Zum Inhalt springen

tschulian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tschulian

  1. Ähm, Port 3389 wird nur für bestimmte IPs freigegeben. Auf den Root kommt jeder, gut, aber diese IP kennt keiner. Die IP, die jeder kennt hat eine Firewall-Regel, die solche administrativen Zugriffe nur für die dort eingetragenen IPs zulässt.

    Mein Problem besteht immer noch, vllt hier noch etwas das mir, bzw euch um mir zu helfen, helfen könnte:

    Diese E-Mail ist eben genau auf den Server mit RDP Problemen bezogen:

    Guten Tag,

    über die Failover-IP 5.x.x.x Ihres Servers ns33xxxx.ip-188-xxx-xxx.xx wird eine unverhältnismäßig große Anzahl an Suchanfragen auf dem Netzwerk ausgeführt. Dies hängt mit der Konfiguration Ihrer Failover-IP zusammen.

    ------- AUSZUG DER ANFRAGEN -------

    Wed Sep 17 17:03:55 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Wed Sep 17 21:59:18 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Wed Sep 17 22:04:18 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 02:59:40 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 07:59:13 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 08:01:31 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 09:40:00 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 09:42:55 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 12:59:34 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    Thu Sep 18 14:11:26 2014 : arp who-has 188.x.x.xtell 5.x.x.x

    ------- ENDE DES AUSZUGS -------

    Habe jetzt einmal "arp -d *" ausgeführt, also den Arp Cache gelöscht.

    Wobei ich nicht glaube das, dass was Hilft, da ich ja sobald ich mich einmal lokal an der VM anmelde, ja ohne Probleme auch Remote wieder anmelden kann für ein paar Minuten...

  2. Ich verbinde mich nur über IP Adressen...

    Wie gesagt, sobald ich mich einmal über den Root "lokal" an der VM anmelde werden auch gleich wieder RDP verbindungen möglich...........

    Das heißt euer DNS Problem wäre dadurch auch ausgeschlossen...

    Bezüglich Ping: IMCP wurde ausgeschalten, deshalb ist generell kein Ping möglich.

    Ich hoffe, dass Du bei dir zuhause eine statische externe IP-Adresse besitzt und die Server RDP-Anfragen nur von dieser statischen IP-Adresse annehmen, sonst wäre das Harakiri, RDP auf öffentlichen IP-Adressen so zugänglich zu machen... :eek

    Kannst Du die VM zu der Zeit, wo Du dich nicht per RDP verbinden kannst, anpingen? Was heißt

    ? Inwiefern "wechseln"? Welcher Hypervisor ist im Einsatz? Hört sich verdächtig nach Hyper-V an. Gibt es beim Root-Server-Anbieter irgendwelche Firewalls/Loadbalancer, von denen Du weißt?

    Benutze VMWare Player

    Loadbalancer/Firewalls gibt es, müssten aber dazu gekauft werden, dass heißt dieses Fehlerkriterium fällt bei mir auch weg.

  3. Hallo,

    ich habe einen Root-Server, auf dem 2 VMs mit jeweils einer anderen virtuellen MAC und öffentlichen IP laufen.

    Server1:

    5.x.x.y läuft ohne Probleme. (RDP verbindung JEDERZEIT von zu Hause möglich)

    Server2:

    5.x.x.z hat Verbindungsprobleme. (RDP verbindung NICHT JEDERZEIT von zu Hause möglich)

    Sachverhalt: Ich stelle fest, dass ich von Zuhause nicht auf Server2 mit RDP verbinden kann. Daraufhin verbinde ich mich zu dem Hauptserver (IP: 188.x.x.x) wechsle dort zu der Server2 VM und melde mich an. Ab diesem Zeitpunkt sind nun auch wieder RDP Verbindungen zum Server2 möglich (von Zuhause aus).

    Jetzt verbinde ich mich direkt von Zuhause mit Server2, und schließe die RDP Verbindung wieder. Jetzt kann ich, wenn ich es nach 1-2 Minuten probiere, immer noch verbinden. Warte ich jedoch länger, wird wieder der typische RDP Fehler angezeigt.

    post-86876-14430449843026_thumb.png

    Habe die Netzwerkkarte von Server2 schon deinstalliert, und wieder neu installiert, alle Einstellungen vorgenommen usw. aber das Problem besteht weiterhin.

    Zusatzinfos:

    - Server2 ist eine Kopie von Server1, MAC Adresse wurde aber abgeändert.

    - Server2 hat die selben IP Einstellungen (Subnetzmaske, Gateway und DNS) wie Server1(welcher tadellos funktioniert.)

