Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag so in Ordnung?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich sitze hier gerade über meinem Projektantrag.

Projektbezeichnung:

Auswahl und Einrichten einer Netzwerkmonitoringlösung

Projektbeschreibung:

Um frühzeitig den Ausfall von Serverdiensten zu erkennen, soll eine Netzwerkmonitoringlösung angeschafft werden. Es sollen alle Server der XY Gruppe überwacht werden können. Dazu zählen vor allem Dienste wie Hylafax, SSH, Samba, ... Fällt ein Dienst aus, sollen die Administratoren via E-Mail benachrichtigt werden. Es wird verlangt, dass zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen eine Benachrichtigung via SMS erfolgen kann. Hierzu soll eine geeignete Software ausgesucht werden, die auf bereits bestehender Hardware funktioniert. Es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass die Software gut an Veränderungen angepasst bzw. erweitert werden kann. Falls möglich sollen nur auf dem Rechner Programme installiert werden, auf dem die Softwarelösung später läuft.

Projektumfeld:

Die XY Gruppe ist mit insgesamt 6 Standorten in Baden-Würrtemberg vertreten. In jedem Standort befindet sich mindestens ein Rechner mit verschiedenen Serverdiensten. Jeder Standort ist über das MPLS der T-Systems angebunden. Somit ist eine Addressierung der einzelnen Systeme über interne IP-Adressen möglich. Es muss kein VPN oder ähnliches eingerichtet werden. Zudem handelt es sich um eine heterogene Serverlandschaft.

Projektphasen:

1. Geeignete Software finden

2. Geeignete Software vergleichen

3. Auswahl der bestgeeignetsten Software

4. Software besorgen

5. Installation der Software

6. Software einrichten

7. Zu überwachende Dienste einrichten

8. E-Mailbenachrichtigung konfigurieren

9. Dokumentation erstellen / Parallel zu Phasen 1-8

________________________________

Es sei noch gesagt, dass das hier die erste Version ist, die ich mir überlegt habe. Kann das durchgehen, oder wird das eher abgelehnt?

infonaggi

Hallo,

ich sitze hier gerade über meinem Projektantrag.

Projektbezeichnung:

Auswahl und Einrichten einer Netzwerkmonitoringlösung

Projektbeschreibung:

Um frühzeitig den Ausfall von Serverdiensten zu erkennen, soll eine Netzwerkmonitoringlösung angeschafft werden. Es sollen alle Server der XY Gruppe überwacht werden können. Dazu zählen vor allem Dienste wie Hylafax, SSH, Samba, ... Fällt ein Dienst aus, sollen die Administratoren via E-Mail benachrichtigt werden. Es wird verlangt, dass zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen eine Benachrichtigung via SMS erfolgen kann. Hierzu soll eine geeignete Software ausgesucht werden, die auf bereits bestehender Hardware funktioniert. Es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass die Software gut an Veränderungen angepasst bzw. erweitert werden kann. Falls möglich sollen nur auf dem Rechner Programme installiert werden, auf dem die Softwarelösung später läuft.

Projektumfeld:

Die XY Gruppe ist mit insgesamt 6 Standorten in Baden-Würrtemberg vertreten. In jedem Standort befindet sich mindestens ein Rechner mit verschiedenen Serverdiensten. Jeder Standort ist über das MPLS der T-Systems angebunden. Somit ist eine Addressierung der einzelnen Systeme über interne IP-Adressen möglich. Es muss kein VPN oder ähnliches eingerichtet werden. Zudem handelt es sich um eine heterogene Serverlandschaft.

Projektphasen:

1. Geeignete Software finden

2. Geeignete Software vergleichen

3. Auswahl der bestgeeignetsten Software

4. Software besorgen

5. Installation der Software

6. Software einrichten

7. Zu überwachende Dienste einrichten

8. E-Mailbenachrichtigung konfigurieren

9. Dokumentation erstellen / Parallel zu Phasen 1-8

________________________________

Es sei noch gesagt, dass das hier die erste Version ist, die ich mir überlegt habe. Kann das durchgehen, oder wird das eher abgelehnt?

infonaggi

Bei den Projektphasen hätte ich ein bissal was zu verbessern:

1. Projektvorfeld

1.1 IST-Analyse

1.2 SOLL-Konzept

2. Softwareauswahl

2.1 Geeignete Software finden

2.2 Geeignete Software vergleichen

2.3 Auswahl der bestgeeignetsten Software

3. Installation und Konfiguration

3.1 Installation der Software

3.2 Software einrichten

3.3 Zu überwachende Dienste einrichten

3.4 E-Mailbenachrichtigung konfigurieren

4. Eventuell vielleicht noch ein Testlauf oder mehrere (Wenn gewollt)

5. Dokumentation erstellen / Parallel zu Phasen 2-4

Ist natürlich auch keine Perfekte Lösung. Aber kannst ja mal schauen ob du denn überhaupt eine IST-Analyse und ein Soll-Konzept machen willst.

