Zum Inhalt springen

tschulian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tschulian

  1. Hallo,

    diese IPs gehören zu google. Alles schön und gut.

    Mit meinem Überwachungstool werden 100 gleichzeitige Connections geduldet.

    Sobald 100 Überschritten ist, wird die IP blacklisted und gesperrt.

    post-86876-1443044990928_thumb.jpg

    *das sind alles google-IPs

    Wenn die IPs dann gesperrt sind, will google weiterhin verbinden und es steigt der Counter auf 10-15.000.

    Was bezweckt google mit diesen Verbindungen?

  2. Habe als 20 Jahre Alter Systembetreuer in etwa das selbe...

    Hatte in meiner Berufschulklasse mit den besten Ausbildungsgehalt. Jetzt bin ich im unteren Durschnitt.

    Arbeite 35 Std. die Woche, 30 Tage Urlaub - 2 Schicht - laut Vertrag 2040€ Brutto - bekommen vierteljährlich Prämien je nach Gesamtanwesenheitszeit und je nach länge der Betriebszugehörigkeit bis zu 100% Weihnachtsgeld, momentan bin ich bei 75%.

    Überzeit wird natürlich bezahlt, noch zumindest.

    Firmengröße: 1 Standort mit ca. 1400 Beschäftigten.

  3. hey, Dank dir RipperFox,

    also ich komme ja von daheim aus auf den SQL Server via SSMS (SQL Server ManagementStudio) drauf, es funktioniert von allen Seiten, außer eben vom Webserver aus. ...

    Ja, der Zugriff wird dann nur für bestimmte IP Adressen gewährt sobald das ganze mal läuft.

  4. Moin,

    also alles zu wissen ist in dieser Ausbildung ein Ding der Unmöglichkeit.

    Manche Dinge liegen einem besser und mit denen kannst du dann auch Punkten.

    Das gute ist, dass du von 5 Prüfungsteilen einen Streichen darfst.

    Mach dir jetzt nochnicht all zu viel Gedanken darüber.

    Ich bin seit Juli 2014 ausgelernt und hab erst 1 Woche vorher angefangen zu lernen. Man muss dazu sagen, dass ich in der Schule nicht gerade gut war, vorallem nicht in Programmieren und hatte dennoch in jedem Teil mehr als 75 Punkte... Außer Sozi, da warens 51 :D

    Einfach die Standarddinger wie OSI Modell, Subnetting & X501 Zertifikat :D:D whatever im Kopf behalten und ab und zu mal nutzen.

  5. Der einzig wirkliche Vorteil ist meiner Meinung nach der, dass deine _Kunden_ oder _Mitspieler_ die Default-Ports ihrer Games benutzen koennen. Manch einer tut sich schwer bei abweichenden Ports.

    Ohya, für viele ist es generell ein riesen Problem IP:PORT zu tippen.

    Wie schon gesagt, wie auch bei Teamspeak, kannst du mehrere Server über die selbe IP hosten wenn unterschiedliche Ports verwendet werden.

    Falls der Begriff Port nicht ganz geläufig ist kannst du es mit der Hausnummer vergleichen

    Straße Port

    Münchnerstraße 8080 :D haha, ich muss bei dem Beispiel grad selber lachen. Sorry :P

  6. Hey Leute,

    habe auf meinem SQL Server die Ports und Remoteconnection freigegeben.

    Von meinem PC kann ich remote auf den Server zugreifen IP\INSTANZ.

    Von meinem Strato-Webserver aus funktioniert die Verbindung nicht.

    Habe schon jegliche schreibweisen der IP\INSTANZ probiert. Geht einfach nicht.

    1. IP\INSTANZ

    2. IP,1433\INSTANZ

    3. IP:1433\INSTANZ


    <?php
    $serverIp = "1.2.3.4,1275\INSTANZ";
    $userName = "sa";
    $password = "tester123456";


    $dbConn = mssql_connect($serverIp, $userName, $password) or die ("Couldn't connect to server $serverIp");
    ?>[/PHP]

    post-86876-1443044990847_thumb.jpg

    [i]*IP/Instanz und URL nachträglich abgeändert.[/i]

    Habe in meiner cmd daheim mal netstat -abno eingegeben und die ssms.exe verbindet aber über Port 1275 ?

    Irgendwie alles verwirrend. Kennt sich jemand von euch etwas besser mit aus?

