Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FN_LuxX

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von FN_LuxX

  1. Das es viel ist, weiß ich. Ich habe mich aber dafür entscheiden weil a) VPN nicht mein Fachgebiet ist und ich das zusammen mit einem Kollegen einrichten werde. Meine Stärke sind (virtuelle) Windows Umgebungen und Sicherungsstrategien und das wird auch hier klar der Hauptschwerpunkt b ) VPN alleine in diesem Projektumfeld nicht ausreichen würde. Das soll eine normale, blöde VPN-Verbindung werden über die Dateien übertragen werden, die theoretisch jeder DAU mit einer FritzBox hinbekommen würde. Da bringe ich vielleicht mit Konzeptausarbeitung, Hardwarevergleich und Beschaffung und Installation 10 Stunden zusammen. Außerdem finde ich nicht, dass eine Installationsorge ist. Es wird ein virtualisierter Server installiert, ich denke nicht, dass da eine Orgie dahinter steckt. Dazu wirds ein kleines NAS geben auf das gesichert wird.
  2. Hallo zusammen, ich bin FiSi, 19 Jahr und habe Prüfung bei der IHK-Regensburg. Ich habe Ende dieser Woche Abgabe meines Projektantrags und wollte mal eure Meinung wissen da mein Betrieb und Ich uns nicht immer ganz einig sind, was die Formalien und den generellen Inhalt angeht. Projektbezeichnung: Aktualisierung einer Kundenumgebung und Einrichtung VPN 1. Geplanter Projektzeitraum: Beginn: 14.03.2016 Ende: 31.03.2016 2. Projektumfeld: Die Firma xxx Architekten ist ein mittelständisches Architektenunternehmen mit Sitz in Regensburg. Aktuell werden dort ca. 15 Mitarbeiter beschäftigt. Die aktuelle IT-Infrastruktur ist veraltet und kann nur schwer erweitert werden. Dem Kunden soll mittels neuer Hardware eine neue Komplettlösung seiner Infrastruktur angeboten werden. Die IT wurde bis jetzt vom Kunden selbst verwaltet und fällt ab 01.03.2016 in unsere Hände. 3. Projektbeschreibung: Ist-Zustand: Der neue Kunde xxxr hat sich bei mir gemeldet, dass aufgrund der zunehmenden Mitarbeiterzahl, der Speicherplatz auf seinem Server knapp wird. Die Zugriffszeiten seien seit längerer Zeit schon deutlich schlechter als früher. Zusätzlich steht der Geschäftsführer kurz vor einem Umzug, vom Büro zurück in eine eigene Wohnung und möchte auch in Zukunft, Zugriff auf seine Firmendaten zu haben, nur dann aus dem Homeoffice. Während des Telefonats wurde festgestellt, dass der Kunde einen alten HP-Server aus dem Jahre 2005 mit einem veralteten und nicht mehr unterstützten Windows 2003 Server-Betriebssystem besitzt. Die Sicherung der Kundendaten funktioniert auch nicht mehr zuverlässig, da vermutlich der bisherige Backupspeicherplatz (Ein kleines NAS) öfter Probleme verursacht. Eine Möglichkeit zum Zugriff von außen ins Unternehmensnetzwerk ist mit den jetzigen Hard- und Softwareprodukte nicht möglich. Soll-Zustand: Ziel des Projekts ist es, den alten Server und das veraltete Betriebssystem durch aktuelle Hard- und Software zu ersetzen und den Kunden mithilfe von Virtualisierung eine weitere Möglichkeit zur leichten Erweiterung, in Bezug auf die weiterhin wachsende Mitarbeiterzahl seines Unternehmensnetzes zur Verfügung zu stellen. Der Austausch der Hardware und Software, soll so erfolgen, dass an den Client-PCs keine Änderungen vorgenommen werden muss. Die aktuelle Sicherungslösung soll gegen aktuelle und für Virtualisierung optimierte Software sowie neue Hardware ersetzt werden. Für den Umzug soll eine VPN-Verbindung vom privaten Haushalt zum Unternehmensnetzwerk mittels eines neuen Routers und einer entsprechenden Softwarelösung hergestellt werden. Das Programm sollte entsprechend einfach zu bedienen sein und auch die Möglichkeit bieten unterwegs z.B. im Hotel oder auf Reisen auf die Firmendaten zuzugreifen. Die VPN-Lösung sollte auch leicht erweiterbar sein, sodass z.B. Außendienstmitarbeiter auch auf die Firmendaten Zugang haben. 