-
Gesamte Inhalte
161 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von uthred
-
Hi ich habe ein Programm geschrieben, welches in Eclipse wunderbar funktioniert. Dieses Programm bindet mehrere Bibliotheken ein, welche dringend benötigt werden. Wenn ich dieses Programm nun als "runnable Jar File" exportiere sind die Bibliotheken zwar dabei (ich sehe alle Libaries in einem extra Ordner mit exportiert), allerdings sind diese (vermutlich) nicht eingebunden. Ich habe alle 3 Export Möglichkeiten ausprobiert, alle mit dem selben Ergebnis ... Wenn ich das Jar File über Konsole starte bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ich verstehe aber nicht, warum es dann euf Eclipse läuft wenn ich doch die falsche Systemart verwende Könnt Ihr mir helfen? Gibt es eine Möglichkeit die Jarfiles direkt zu codieren beim export?
-
Keine Angst, ich überwache nur den Zugriff auf mein Programm. Das mache ich nur zu Testzwecken, das Programm wird vorerst (in der Entwicklungsphase) nur auf meinen Rechner laufen und nur Leute die Wissen welcher Port belegt ist, können damit etwas machen... Außerdem geht es mir auch nur um den einen Port, alle anderen sind uninteressant
-
Hi, Ich suche eine Möglichkeit meinen Telnettraffic zu überwachen. Generell gesehen gibt es ja viele Sniffer im Internet, ich brauche einen ohne Viren Der alles auf einem Port meines Localhost mithört und sammt IP-Adresse aufschreibt. Bsp: (Telnet) o localhost 4000 <--- 4000 Soll Überwacht werden, sammt allen Programmen/Computern die über diesen Port mit meinem Computer kommunizieren Könnt Ihr mir da etwas empfehlen? Grüße uthred
-
Es war ein anderer Fehler ^^ Ich habe mir vom Eventlistener eine flag setzen lassen und diese beim auslesen zurückgesetzt, ohne zu berücksichtigen das jeder Thread dieselbe flag sieht... Nun habe ich eine Liste mit boolischen Werten, jeder Thread bekommt einen eigenen Wert (index) zugewiesen und nachdem der Thread die Daten ausgelesen hat, setzt er die Flag zurück. Der Eventlistener setzt bei Änderung von Daten alle auf true ... Problem gelöst Nun muss die Soketverbindung nur noch mitbekommen, wenn der Client sich verabschiedet hat ... #ToDo
-
Hat sich erledigt ^^
-
Hi, Ich hebe für mein Programm vorgesehen, dass mehrere andere Programme, via Soket, auf eine Datenquelle zugreifen können. Hierbei habe ich mich des Tutorials einer Multi-Connection-Soketverbindung bedient (A multi-threaded socket-based Java server) Nur dass in meinem Fall die Connection-class über eine Methode im Connectionmanager auf den Controller zugreift und sich dort die Daten holt. Mit einer Verbindung funktioniert das ganze wunderbar.... Mit mehreren Verbindungen, die alle im selben Modus laufen (Das warten auf einen veränderten Datensatz), gibt es das Problem, dass nicht alle Verbindungen die Daten bekommen. Ich habe beispielsweise fünf Verbindungen offen (Verbindung Nr 1-5), Ganz am Anfang bekommt nur Nr1 Daten, bei der ersten Änderung, bekommt dann Nr 1 & 3, bei der 2. Änderung Nr 1 & 3 & 5, usw... Ich vermute mal das es der gleichzeitige Zugriff auf die Daten ist, der synchronisiert werden muss. Ich habe die Methoden zum Daten lesen schon synchronized gemacht, das hat allerdings nicht geholfen. Ziel ist, das alle Threads die Daten (fast) gleichzeitig bekommen
-
Hi, Ich habe ein kleines Problem, ich möchte ein Androidgame entwickeln, mit Java über Eclipse. Ich bin nur leider sehr untalentiert in Sachen Grafiken und mir fehlen Spielideen, die nur wenige Grafiken brauchen. Das Spiel soll natürlich nicht ein Remake eines vorhandenen Spiels sein... Was ich also suche sind grundsätzliche Ideen für Grafikarme Spiele (keine fertigen Spielkonzepte) Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Gruß uthred
-
Das scheint mir genau das zu sein, was ich brauche
-
Hi, Ich habe eine Klasse, welche eine HashMap generiert und in der Klasse gibt es eine Methode, welche diese HashMap über einen gewissen Zeitraum updatet (Szenarien). Nun will ich noch zur Laufzeit der Methode, diese HashMap auslesen können. Es gibt in diesem Programm ein Interface, wo die Hashmap definiert ist und mit Gettern und Settern Methoden hat(diese sind Read/Write-Protected). Vom Interface leiten sich im Moment zwei Klassen ab, die diese HashMap durch Unterschiedliche Wege füllen. Nun will ich mit einer Klasse, welche das Interface kennt, überprüfen ob sich die HashMap geändert hat(sobald diese sich geändert hat(Sie ändert sich ca 20-50x in einer Methode und alle änderungen sollen zu einem Event führen)). Ich habe auch schon gegoogelt und herausgefunden, das ich die HashMap in einer zweiten HashMap verschachteln soll, ich habe diesen Weg aber nicht verstanden und würde mich freuen, wenn Ihr mir das erklärt.
