Zum Inhalt springen

tschulian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tschulian

  1. Hey Leute,

    ich habe ein kleines Problem.

    Hab ein Programm das einen Login Server emuliert. Sobald ich mit Pakete (opcodes) zu dem schicke Crasht er. Da ich ein Programmier-Laie bin und nur weiß wie man den Crash verursacht und nicht wie ich diese "bösen" Pakete filtern kann, wollte ich mal fragen, ob sich jemand bereit erklären könnte mir evtl ein bisschen zu Helfen?

    Ob das Programm in .NET geschrieben wurde weiß ich nicht. Jedenfalls muss .netframework installiert sein um es zu verwenden was stark darauf schließen lässt.

    SO inetwa sieht der Fehlercode aus dem dmp file aus. (IP abgeändert genau wie req: ...)

    
    unhandled msg received CAgentProcess : IP:SOURCE Req:0x0001

    Seits mir nicht böse, wenn ich vllt. irgendwas falsch Beschrieben habe...

    Grüße,

    Julian

  2. Wenn ein Apache drauf läuft, könnte das hier hilfreich sein: Mod_qos

    Danke, und ja ein Apache läuft darauf, nur habe ich dieses Feature leider schon aktiviert.

    Ein Mitstreiter hat das Problem simpel über eine Windows Firewallkonfiguration lösen können, diese will er mir aber NICHT verraten - verständlich, zugleich aber auch ärgerlich...

    Er nannte es folgendermaßen: " ... limit the source connections (...) "

  3. Hey Leute,

    habe schon ewig gegoogled und immer nur suboptimale Beiträge zum Thema gefunden.

    ICh weiß inzwischen das ich einzelne IP-Adressen blocken kann (Scope Reiter bei Inbound Rules) aber wie kann ich die max. TCP anfragen limitieren?

    Irgendein Witzbold meint meinen Webserver mit 160.000 Anfragen zumüllen zu müssen...

    Fürs erste reichte es, seine IP zu blocken, aber ob das so lange hält. ..

    Konkrete Frage:

    Weiß irgendjemand wie ich bei Windows 7 bzw. Server 2k8 R2 Datacenter TCP / IP Anfragen auf XX limitieren kann?

  4. Guten Morgen,

    mein Antrag für die Projektarbeit wurde wie erwartet genehmigt.

    Thema:

    Umstieg von Acronis 10 auf 11.5 für Remote-Installation des Backup-Agents zur

    automatisierten Datensicherung über die Managementkonsole

    Hab in der Schule einen Lehrer der im Ausschuss sitzt, und dieser meinte, das man bei dem Zeitplan in der Doku nicht von dem des Antrages abweichen darf.

    Zeitplan Antrag:

    [U]5 Projektphasen mit Zeitplanung[/U]
    
    I. Analyse [=4h]
    
    - IST-Analyse (2h)
    
    - SOLL-Analyse (1h)
    
    - Vorgangsanalyse (1h)
    
    II. Planungsphase [=8,5h]
    
    - Auswahl geeigneter Server - Angebote vergleichen (3,5h)
    
    - Auswahl geeigneter Testclients (3h)
    
    - Kosten/Nutzenanalyse (2h)
    
    III. Realisierung [=13h]
    
    - Soft/Hardware u. Lizenzbeschaffung (2h)
    
    - Aufsetzen der Server (4h)
    
    - Installieren und einrichten Acronis Managementkonsole / Lizenz-Server / Backup-Server /
    
    Storage-Node (3h)
    
    - Vorbereiten, einbinden und umstellen der Testrechner mit verschiedenen Betriebssystemen
    
    (4h)
    
    IV. Testphase [=3h]
    
    - Funktionalität (3h)
    
    V. Dokumentation [=7h]
    
    - Erstellen einer Benutzerdokumentation für Administratoren (2h)
    
    - Ausarbeiten der Projektdokumentation (5h)
    
    Geplanter Gesamtaufwand: ca. 35,5 Std.
    Zeitplan bzw. Inhaltsverzeichnis Doku:
    Inhaltsverzeichnis:
    
