-
Gesamte Inhalte
161 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von uthred
-
ZP Frühjahr 2011 - Nr. 2.7 & 3.2
uthred antwortete auf KarpatenWilli's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Zu 2.7 "SC-Duplex-Anschluss" Ist ein Glasfaser Anschluss Zu 3.2: A 1 kann es nicht sein da er den ersten Datensatz ohne auswertung liest, die Bedingung kommt erst nach dem lies nächsten Datensatz aus. Daher bleibt noch 2,4 Zu ZP: Viel Glück morgen -
Vorbereitung für Zwischenprüfung 27.02.2013
uthred antwortete auf tschulian's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Darf man sich eig unbeschriebene Zettel(Lesezeichen) in das Buch legen um die Seiten schneller zu finden? -
Da morgen die Zwischenprüfung ist, erstelle ich schonmal ein Thema für die (User-)Lösungen. Viel Glück euch allen
-
Zwischenprüfungsfrage zu Scriptsprachen
uthred antwortete auf Lachinformatiker's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Ich persönlich würde von den Merkmalen einer Scritsprache ausgehen: Sind einen diese bekannt, merkt man das SQL da nicht rein passt. Negiert man diese Sätze und fügt SQL ein, hat man die Begründung, besser weiß ich es auch nicht. Viel Glück für die ZP morgen -
Suche Prüfungen / Lösungen: Der Altthread.
uthred antwortete auf Beatsteaks's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Kleine Info am Rande, die Mailadressen die Ihr hier angebt sind nicht vor Spambots geschützt, schreibt also am besten euer Mail Adresse in etwa so Das macht es zwar schwerer zu lesen, aber Ihr bekommt auch weniger Spam. Ich habe meine Email-Adresse nur hier angegeben(nur hierfür eingesetzt) und bekomme nun laufend Spam -
Zwischenprüfung Herbst 2010 Aufgabe 2.2
uthred antwortete auf uthred's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
gut, danke. Eigentlich müsstest du mir PNs schicken können, oder zumindest an die Pinnwand schreiben können... -
Da ich leider keine Lösung parat habe... Aufgabe: Meine Lösung: 23,6 A. Ist das richtig? Ich habe wie gesagt keine Überprüfungsmöglichkeiten.Und am Mittwoch sind die Zwischenprüfungen... Meine Rechnung: 345W*6+115W*10=3220W 3220W/230V=14A 6*1.6A+14A=23.6A
-
Nach Bruteforce-methode ca.4 Billionen Züge, ein Jahrelang entwickelten Algorithmus innerhalb von vier Wochen verstehen und Umsetzen, mathematische Methoden die man sonst eher bei Studenten sieht(die ganzen Speedcuber wurden meist von Studenten entwickelt) und zuletzt Programmiertechniche Methoden, die ich erst lernen muss (Ausbildung). Ich glaube schon das ich die Komplexität begriffen habe, aber Aufgeben kommt nicht in Frage und verzweifeln hilft auch nicht.
-
naja hab ja noch einen Monat Zeit, um von Wissensstand Null bis zur Lösung zu kommen
-
Ich will den kürzesten Weg finden einen Zauberwürfel zu lösen, also den "optimalen Weg", dafür muss ich den kompletten Algorithmus auf eine eindimensionale Array aufbauen (54 Werte). Ich weiß (bzw es wurde vorgegeben das dieser Würfel in 20 Zügen zu lösen sei. Die Bewegungsmethoden (12 Stück Für jede Seite 2 (clockwise, counterclockwise) sind vorgegeben. Ich muss diesen Code auch erklären können. Ein Zug ist definiert durch die Bewegung einer Seite (egal ob 1x(clockwise), 2x, 3x(counter-clockwise))
-
Die müsste ich noch finden, aber ich habe das irgendwo gelesen...
-
Naja, ein 3 Dimensionales Koordinatensystem kann den Würfel mit x Ebenen darstellen und die Lösung für jeden Würfel(3x3x3) ist <20 Jede einzelne Bewegung ist vorgegeben, ich sehe da rein von der Logik her schon das Optimierungsproblem.
-
Dankeschön, ja das hilft schon mal weiter. Zumindest weiß ich jetzt worum es geht. Denn unser Lehrer hat uns nur die einzelnen Drehmethoden genannt und das Ziel wie es aussehen soll, ohne dabei den Zauberwürfel zu erwähnen, anscheinend sollten wir nicht einfach fertige Algorithmen übernehmen. Wisst ihr wie man die Mathematik der Linearenoptimierung auf dieses Problem projiziert. Die Lineare Optimierung soll das Ziel sein. Die Mathematik dahinter glaube ich zu verstehen, aber ich weiß nicht wie ich die lineare Optimierung darauf anwende.
