Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich hab eine Frage zu meiner abgegebenen Doku.

Ich habe unter dem Punkt Glossar bzw. Begriffserläuterungen zusammenhängende Passagen aus Wikipedia übernommen, da sie kurz und knackig des Begriff beschreiben. Ich habe aber nicht zu jeder Erläuterung den genauen Link genannt, sondern unter dem Punkt Quellenangaben Hauptseite - Wikipedia genannt. In der sonstigen Doku habe ich komplett selbst gemacht. Ich habe mir gedacht wenn der Prüfer die Passage bei Wikipedia eingibt und genau die Passage findet, habe ich ja dazu die Quelle angegeben und er kann somit nicht behaupten ich hätte fremde Arbeit als meine eigene verkaufen wollen. Kann man deshalb durchfallen?

Gruß

Geschrieben

Wenn man Online-Quellen zititert, sollte man die vollständige Adresse und den Zeitpunkt (mindestens das Datum) als Quellenangabe verwenden. Schon jetzt kann der Artikel ganz anders lauten!

Geschrieben

Ungeschickt, kann Punktabzüge geben.

Gerade veränderliche Internetnachweise wie die Wikipedia sollte man a) mit genauem Artikel und B) mit Versionsangabe zitieren.

Also: "deutsche Wikipedia, Artikel Nasenbär, Version vom 12.11.2006".

Quellenangaben in der generellen Form wie du es gemacht hast, sind im akademischen Lehrbetrieb völlig verkehrt.

Man verweist ja auch nicht auf den Brockhaus in 125 Bänden, der Prüfer darf selber suchen.

In epischer Breite wurde das bereits hier mit Prüferbeteiligung diskutiert:

http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/91384-bloede-frage-quellenangabe.html

Geschrieben
... dass wikipedia nicht als quelle zulässig ist...
Wie und in welchem Zusammenhang?

Und in einer Diskussion über die Zitationsweise von Quellen war deine "Quellenangabe" echt klasse. ;)

Die Wikipedia als offenes Projekt ist sicherlich inhaltlich immer zu hinterfragen.

Geschrieben

Ein Glossar mit den Quellenangaben

- wikipedia

- google

ist in meinen Augen kein Glossar und gibt Abzüge bei diesem Punkt. Nachdem mir die Doku nicht in einem Textformat vorliegt, wo ich diese elektronisch prüfen könnte bin ich als Prüfer nicht bereit, verdächtige Passagen mit zu kurzen Angaben zu prüfen.

Aber: ich erwarte auch keine wissenschaftliche Arbeit mit [ ] und Nummerierungen und sonstigem Schamott. Aber ein wenig Glossar darf schon sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...