-
Ja gelernt habe ich einiges dabei :upps Ich arbeite (seit kurzem) in einen zwei Mann Unternehmen(Kumpel und ich)(angemeldet und abgesprochen mit meiner Ausbildung) und wir haben jetzt ein Auftragsformular entwickelt in dem die AGB mit anhängt ist, dort wird auch das Pfandrecht erwähnt ("Wir behalten uns vor das Gerät bei ausbleibender Zahlung ....") Außerdem wird ein Kostenvoranschlag gemacht. Und wir prüfen, ob das Gerät noch Herstellergarantie hat, welche mit dem Öffnen des Gerätes erlischen würde. Ist dies der Fall weisen wir den Kunden darauf hin (dann haben wir zwar keinen Auftrag aber bewiesen das der Kunde vor dem Auftrag steht)
-
Danke für die vielen Tipps, als ich meinen liebenswerten Kunden über die Situation aufgeklärt habe und das ich "nicht zahlen" nicht aktzeptieren werde, hat er wenn auch widerwillig eingelenkt und gezahlt. Mit den Worten ich werde nie wieder etwas bei Ihnen machen lassen, habe ich ihn mit den Worten "wäre von meiner Seite aus ok" verabschiedet. Aber eine andere Frage, wäre ein Paragraph in den AGB das Geräte bei nicht bezahlung als Pfand einbehalten werden rechtswirksam?
-
Hi, Ich frage mich gerade wie in wiefern ich kulant gegenüber einem "Kunden" (privat, außerhalb der Ausbildung) sein sollte, die Sache selbst geht mir auf die Nerven. Folgende Situation, ein "Kunde" kam letztens mit zwei Laptops zu mir und sagte er er könne das Betriebssystem nicht installieren. Ich habe mit ihm ausgemacht 10€ die Stunde (Freundschaftspreis:floet:) Daraufhin habe ich mir die beiden laptops angeschaut diese waren schon alt. Das Problem waren verstellte Zylindereinstellungen. Ich habe eine weile gebraucht um das Problem zu finden und folgende Schritte unternommen: Tiefenformatierung der Platten, neueinstellung der Zylinder, und neu schreiben des Bootloaders. Beide Laptops funktionieren nun einwandfrei. Arbeitsaufwand waren ca 6 Stunden. Nun will der Kunde nicht zahlen, zu teuer. Für das Geld hätte er sich neue Festplatten besorgen können. Ich frage mich jetzt was ich machen soll. Ich habe nur ein handschriftliches Übereinkommen und beide Laptops. Kann ich theoretisch die Laptops bis zur Vertragserfüllung zurückbehalten? Und wie vermeide ich das in Zukunft?
-
Das wäre mir eigentlich auch zu heikel, allerdings ist für das Programm sowieso eine Soketkommunikation vorgesehen, dafür werden schon Ports belegt (damit andere Programme mit diesem kommunizieren können) von daher gehe ich das Risiko einfach ein
-
Ich habe jetzt die Lösung mit den blokierten Port genommen. Danke für die Hilfe
-
Hi, Ich suche eine saubere Möglichkeit, das mehrfache Ausführen von einem Programm zu verbieten. Ich habe schon versucht mit dem Singelton-Prinzip die Main-Klasse nur einmal instanzierbar zu machen, jedoch wird die View zwei mal erzeugt, wenn ich das Programm zwei mal starte :beagolisc
-
Ok, also der Mikrokontroller wird als Klassenobjekt initialisiert, dabei wird die Verbindung (zum Mikrokontroller) aufgebaut und ein Eventlistener schreibt die erhaltenen Daten in Variablen. Eine Get-Methode greift diese ab und liefert diese gebündelt in einem Array zurück. Der Hauptthread der Klasse wird für 1000 Sekunden am Leben erhalten, damit weitere Daten ausgelesen werden können. Initialisiert man nun diese Service-Klasse bekommt man mit der oben genannten Get-Methode die Daten, welche allerdings anfangs noch leer sind. Mithilfe eines weiteren Threads rufe ich die Get-Methode solange auf bis ich Daten habe. Soweit zu meinem jetzigen Programm, die eigentliche Frage ist jetzt, gesetzt dem Fall das der Eventlistener zum selben Zeitpunkt Daten in die Variablen schreibt, wie die Get-Methode diese aufruft, bekomme ich dann noch die alten Daten, oder die neuen, oder irgendein Humbuk? (Ich kann diesen Fall im Moment leider nicht erzwingen um es selbst zu prüfen) p.s. Ich habe es jetzt mit Multithreading gemacht
-
Hi danke für den Tipp Ich habe jetzt die Funktion ausgelagert, der EventListener hört jetzt auf das "ready" vom Mikrokontroller, sendet dann die Daten und verarbeitet sie. Beim nächsten Schritt habe ich nur eine Verständnissfrage, wenn man die Java-Applikation starten soll, soll es eine Start-Methode geben, diese startet den Kontroller und der Eventlistener passt die Daten ab, gleichzeitig soll eine Getter-Methode Eben jene Werte jederzeit nach außen liefern können. Dafür muss ich Multithreading verwenden, oder?