-
Servus, Ich habe gerade ein kleines Verständnissproblem für die Umsetzung von meinen geplanten Programm. Also ich habe einen Ausgangszustand A von dieser hat 12 Zugmöglichkeiten, jeder dieser Züge hat 11 Zug Möglichkeiten und jeder dieser Züge hat ebenfalls 11 Zug Möglichkeiten, maximal gibt es 20 Züge. Die Zugmöglichkeiten lauten zug(int(1-6), Boolean(true/false)). Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, einen Zug rückgängig zu machen und von dort dann einen anderen Zug zu machen), dafür müssen alle 20 Züge gespeichert werden... Ich werde auch noch weitere Einschränkungen finden, aber erstmal stellt sich mir die Frage, wie setze ich das überhaupt um? Mein bisheriger Ansatz und die Frage, wie bekomme ich das effektiver hin: int zugzaehler=0; Boolean solved=false; Boolean clockwise=true; while(solved==false){ int seite=1; clockwise=true; while(zugzaehler<20) { while(seite<=6){ zug(seite,clockwise); solved=is_solved(); if(solved==true) { break; } seite=+1; zugzaehler=+1; } clockwise=false; } }
-
:upps Darauf hätte ich auch selbst kommen können, bzw. müssen Danke sehr
-
111111111 222222222 333333333 444444444 555555555 666666666 Eigentlich wieder der Ursprung
-
111111111 222222222 333333333 444444444 555555555 666666666 2 2 111111111 555222222 333333333 444444666 556556556 566566566 111111111 555222222 333333333 444444666 555555555 666666666 Ja ich habe den Code Ausprobiert und das oben stehende rausbekommen...
-
Ok, jetzt bin ich vollkommen verwirrt Was passiert wenn du dir den Würfel vor und nach dem Überschreiben ausgeben lässt? int i=0; for (int element : cube){ System.out.print(element); i++; if(i==9||i==18||i==27||i==36||i==45||i==54) { System.out.println(" "); } }
-
public class Main { public static void main(String args[]) { int[] cube={ 1,1,1,1,1,1,1,1,1,2,2,2,2,2,2,2,2,2, 3,3,3,3,3,3,3,3,3,4,4,4,4,4,4,4,4,4, 5,5,5,5,5,5,5,5,5,6,6,6,6,6,6,6,6,6 }; int[] zwischenspeicher={ 1,1,1,1,1,1,1,1,1,2,2,2,2,2,2,2,2,2, 3,3,3,3,3,3,3,3,3,4,4,4,4,4,4,4,4,4, 5,5,5,5,5,5,5,5,5,6,6,6,6,6,6,6,6,6 }; //erstes Mal Überschreiben cube[0]=zwischenspeicher[2]; cube[1]=zwischenspeicher[5]; cube[2]=zwischenspeicher[8]; cube[3]=zwischenspeicher[1]; cube[4]=zwischenspeicher[4]; cube[5]=zwischenspeicher[7]; cube[6]=zwischenspeicher[0]; cube[7]=zwischenspeicher[3]; cube[8]=zwischenspeicher[6]; cube[9]=zwischenspeicher[38]; cube[10]=zwischenspeicher[41]; System.out.println(zwischenspeicher[11]); //Ausgabe: 2 cube[11]=zwischenspeicher[44]; System.out.println(zwischenspeicher[11]); //Ausgabe: 5 cube[33]=zwischenspeicher[45]; cube[34]=zwischenspeicher[48]; cube[35]=zwischenspeicher[51]; cube[38]=zwischenspeicher[35]; cube[41]=zwischenspeicher[34]; cube[44]=zwischenspeicher[33]; cube[45]=zwischenspeicher[11]; cube[48]=zwischenspeicher[10]; cube[51]=zwischenspeicher[9]; //Zweites Mal überschreiben cube[0]=zwischenspeicher[6]; cube[1]=zwischenspeicher[3]; cube[2]=zwischenspeicher[0]; cube[3]=zwischenspeicher[7]; cube[4]=zwischenspeicher[4]; cube[5]=zwischenspeicher[1]; cube[6]=zwischenspeicher[8]; cube[7]=zwischenspeicher[5]; cube[8]=zwischenspeicher[2]; cube[9]=zwischenspeicher[51]; cube[10]=zwischenspeicher[48]; cube[11]=zwischenspeicher[45]; cube[33]=zwischenspeicher[44]; cube[34]=zwischenspeicher[41]; cube[35]=zwischenspeicher[38]; cube[38]=zwischenspeicher[9]; cube[41]=zwischenspeicher[10]; cube[44]=zwischenspeicher[11]; cube[45]=zwischenspeicher[33]; cube[48]=zwischenspeicher[34]; cube[51]=zwischenspeicher[35]; } } Also ich habe zwei gleiche int-Arrays mit je 54 Stellen. Bei diesen will ich 25 Stellen Überschreiben und dannach wieder zurück schreiben (Ursprünglich 2 Methoden in einer seperaten Klasse, der übersichtshalber aber in die Main-Methode geschrieben) Nun habe ich dieses Problem System.out.println(zwischenspeicher[11]); //Ausgabe: 2 cube[11]=zwischenspeicher[44]; System.out.println(zwischenspeicher[11]); //Ausgabe: 5 Und ich weiß nicht wieso es auftaucht. Am Ende sollte eig wieder die Ursprungsarray vorhanden sein, aber dies kommt raus: 111111111 555222222 333333333 444444666 555555555 666666666 Nun die Preisfrage was mache ich falsch?
-
Hi, Wie sinnvoll ist es Das Backend von Joomla(2.5) so umzubauen, dass man beim erstellen eines Artikels immer auch den Englischen Artikel dazu erstellen muss? Bisher habe ich keinen language-switcher gefunden der dies macht. Auf der Webseite dürfen weder Deutsche noch Englische Artikel stehen, die kein Gegenstück in der jeweils anderen Sprache haben.
-
Ja, ich habe die Erfahrung bei einem Freund machen müssen, da wurde der Umzugswagen abgeschleppt
-
Ich gebe den Ball weiter, mir fällt nichts ein
-
The independence war, habs gerade ausgegraben aus meiner Sammlung um sicher zu gehen
-
-
Das ist es auf jeden fall ^^