  4. Ich sitze immer noch auf dem Schlauch, krieg es einfach nicht hin........................


    <?php
    // Die Content-Type-Kopfzeile senden, in diesem Fall image/jpeg
    header('Content-Type: image/jpeg');

    include ("include/Config.php");
    include ("include/sqlConn.php");

    $querya = mssql_query("select COUNT (JID) as Accs FROM [db].[dbo].[Accs]") or die("Can't connect to database!");
    $Acc = mssql_fetch_row($querya);
    $Acc = $Acc[0];



    $imacc = imagecreatetruecolor(90, 20);
    $text_color = imagecolorallocate($imacc, 255, 255, 255);
    imagestring($imacc, 2, 4, 4, 'Accounts: '.$Acc, $text_color);
    imagestring($imacc, 2, 4, 4, 'Test: '.$Acc, $text_color); // Neue Zeile des imgstrings.


    // Das Bild ausgeben
    imagejpeg($imacc);
    // Den Speicher freigeben
    imagedestroy($imacc);
    ?>


    [/PHP]

    Wenn ich das so mache, dann überlappen die Texte

    stats.php

  5. Naja hab es schon hinbekommen, nur leider bekomme ich das mehrzeilige nicht hin ..

    stats.php

    <?php
    
    // Die Content-Type-Kopfzeile senden, in diesem Fall image/jpeg
    
    header('Content-Type: image/jpeg');
    
    
    include ("include/Config.php");
    
    include ("include/sqlConn.php");
    
    
    $querya = mssql_query("select COUNT (JID) as Accs FROM [db].[dbo].[Accs]") or die("Can't connect to database!");
    
    		$Acc = mssql_fetch_row($querya);
    
    		$Acc = $Acc[0];
    
    
    
    
    $imacc = imagecreatetruecolor(90, 20);
    
    $text_color = imagecolorallocate($imacc, 255, 255, 255);
    
    imagestring($imacc, 2, 4, 4, 'Accounts: '.$Acc, $text_color);
    
    
    
    // Das Bild ausgeben
    
    imagejpeg($imacc);
    
    // Den Speicher freigeben
    
    imagedestroy($imacc);
    
    ?>
    
    

    Edit: Ich krieg einfach keine zwei Zeilen hin. Weder mit <br> noch mit \n oder sonstwas.

  6. Ich habe bereits die MAC Adresse, habe diese auch in der VM Eingetragen bei "advanced-Settings" bei dem bridged modus. habe jetzt ipconfig /all gemacht (in der VM!) dort wird aber nicht diese MAC angezeigt...

  7. Das sind die Adapter die auf dem Rootserver angelegt wurden.

    rl3u5bl1wp52.png

    ________________________

    Die zweite Öffentliche IP hab ich auf dem Adapter, welcher sich auf der VM befindet, eingetragen.

    dkyw3xviofj.png

    EDIT:

    also der Server steht bei einem Provider (Hetzner AG).

    1. die VM kann im bridged modus die Öffentliche IP des Rootservers pingen

    2. die VM kann im bridged modus den Gateway NICHT pingen

    3. der ROOT kann die Öffentliche IP der VM pingen

    4. der ROOT kann den Gateway Pingen

    5. von zuhause aus kann ich die Öffentliche IP des Rootservers pingen

    6. von zuhause aus kann ich den Gateway NICHT pingen (das ist aber denk normal)

    7. von zuhause aus kann ich logischer weise die Öffentliche IP der VM NICHT pingen

    *der Gateway ist bei beiden öffentlichen IP der gleiche.

    *die Subnetzmaske ist bei beiden öffentlichen IP die selbe.

    Edit2:

    - man kann es im laufenden Betrieb ändern, dann deaktiviert sich die NIC auf der VM und initialisiert neu.

    - neugestartet habe ich dennoch schon ja

    Dieses Problem macht mich Wahnsinnig :D

  8. Also das untere Bild ist der direkte Root-Server. Das obere die IP Einstellung der VM.

    EDIT: mich irritiert das Bridged(Automatic)

    Meiner Meinung nach hab ich alles richtig eingestellt.

    Der Netzwerkaadapter(vmnet1) auf dem original Root hat "DHCP" also eine lokale 192.x.x.x Adresse.

    Auf der virtuellen Maschine habe ich dem Netzwerkadapter meine zweite öffentliche IP + GW + SM zugewiesen.

  9. Problem: Habe jetzt eben die ZWEITE Public IP, nur bekomm ich es nicht hin diese auf meiner VM zuzuweisen.

    Gerade hatte es mal kurz geklappt, aber dann wurde mir auf wieistmeineip.org die ERSTE Public IP angezeigt ...

    bin am verzweifeln......

  10. Hey,

    also ja VMWare Player da es privat genutzt wird. (vorerst zumindest)

    Nein, ich habe keine zweite öffentliche - wäre aber schnell und günstig dazugebucht. 1€ pro Monat :)

    Aber eig. wollte ich bei einer bleiben, die Ports die angesprochen werden, sind ja andere.