    
    1. Analyse 
    
    
    1.1. IST-Zustand 
    
    1.2. Soll-Zustand 
    
    
    2. Planungsphase 
    
    
    2.1. Auswahl geeigneter Server – Angebote vergleichen
    
    2.2. Auswahl geeigneter Testclients 
    
    2.3. Kosten/NutzenanalyseRechnung?! 
    
    
    3. Realisierung 
    
    
    3.1. Soft/Hardware u. Lizenzbeschaffung
    
    3.2. Aufsetzen der Server
    
    3.3. Installieren und einrichten Acronis Managementkonsole / Lizenz-Server / Backup-Server / Storage-Node
    
    3.4 Vorbereiten, einbinden und umstellen der Testrechner mit verschiedenen Betriebssystemen 
    
    
    4. Testphase
    
    
    	4.1 Funktionalität
    
    
    5. Dokumentation 
    
    
    5.1. Erstellen einer Benutzerdokumentation für Administratoren 
    
    5.2. Zeitplanung
    
    
    6. Glossar 
    
    
    7. Literaturverzeichnis 
    
    
    8. Anlagen 
    
    

    Wäre das so OK, weil Inhaltsverzeichnis ist ja nicht das selbe wie ein Zeitplan, und deshalb macht sich gerade ein wenig Unsicherheit breit ....

  5. Win7 laeuft 1a mit 512MB RAM, auf so ner Kiste hab ich waherend meiner Ausbildung gearbeitet.

    Nein Windows belegt 1,2GB das ist ein extremer Unterschied, lies Dir mal die Kapitel in den Windows Internals zum Memory Management durch, freier RAM ist eigentlich verschwendetes Geld, er tut naemlich nichts.

    Kommt auf das Windows7 drauf an.

    64bit braucht nochmal mehr als 32bit!

    Ultimate/Professional braucht wiederrum wieder mehr als eine Home Edition.

    Und unser Quaratäne-Platz (für Virenscanns) in der Firma ist ne uralt-Kiste mit Win7 Prof x64 und 512MB RAM und die läuft auch flüssig.

  6. Hey Leute,

    vorab habe ich die Suchfunktion genutzt, und nur Threads die veraltet bzw. mit heutigem Stand der Softwaretechnik veraltet erscheinen - kann mich natürlich auch irren.

    So, für private und gewerbliche Zwecke, würde ich auf einem USB-Stick gerne folgende Setups/Live CDs bootfähig einbinden:

    Win7 Prof x86

    Win7 Prof x64

    Win7 Home x86

    WinXP Prof SP3

    Hirens Boot CD

    Acronis Echo

    Acronis 10

    Acronis 11

    Acronis True Image 2014 Prof

    Okay, da X-Beliebige andere Setups / Live CDs gleicherweise verwendet werden können, spielt das für die meisten keine Rolle, welche Systeme ich brauche.

    Nun zur Frage, Online finden sich ja unzählige Tools, die einem dabei helfen sollen.

    Möchte aber nun von euch wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit sowas hat, und evtl. seine diese mit uns teilen könnte.

    danke,

    Grüße Julian :)

  7. Guten Morgen,

    habe seit einiger Zeit in meiner Firma in der ich als FiSi Azubi angestellt bin folgendes Problem:

    Rechner die sich nach einem Neustart mit dem Internet verbinden wollen, kriegen über den Proxy keine Verbindung.

    Anfangs war es uns ein Rätsel wieso weshalb usw., da laut AD Gruppen, jeder der Domain-Benutzer Internetzugriff hat. Nach 5-10 Minuten ging es dann meist wieder.

    Das Rätsels Lösung war simpel aber zugleich auch unlösbar.

    Anstatt dem Benutzername authentifizierte sich am Proxy der lokale Rechnername. Dieser hat natürlich keine Internetzugriffsrechte und somit verweigert der Proxy die Verbindung nach außen.

    Nach einiger reserche fand ich einen Registry Key:

    
    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\NlaSvc\Parameters\Internet]
    
    "EnableActiveProbing"=dword:00000000
    
    

    Diesen Parameter gibt es in Windows7 zwar auch, funktioniert dort aber nicht...

    Hat jemand evtl. schonmal ähnliches Problem gehabt und evtl. einen Lösungsweg gefunden?

  8. Oh Danke das du mich so schnell beurteilen kannst. :)

    zu 1.) 2m, 4m, 8m Bänder (oder alle anderen) beziehen sich auf die Wellenlänge der ausgestrahlten Funkwelle.

    2m Band = Länge der Welle ca. 2m

    entspricht den Frequenzen von 140MHz bis ca. 160MHz

    (300 * 10^6m/s) / 2m ca. 150MHz

    zu 2.) 449/O = Kanal 449 Oberband

    Damit es im BOS die Möglichkeit des Gegensprechens gibt. Also beide sprechen gleichzeitig und können den anderen Hören gibt es Ober und Unterband.