    EDIT: Im SQL Manager funktioniert IP,1433\INSTANZ nicht, dafür aber IP,1275\INSTANZ, das heißt doch das er nichtmal wie angenommen über Port 1433 kommuniziert...

  7. Hey Leute,

    wieder nach langem suchen usw. bleibt mir nichts anderes übrig als mein Leid mit euch zu teilen.

    Habe das Problem mit den IPtables nun gelöst bekommen und jetzt steh ich vor dem nächsten

    HAPROXY (HAProxy - The Reliable, High Performance TCP/HTTP Load Balancer)

    Ich hab in der etc/haproxy/haproxy.cfg folgendes stehen

    
    
    global
    
            log /dev/log    local0
    
            log /dev/log    local1 notice
    
            chroot /var/lib/haproxy
    
            user haproxy
    
            group haproxy
    
            daemon
    
    
    defaults
    
            log     global
    
            mode    http
    
            option  httplog
    
            option  dontlognull
    
            contimeout 5000
    
            clitimeout 50000
    
            srvtimeout 50000
    
            errorfile 400 /etc/haproxy/errors/400.http
    
            errorfile 403 /etc/haproxy/errors/403.http
    
            errorfile 408 /etc/haproxy/errors/408.http
    
            errorfile 500 /etc/haproxy/errors/500.http
    
            errorfile 502 /etc/haproxy/errors/502.http
    
            errorfile 503 /etc/haproxy/errors/503.http
    
            errorfile 504 /etc/haproxy/errors/504.http
    
    
    #das ist der von mir bearbeitete Teil
    
    frontend test_1
    
     bind PROXYIP:15555
    
     redirect location http://WEBSERVERIP
    
    

    Wenn ich im Browser nun PROXYIP:15555 eingebe, werde ich zu meinem Testwebserver weitergeleitet.

    Nur zeigt mir jetzt mein Browser in der Adressleiste die tatsächliche IP des Webservers - und das soll auf keinen Fall sein.

    Hat einer von euch Erfahrung damit?

  8. Okay ich hab jetzt was rausgefunden nach ca 12 Stunden durchgehend probieren. Die iptables dienen zu aller erst als Filter alles was durch diese kommt wird / soll per haproxy an meinen applicationserver weitergeleitet werden

    Das heißt: mein 3zeiler ist garnicht verkehrt aber in meinem Fall nutzlos, da ich ja die IP der User sehen muss am Ende. Werde heute mal versuchen den haproxy zu konfigurieren

  9. Habe jetzt eine fast gute Lösung.

    Das einzige was jetzt falsch ist, dass jetzt in meiner Anwendung auf dem richtigen Server immer die IP des Proxy steht. Hab rausgefunden das es am Masquerading liegt, finde aber keine Lösung wie mans ohne Masquerading schaffen kann...

    iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 21 -j DNAT --to-destination 1.3.39.179:21

    iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -j DNAT --to-destination 1.3.39.179:80

    iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE

  10. Also bin meinem Ziel schon verdammt nahe. Will mit IPtables eine Art Proxy verwirklichen.

    Dieser kann und soll nur auf bestimmten Ports weiterleiten.

    Und den Usern ist nur die IP des Unix Proxys bekannt.

    Also alle Anfragen gehen an den unix Server dieser leitet dann den eingehenden Traffic auf Port X an die öffentliche IP: 5.5.5.5 weiter.

    Habe momentan folgende Einstellungen:

    # um den Server für Ping verfügbar zu machen
    
    iptables -A INPUT -p icmp -j ACCEPT
    
    
    # soll den eingehenden Traffic an die spezifische Zieladresse senden
    
    iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -j DNAT --to-destination 5.5.5.15:80
    
    iptables -t nat -A POSTROUTING -p tcp -d 4.4.4.4 --dport 80 -j SNAT --to-source 5.5.5.5

    Aber es wird nichts weitergeleitet... Bin ratlos.

  11. der Code ist von meiner anderen Homepage, die ich vor 2 Jahren als Schulprojekt erstellen musste.

    Jetzt wollte ich die class.user.php auflösen und die Klassen und Funktionen die ich nicht brauche entfernen. Habe dann die hier benötigte Funktion mit allen Teilen in die setttings kopiert und jetzt entsteht ein Fehler.

    Ja die Seite ist komplett weiß, aber wenn ich den Quelltext anzeigen lassen, sehe ich genau nichts.

