es stimmt. Schließlich lässt du beweisbare Fakten "Leistungsabfall", "Zeit der letzten Konfrontation mit Stoffthema" komplett außer Acht. Aus deinen Angaben kann man nicht entnehmen, ob du schon die IHK-Prüfung absolviert hast. Deine Aussage "nur Basics" mag vielleicht stimmen, doch Basics sind vor allem in der IT umfassend. Wie du eine Programmierteilaufgabe also als Basics bezeichnen willst, dass würde ich gerne erklärt bekommen haben. Deine Einschätzung zum Thema "gähnen" ist auch interessant. Diesen Aussagen kann man nur entnehmen, dass du Mutmaßungen anstellst. Man kann sicherlich von sich selbst als Beispiel reden, sollte dabei allerdings nicht andere beurteilen bzw. sogar verurteilen. Jeder lernt anders und jeder lernt auf seine Weise. Dabei muss das nicht schlecht, leicht oder bevorzugend sein. Wer beurteilt schon "berufsreif"? Thema Fachkräftemangel Zeitarbeit als Weg zum Berufseinstieg (so gelesen in einem Karrieabschnitt der Tageszeitung. In Zeiten von "Mangel" wohlgemerkt)
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Im Gegenzug können diejenigen, welche diese Aussagen von dir unterstützen, die IHK-Prüfungen gerne selbst mitschreiben. ;-) Genauso argumentieren doch auch die Leute, wenn es um das Abitur geht. Es soll alles leichter geworden sein. Subjektiv gesehen vielleicht schon, nur objektiv?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
genau das sollte der Text oben aussagen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Die definieren also Fachkräfte immer nach Belieben ;-)
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Bitkom: 20.000 unbesetzte Stellen in der ITK-Branche Das wissen wir schon mal. Bleibt zu fragen: -was sind sie bereit zu zahlen -steigen dadurch die Löhne der Angestellten -wird die Branche aufgeschlossener gegenüber Gleitzeit -handelt es sich dabei hauptsächlich um Zeitarbeitangebote ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Die Überschrift ist eher Hohn, als Realität. Vor allem fernab von Hamburg wirst du solche Gehälter nicht bezahlt bekommen. Reden wir hier von Praktikanten mit Bachelor? Ein FIAE als Praktikant wird dieses Gehalt nicht bekommen. Als Berufseinsteiger sind diese 46 k durchaus eine Hausnummer. Der Artikel bezeichnet es als "ganz untere Treppe". Reden die von Leuten mit x Jahren Berufserfahrung? Bekommt ein FIAE nach x Jahren 46 k Gehalt? Irgendwo hab ich das Gefühl, dass dieser Artikel gut gemeint ist, aber nicht allgemein gültig sein kann.
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
etwa die Ausbildung, welche hier beworben wurde?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich vermisse nach wie vor Betriebsrat, Überstundenvergütung, Gleitzeit, Teilzeit, Arbeitszeiterfassung in der IT-Branche. Wieso sollen also Leute aus dem Ausland teuer angeworben werden, wenn es selbst bei einheimischen Fachkräften fehlt? Dazu gab es einen schönen Beitrag, auch Spiegel, über Ostdeutschland. Dort werden Leute per Headhunter geworben? Weiß ich nicht mehr genau. Sicher weiß ich, dass der Ingenieur für weniger Geld als vorher gekommen ist. Wieso? Gerechtere Arbeitszeit, familien Freundlichkeit, etc. Die Firma hat den Umzug organisiert, einen Kitaplatz, bei der Wohnungssuche aktiv unterstützt. Wo findet man sowas bei einer möglichen Anstellung als Arzt, Ingenieur, Informatiker oder einem anderen Beruf? Die Schweiz lebt diesen Traum der Ärzte vor. Es gibt schöne Zahlen, die sagen aus, dass die Schweiz damit ca. 450 000 Franken pro Auswanderer spart. Deutschland kostet es 200 000 einen solchen auszubilden. Sehr schön :-) Vielleicht sollte man doch mal über "Weiterverpflichtungsabkommen" nachdenken. Bei den ITlern scheint es nicht ganz so schlimm mit der Auswanderung. Bigvic, in welches Land hat es dich verschlagen? In der IT ist das sowieso merkwürdig. Auf einen unwilligen ITler kommen zwei die es für weniger auch machen werden. Dieses Problem haben die Ärzte nicht so stark. Es wird ja sogar die Möglichkeit "Einstiegsgehalt 5000 Euro" angestrebt. Wer wird da noch IT mit einem 1er Schnitt studieren wollen? Vor allem muss man noch dazu sagen, dass die Studenten sich selbst "ungelernt" nennen, wenn sie als Assistenzarzt anfangen. Bei den Informatikern wird Erfahrung, Wissen, Praktika, Noten vorausgesetzt. Bei der Ärztefraktion reicht eine mittlere Note genauso aus. Solange wir vom reinen klinischen Teil reden und nicht die Forschung einbeziehen. Bisher scheint es eher der Fall zu sein, dass hauptsächlich klinischtätige Ärzte angeworben werden sollen. Ezra wie siehst du das?
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
In manchen Studiengängen gibt es diese Personen ;-) Rechnest du in 110 VWL gleich Eigen-,AG- und Staatsanteil rein? Ansonsten hat der Sparkassenbetreuer einen bisher nicht so gut über Geldnutzen aufgeklärt, wie du (Beispiel deine Kopie oben). Hat das was mit Eigeninteresse zu tun?
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
Studium ;-) Woher kommt also diese Zahl (13 000) in deiner Rechnung?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Dafür bietet der Staat nach wie vor gute Möglichkeiten eine Verbeamtung als Frau zu bekommen. Babypause, Erziehungszeit alles vorhanden. Wobei du sagst die Wirtschaft fördert sowas nicht. Im Gesundheitswesen sieht das wieder ganz anders aus ;-) Wie weit die Wirtschaft keine Kinder mag, ist so eine Sache. Firmen, wie MS, werben für ihre frauenfreundliche Politik. Wenn es sogar noch einen firmeneigene Kinderbetreuung bzw. Kindergarten gibt?
-
Ausbildungsvergütung: Wie viel verdient ihr in der Ausbildung?
gab es nicht eine Klausel, dass die Firma den Azubi reinholen darf, wenn die BS nicht länger als 6 Stunden geht? Wenn die BS nicht unbedingt ca. >50 Kilometer entfernt liegt, vertretbar. Du wirst wahrscheinlich dann bis 17 Uhr arbeiten. Sehr viel produktiv unternehmen kannst du in der Zeit nicht.