    Also zu jedem Kanal 2 Frequenzen.

    Station 1 sendet im O und empfängt im U

    Station 2 sendet im U und empfängt im O

    Die Kanäle sind willkürlich. Gibt aber Tabellen welcher Kanal welche Frequenz ist.

    So jetzt alles klar?

    Gut danke, wieso nicht gleich so und erst ne Aufklärung über rechtliche Bestimmungen?!

    Also würde es eig. reichen, wenn ich die Frequenz direkt einstell, und die "Kanäle" sind nur nebensache?

  9. Guten Morgen Fachinformatiker/innen,

    habe grade von meinem Opa einen alten Albrecht Handfunkscanner AE69H geschenkt bekommen der defekt war.

    Ist nun wieder repariert (2 Lötstellen waren sporöde).

    Habe ein bisschen damit rumgespielt und auch was reinbekommen, klang aber irgendwie ausländisch....

    Habe ein bisschen nach öffentlichen Frequenzen hier in der Umgebung gegoogled und habe auch was gefunden.

    Da ist die Rede von 2m, 4m und 8m Bänder?

    1. Frage: was kann man kurz und knapp darunter verstehen? Und was sind die generellen Unterschieden?

    2. Frage: Was ist der Zusammenhang dieser beiden Informationen? (auch im allgemeinen)

    [table=width: 500]

    [tr]

    [td]Kanal[/td]

    [td]Frequenz[/td]

    [/tr]

    [tr]

    [td]449/O[/td]

    [td]86,055[/td]

    [/tr]

    [/table]

  10. Guten Morgen,

    habe seit einiger Zeit ein Problem mit Adobe Acrobat Standard X.

    Wenn Adobe Acrobat Standard X als "Standardprogramm" ausgewählt ist, sehe ich in der Dateivorschau nur das PDF Zeichen. Sobald ich aber Adobe Reader X als "Standardprogramm" auswähle, funktioniert die Vorschau wieder einwandfrei.

    Kennt einer evtl. einen Lösungsansatz?

    Grüße,

    Julian

  11. So guten Morgen,

    letzter Tag der Vorbereitung - der Druck steigt, die letzten Probleme durchgehen und klären.

    ______________________________

    1. Tipps (in Bezug auf Problemaufgaben der letzen Prüfungen)

    2. IT-Handbuch

    2.1 Markierungen

    2.2 Stichwortregister

    3. Formalitäten

    ______________________________

    zu 1:

    - Nunja, in der Schule, und auch zu Hause habe ich festgestellt das vorallem die analyse der Struktogramme sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, vorallem für die Systemintegratoren - nur denkt dran, dass auch diese Aufgaben nur 1 bis 2 Punkte geben!

    - Gefahrensymbole, Gebotszeichen, Erste-Hilfe --- viele haben damit Probleme,"allen wozu müssen IT-Kräfte sowas wissen" mit diesen Aufgaben, obwohl das eig wirklich geschenkte Punkte sind, wenn man seinen Verstand einsetzt.

    zu 2:

    - Wir dürfen ja scheinbar das Handbuch verwenden, um es uns allen zu erleichtern - oder zu erschweren, wie auch immer..

    2.1 IT-Handbuch (Westermann Verlag - Auflage: 6, 2009 - Druck 2


    [I]Seite Thema[/I]
    218 Flussplansymbole
    219 Struktogramme
    320 Subnetze
    415 Public Relation (Betriebswirtschaft)
    026 Marktstrukturen
    020 Gesellschaftsformen
    040 Netzplantechnik (Betriebswirtschaft)

    für weitere WICHTIGE Markierungen wäre ich über Kommentare sehr glücklich, ihr habt ja bestimmt schon einige
    [/PHP]

    [u]2.2 Stichwortregister[/u]

    Für die STRG-F Generation ist so ein Stichwort-Register, trotz seiner Sortierung, auf den ersten Blick ein riesen Chaos. Sucht euch mal 10 Wörter aus euren Unterlagen raus, nach denen ihr sucht, um euch etwas vertraut damit zu machen.

    [u]zu 3: (Angaben OHNE Gewähr!)[/u]

    Ein grafischer Taschenrechner IST erlaubt, soweit man ihn vor der Prüfungsaufsicht resettet - soviel von unserern Lehrern.