  12. Okay, kann der PFSense genau das, was ich vorhabe?

    Client -> "proxy um reale IP des servers zu vertuschen" -> iptable um nur spezifische ports weiterzuleiten -> paketfilter

    Kommt er auch vielen vielen gleichzeitigen Verbindungen klar?

    Sehr undurchsichtig wie das alles angegeben ist, und ein haufen Zeit zu investieren ohne vorher zu wissen, ob die Funktionen zur Verfügung stehen.

  13. Das Array müsste so eig. passen

    array(array()); ist ja ein zweidimensionales array

    Das mit mysqli und pdo ist ja wie gesagt schön und gut, aber ich will erstmal das Grundgerüst jetzt endlich fertig kriegen. Danach kann man sich ja über modifikationen gedanken machen. Die Syntaxen aller querys bleibt ja fast gleich. aber ich fang jetzt nicht mitten drin an alles auf mysqli zu stellen.

    :)

    Hab jetzt public $aConfig = array(array()); gemacht krieg aber immer noch weißes Fenster.

  14. Guten Morgen,

    Momentan habe ich noch eine settings.cfg in der ich die Einstellungen (z.B. Titel der Website in der index.php, oder Namen von Menüpunkten) nur mit einem FTP Client verändern kann.

    Ich wollte, um meine Hauptinformationen über mein Backend zu bearbeiten, die settings in eine Tabelle auslagern.

    Habe dazu ein Template von einer älteren Homepage genommen (die ich nicht selber Programmiert habe) und die Codeschnipsel in meine settings.cfg eingefügt.

    Problem an meiner Version: wenn $aConfig = array(array()); nicht auskommentiert ist, erhalte ich eine komplett weiße Seite (deutet auf nen Syntaxfehler hin, oder?)

    meine Version (zusammengesetzt aus den Schnipseln):

    $this -> initSettings();
    $aConfig = array(array());
    public function initSettings()
    {
    $cfgQuery = mysql_query("select * from dbo._settings");
    while($row = mysql_fetch_array($cfgQuery))
    {
    //$row['ValueName'] = $row['Value'];
    //$row['Value'] = $row['ValueName'];
    $this -> aConfig[$row['ValueName']] = $row['Value'];
    }
    }
    */


    $website_title = $row['hs1'];[/PHP]

    Original Files

    Index.php

    [PHP]
    <?php
    require_once('config.php');
    require_once('core.php');
    global $core;
    $core = new core();
    core::$sql-> changeDB('acc');?><!DOCTYPE html>
    <html lang="en">
    <head>
    <title><?php echo $core -> aConfig['WebsiteName']; ?></title>
    //WebsiteName ist der WertName aus der dbo.setting

    core.php


    class core
    {
    public $aConfig = array(array());

    function __construct()
    {
    session_start();
    //$this -> _loadClasses();
    $this -> initCore();
    $this -> initSettings();
    $this -> setIniVariables();
    }

    private function initSettings()
    {
    $isQuery = mysql_query("select * from settings");
    while($row = mysql_fetch_array($isQuery))
    {
    $this -> aConfig[$row['WertName']] = $row['Wert'];
    }
    }

    }[/PHP]

  15. Reverse Proxy - iptables - Packetfilter? Anbei ein kurzes Schema + Erklärung

    post-86876-1443044989448_thumb.png

    Erklärung:

    1. Client --> SOLL-Kommunikation mit ReverseProxy auf Port X, Port Y und Port Z

    2. Unix ReverseProxy --> Umleitung & Prüfung der Clientkommunikation

    3. IPTables --> Prüfung der Clientkommunikation ob wirklich über Port X, Port Y und Port Z (und verwerfen aller Anfragen die nicht über Port X,Y oder Z erfolgen

    4. Packetfilter --> Filtern der Datenpackets die über Port X,Y,Z erfolgen (inkl. Limitierung? Falls möglich?)

    5. Application-Server --> erhält nun die überprüften Daten des Unix ReverseProxys.

    Was ich darüber wissen möchte:

    - Gibt es überhaupt die Möglichkeiten den Datentraffic derart Umzuleiten und zu prüfen oder ist sowas generell nicht möglich? (vorallem die Limitierung von Packets?)

    - gibt es vordefinierte Unix Distributionen die sowas bieten können?

    - gibt es jemanden der sowas schon Mal in ähnlicher Weise konfiguriert hat?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...