-
Ok Ich benutze den Arduino und benutze die SerialPort-Libaries von sun: import java.io.BufferedReader; import java.io.InputStreamReader; import java.io.OutputStream; import java.util.Enumeration; import javax.comm.SerialPort; import javax.comm.SerialPortEvent; import javax.comm.SerialPortEventListener;
-
Hi ich habe gerade ein kleines Verständnisproblem bei meinem Projekt. Ich habe einen Mikrokontroller der je nach Eingabe bestimmte Werte liefert. Eine Java-Server-Applikation soll nun mit den Mikrokontroller kommunizieren, dazu suche ich den richtigen USB-Port, öffne ihn und starte die Streams (Input/Output). Mit einem EventListener prüfe ich ob Daten vorhanden sind. Nun habe ich das Problem, das mit der Beispieleingabe "OC" Daten einmal (vom Mikrokontroller) gesendet werden, diese aber anscheinend dauerhaft zur Verfügung stehen und dadurch obwohl nur einmal gefordert immer und immer wieder bearbeitet wird. Darum die Frage, benutze ich im Moment vielleicht einen falschen EventListener, denn in der Doc steht "Data available at the serial port. This event will be generated once when new data arrive at the serial port. Even if the user doesn't read the data, it won't be generated again until next time new data arrive."? public synchronized void serialEvent(SerialPortEvent oEvent) { try { output.write("OC\n".getBytes()); } catch (Exception e) { System.err.println(e.toString()); } if (oEvent.getEventType() == SerialPortEvent.DATA_AVAILABLE) { try { ...}catch (Exception e) { System.err.println(e.toString()); }} Der Mikrokontroller sendet erst Daten wenn er eine Eingabe erhält.
-
Naja die Wogen haben sich schon wieder geglättet. Mein Chef hat eingesehen das er etwas Überreagiert hatte, er hatte gedacht ich hätte dem Kind die Fruchtgummies gegeben. Mit der Mahnung war anscheinend auch nicht die offizielle Abmahnung gemeint, sondern das mir das ne Mahnung sein soll. Daraufhin hat er mir noch ein Bier ausgegeben und damit hat sich die Sache für mich erledigt.
-
Das Kind ist 7 Jahre alt
-
Ja Da ist ein Hinweis drauf: "EXTRA SCHARF!! Hot Chii Peppers", nur kann das Kind anscheinend nicht lesen -.-
-
Hi, Ich habe eine Frage zur "Sicherheit" am Arbeitsplatz. Ich habe an meinem Arbeitzplatz Fruchtgummies, sehr scharfe Fruchtgummies, liegen. Nun hat sich das Kind von meinem Chef, welches diesen besucht hatte, unerlaubter Weise an diesen Gütlich getan und entsprechend auf die Schärfe reagiert. Dies tut mir natürlich Leid, aber in wiefern bin ich verpflichtet meine Fruchtgummies entsprechend zu sichern? Das Kind hatte bei mir im Büro nichts zu suchen und die Fruchtgummies waren auch nicht offenliegend zugreifbar, sondern in der Tüte, seitlich am Tisch liegend. Mein Chef ist jetzt gerade ziemlich sauer auf mich, aber ich war nicht am Arbeitsplatz und konnte dementsprechend das Kind nicht daran hindern. Was also habe ich zu machen, trifft mich Schuld und kann ich die angedrohte Mahnung bekommen?
-
Webseiten erstellen zur Studiumfinanzierung was muss man beachten
uthred antwortete auf uthred's Thema in IT-Arbeitswelt
Danke für den Tipp, ich werde wahrscheinlich an die FH gehen und ein Programmiercrack bin ich leider nicht wirklich -
Webseiten erstellen zur Studiumfinanzierung was muss man beachten
uthred antwortete auf uthred's Thema in IT-Arbeitswelt
Nun gut, scheint eine schlechte Idee zu sein als Student selbstständig zu sein Da mache ich dann doch lieber den Angestellten, der soetwas (in der Art) macht