    Ihr könnt gerne zu jedem Punkt ergänzungen (via Kommentar) vornehmen - vorallem bei 2.2 werden sich viele freuen nehm ich an.

  12. Hey Leute,

    habe hier einen HP LaserJet P4014, jedes mal wenn ich die Papierschächte öffne um A5 Papier nachzufüllen, will er (laut Display), dass ich bestätige das A5 Papier im Drucker ist.

    Der Bediener meinte, dass es vorher nicht so war und besteht drauf,dass das Problem behoben wird.

    Hat einer von euch vllt. eine Lösungsmöglichkeit?

    Sonstige Infos:

    - 3 Schächte (1 und 2 Standard, 3 hinzugefügt)

    - Schacht 2 und 3 sind NORMALPAPIER und A5.

    - Automatische Quellenauswahl ausgewählt

    - schon 2 Stunden vergeblich rumprobiert und getestet :(

  13. Erstmal WOW!

    Super Antworten, kein geflame und noch viel bessere Beratung :)

    Danke an euch Leute! :)

    Also, Codebeispiel is eher schwierig weil ich ja nicht weiß, was wie und wo zusammengehört...

    aber hier n paar Teile davon...

    die Haupt index.php fängt z.B so an

    <?php

    error_reporting(0);

    session_start();

    include("modules/include/Config.php");

    include("modules/include/SqlConn.php");

    ?>

    if(!isset($_SESSION['loggedin'])) {

    print "

    <div class='content'>

    <form action='user/login.php' method='POST'>

    <table border='0'>

    <tr>

    <td><input onfocus='clearText(this);' type='text' name='username' value='username'></td>

    </tr>

    <tr>

    <td><input onfocus='clearText(this);' type='password' name='password' value='password'></td>

    </tr>

    <tr>

    <td><input style='width: 46px;height:20px;font-size:10px;color: #fff;font-weight: bold; font-family: Tahoma;text-transform: uppercase;' type='submit' name='submit' value='Login'> Not a user yet? <a href='?register' style='color:#D38132;'>REGISTER NOW!</a></td>

    </tr>

    </table>

    </form>

    </div>

    ";

    } else {

    Also hier sieht man schonmal wie von euch angesprochen des Including und session ...

    Nur ists für mich sehr schwer sich in nem Code den ich nicht geschrieben habe rauszufinden welche Elemente sich auf was beziehen ...

    Neben der index.php hab ich noch eine "pager.php" im root verzeichnis...

    <?php

    if (isset($_GET['logout'])){

    header("location:/user/logout.php");

    } else if (isset($_GET['register'])){

    include("user/register.php");

    } else if (isset($_GET['regComplete'])) {

    include("user/regComplete.php");

    } else if (isset($_GET['failedLogin'])) {

    include("err/failedLogin.php");

    } else if (isset($_GET['invalidData'])) {

    include("err/invalidData.php");

    } else if (isset($_GET['vote'])) {

    include("modules/vote.php");

    } else if (isset($_GET['download'])) {

    include("modules/download.php");

    } else if (isset($_GET['pwMissmatch'])) {

    include("err/pwMissmatch.php");

    } else if (isset($_GET['noData'])) {

    include("err/noData.php");

    } else if (isset($_GET['pwChange'])) {

    include("user/changePassword.php");

    } else if (isset($_GET['pwChanged'])) {

    include("err/pwChanged.php");

    } else if (isset($_GET['notLoggedIn'])) {

    include("err/notLoggedIn.php");

    } else if (isset($_GET['silkCharge'])) {

    include("modules/donate.php");

    } else if (isset($_GET['donateDone'])) {

    include("user/paypal.php");

    } else if (isset($_GET['GMAddSilk'])) {

    include("modules/AddSilk.php");

    } else if (isset($_GET['GMSilkAdded'])) {

    include("err/GMSilkAdded.php");

    } else if (isset($_GET['NameExists'])) {

    include("err/NameExists.php");

    } else if (isset($_GET['GMAddNews'])) {

    include("user/GMAddNews.php");

    } else if (isset($_GET['newsSuccess'])) {

    include("err/newsSuccess.php");

    } else if (isset($_GET['eventInfo'])) {

    include("modules/eventInfo.php");

    } else if (isset($_GET['payments'])) {

    include("modules/payments.php");

    } else if (isset($_GET['alreadyVoted'])) {

    include("err/voteDone.php");

    } else {

    include("modules/news.php");

    }

    ?>

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...