    EDIT: die zweite ist nun dazugebucht.

    EDIT2: momentan ist NAT eingestellt gewesen, hatte versucht mit forwarding irgendwas hinzubekommen um das dazubuchen der 2. IP zu verhindern.

    Ist nun denk Erledigt.

    Danke für die schnelle Hilfe.

    Einen schönen Tag wünsch ich :)

  11. Guten Morgen,

    ich habe auf einem Root-Server eine Testumgebung aufgesetzt.

    Dieser Root-Server hat eine öffentliche IP-Adresse. (176.x.x.x)

    Starte ich nun die VMWare Maschine wird mir eine lokale Adresse zugewiesen. (192.168.x.x)

    Es läuft eine Anwendung auf dem "echten" Root-Server auf die ich von zuHause aus zugreifen kann.

    daheim -> client -> rootserver

    Nun soll auf der VMWare Maschine, also dem "zweiten" Root-Server die selbe Anwendung nur als Testversion laufen. Wie mach ich den Durchgriff auf die VM möglich?

    daheim -> client -> rootserver -> vm
  12. Für mich liest sich das wie eine DoS-Attacke ;) mag mich aber auch täuschen ;)

    Du täuscht dich leider.... Sind schlechte Pakete die den Server crashen...

    Habe noch eine Hilfe für euch Programmierer unzwar soll man mit "ollydbg" die Req:0x0777 ganz easy einfach austauschen durch andere Werte und es sollte fixed sein. Hab mich grad mal ein wenig mit dem Ollydbg und der Anwendung befasst, und finde den part bereits "unhandled msg received CAgentMainProces" fehlt nurnoch des restliche Zeug. Vllt kann mir da jemand helfen?

  13. Stell dir vor, du hast ein Auto. Du weißt, dass es nach 30.000 Kilometern kaputtgeht.

    Um das zu verhindern, benutzt du es ab 15.000 Kilometern nicht mehr.

    Glückwunsch, du hast verhindert, dass das Auto kaputtgeht. Aber du hast auch kein Auto mehr, das du benutzen könntest.

    Jetzt klar?

    Der Paketfilter verhindert, dass die Software ihre Arbeit tut. Es ist doch egal, ob sie abstürzt oder wegen eines Paketfilters nicht mehr erreichbar ist: Die Clients kommen nicht mehr dran.

    Das folgerst du hoffentlich nicht daraus, dass ein Antivirus-Programm nichts gefunden hat.

    Lass mich raten: Du willst einen Silkroad-Privatserver aufsetzen?

    Zu 1. Nein, ich kann doch dann evtl. in dem filter einstellen, dass nach 15.000 Paketen alle weiteren von der selben IP für 5 Minuten droppt oder eben die IP blockt.

    Zu 2. Nein nicht durch Antiviren Programm.

    Zu 3. der Server läuft bereits Perfekt. Nur wird er zeitweise angegriffen. Momentan konnte ich mir durch eine Firewallregel einen Schutz bauen, der zwar momentan effektiv ist, aber sobald die Angreifer es bemerken, sich andere wegen verschaffen die Pakete an den Server zu schicken.

  14. Das habe ich schon verstanden.

    Hast du verstanden, warum dir ein Paketfilter nicht weiterhilft?

    Keine Dokumentation, kein Readme, kein About-Dialog, keine Manpage, keine Hinweise auf der Kommandozeile, keine Hinweise auf der Downloadseite, keine Ergebnisse bei einschlägigen Suchmaschinen?

    Und so etwas führst du einfach so aus?

    Nein, weiß jetzt nicht wieso der Paketfilter nicht helfen würde.

    Ja, naja, die Software ist clean, funktionieren tut es ja, nur können andere wenn sie meine IP haben die Anwendung crashen. Autor der Software wird "Joymax" sein, aber da die Firma in dem Bereich längst nichtmehr tätig ist und selbst wenn, bietet sie keinen Support darauf.

    google mal nach JetBrains dotpeek, installier es dir und schau mal, ob du das tool damit öffnen kannst. wenn ja -> .NET und dann schaust du erstmal was das tool denn überhaupt macht. Nen Virenscanner drüber laufen lassen würde ich ebenfalls....

    Wird gemacht.

  15. Quellcode habe ich nicht ...

    Protokollspezifikationen habe ich auch nicht...

    Im normalfall werden dann 30.000 gleiche Pakete geschickt und die bringen die Anwendung zum abstürzen.

    Ein Paketfilter der als Gateway dienen würde, könnte Helfen, leider gibt es für Windows keine vertrauenswürdigen Quellen die soetwas anbieten.

    Kleines Beispiel

    Quelle die "böse" Pakete schickt ---> Paketfilter ----> Anwendung

    der Paketfilter könnte dann z.B nach 15.000 Paketen alle weiteren Pakete droppen ..

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...