4. Aufgabenbereich Meine Aufgaben in diesem Projekt, liegen sowohl in der Planung und Konzeptionierung der benötigen Hard- und Software sowie in der eigentlichen Installation und Durchführung der Tätigkeiten Projektablauf (Beschreibung der Auftragsphasen mit Zeitplanung) Phase Zeit (in Stunden) 1. Projektdefinition 2 1.2 Ist-Analyse des aktuellen IT-Infrastruktur 1 1.3 Erarbeitung eines Soll-Konzepts 1 2. Projektplanung 8 2.1 Angebotseinholung für Hard- und Software 2 2.2 Entscheidung für Software per Nutzwerkanalyse 2 2.3 Entscheidung für Hardware per Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 2.4 Ressourcen und Kostenplanung 1 2.5 Erarbeitung einer Backuplösung 1 2.6 Beschaffung der Hard- und Software 1 3. Projektvorbereitung 9 3.1 Zusammenbau und Vorbereitung der neuen Hardware 1 3.2 Update und Grundkonfiguration des neuen Servers 2 3.3 Installation und Konfiguration Hypervisor 1 3.4 Vorinstallation neuer Server als VM, Konfiguration der VM 2 3.5 Installation und Konfiguration neue Sicherungslösung 2 3.6 Grundkonfiguration neue Firewall 1 4. Projektrealisierung 12 4.1 Update und Grundkonfiguration des Servers und der Dienste 1 4.2 Umzug aller Daten und Freigaben auf neuen Server 2 4.3 Umzug von Windows Diensten 1 4.4 Umzug Firmenspezifischer Programme 1 4.5 Inbetriebnahme und Umstellung auf neue Firewall 2 4.6 Inbetriebnahme neue Sicherungslösung und Test 1 4.7 Einrichtung VPN-Verbindung Server- und Clientseitig 3 4.8 Test der VPN-Verbindung 1 5. Projektabschluss 4 5.1 Erstellung Projektdokumentation 2 5.2 Erstellung Kundendokumentation 1 5.3 Abnahme durch Kunden und Übergabe Dokumentation 1 Gesamt: 35 Vielen Dank für eure Ansicht und Hilfe! Grüße Luxx
  3. Oke, dann kann mal also sagen wenn ich von Bit -> Byte will mache ich /8 und wenn ich von Byte -> Bit will, mach ich *8?
  4. Oke bis hierhin verstehe ich es noch... Wie kommst du auf 7,27? Warum wird hier mit 10^13 multipliziert Das Ergebnis ist 727000000000 wo wird das hier weiterverwendet? Wo kommen die 9,08 und warum mal 10^12 Byte? Das Ergebnis ist 908000000000 wo wird das hier weiter verwendet? Ab hier wird nur noch durch 1024 geteilt um von Kilo bis Tera zu kommen. Danke, Grüße Daniel
  5. Kann man rein mathematisch sagen, dass von Bit -> Byte kommt indem man die Zahl durch 8 teilt und von Byte -> Bit kommt in dem mit 8 multipliziert.
  6. Hallo zusammen, ich bin leider in den ganzen rechnerischen Sachen bei den Prüfungen nicht sehr gut. Ich hoffe jemand von euch kann mir mal eine Musterlösungsrechnung schreiben. Also nicht nur das Ergebnis, das hilft mir nicht viel, sondern quasi den Lösungsweg. Wäre super Die Aufgabe ist aus der ZwP Herbst 2012. Aufgabe 3.1: Die Autobahndirektion Mitte will 900km Autobahn mit Kameras überwachen. Dazu soll je Kilometer und je Fahrtrichtung jeweils eine Kamera installiert werden. Jede Kamera liefert einen Datenstrom von 6 MBit/s. Die Daten werden um den Faktor 1:15 komprimiert und zehn Minuten lang auf Festplatte gespeichert. Berechnen Sie den erforderlichen Festplattenspeicher in GByte. Runden Sie das Ergebnis ggf. auf volle GByte. Hinweis: 1 Gbyte = 1024³Byte Aufgabe 3.2 Von jeder Kamera soll alle zehn Minuten ein Standbild zur Dokumentationszwecken dauerthaft gespeichert werden. Bildformat 800*600 Pixel, Farbtiefe 24Bit, Kompressionsfaktor 1:15. Berechnen sie den Festplattenspeicher in TByte, der zur speicherung der Bilder eines Jahres erforderlich ist. Runden Sie das Ergebnis ggf. auf eine Stelle nach dem Komma. Hinweis 1 TByte = 1.024³ Byte Wäre super, wenn mir jemand helfen kann! Danke Grüße Daniel
  7. Schonmal Outlook repariert? Hast du schonmal Outlook im abgesicherten Modus gestartet?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.