Sonst bei deinem Text kann ich eigentlich keine großen Fehler finden.

Schönen Gruß

ok. danke für die antwort.

hat sonst noch jemand fehler gefunden bzw. hinweise darafu, dass der projektantrag nicht angenommen werden könnte?

infonaggi

Was kostet der Spass, was bringt der Spass ein: eine derartige Projektphase fehlt.

danke für die antwort.

was die einführung des systems kostet lässt sich bei uns ziemlich genau sagen: die kosten für anschaffung und nutzung der software + evtl. schulungen.

ich mache das für unseren betrieb mit mehreren standorten. das heißt es wird keine rechnung ausgestellt.

und was der spass bringt...ich meine wie soll ich in geldbeträgen festlegen was es bringt. kommt doch immer auf den fall an. der admin wird frühzeitig benachrichtigt. das ist doch der einzige vorteil?

Ausfallzeiten kann man durchaus in Geld berechnen. Was kostet es, wenn X Angestellte Y Stunden Däumchen drehen?

Und auch wenn das Projekt intern vorgesehen ist, laufen Kosten auf. Auch Personalkosten.

Projektbezeichnung:

Auswahl und Einrichten einer Netzwerkmonitoringlösung

Die Projektbezeichung sollte aussagekräftiger sein, damit gleich klar wird um was für ein Projekt es sich handelt. ;)

Beispiel:

"Beschaffung, Installation und Konfiguration einer Netzwerkmonitoringlösung für die XY Gruppe"

@eranios:

stimmt. hab ich bei mir geändert

@chief:

der nutzen wird ja aus der IST-Soll-Analyse ersichtlich, oder?

geänderte projektphasen

1.Projektvorfeld

1.1 IST-Analyse

1.2 SOLL-Konzept

2.Softwareauswahl

2.1 Geeignete Software finden

2.2 Geeignete Software vergleichen

2.3 Auswahl der bestgeeignetsten Software

2.4 Aufstellung einer Kostenübersicht

3.Installation und Konfiguration

3.1 Installation der Software

3.2 Software einrichten

3.3 Zu überwachende Dienste einrichten

3.4 E-Mailbenachrichtigung konfigurieren

4.Testläufe durchführen

5.Dokumentation erstellen / Parallel zu Phasen 2-4

(punkt 2.4 Aufstellung einer Kostenübersicht hinzugefügt).

hast du sowas gemeint, chief?

Nunja... die Kosten hast du aber erst bei der Suche der geeigneten Software. Dann erst kannst du die beste Software zum günstigsten Preis mit dem besten Nutzen finden.

deshalb steht das doch bei 2.4 (ist doch nach auswahl der besten software)?

@chief:

jetzt weiß ich wie/was du meinst.

hier nochmal mein kompletter antrag:

Projektbeschreibung

Um frühzeitig den Ausfall von Serverdiensten zu erkennen, soll eine Netzwerkmonitoringlösung angeschafft werden. Es sollen alle Server der XY Gruppe überwacht werden können. Dazu zählen vor allem Dienste wie Hylafax, SSH, Samba, ... Fällt ein Dienst aus, sollen die Administratoren via E-Mail benachrichtigt werden. Es wird verlangt, dass zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen eine Benachrichtigung via SMS erfolgen kann. Hierzu soll eine geeignete Software ausgesucht werden, die auf bereits bestehender Hardware funktioniert. Es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass die Software gut an Veränderungen angepasst bzw. erweitert werden kann. Falls möglich sollen nur auf dem Rechner Programme installiert werden, auf dem die Softwarelösung später läuft.

Projektumfeld

Die XY Gruppe ist mit insgesamt 6 Standorten in Baden-Würrtemberg vertreten. In jedem Standort befindet sich mindestens ein Rechner mit verschiedenen Serverdiensten. Jeder Standort ist über das MPLS der T-Systems angebunden. Somit ist eine Addressierung der einzelnen Systeme über interne IP-Adressen möglich. Es muss kein VPN oder ähnliches eingerichtet werden. Zudem handelt es sich um eine heterogene Serverlandschaft.

Projektphasen:

1.Projektvorfeld

1.1 IST-Analyse 1,0

1.2 SOLL-Konzept 1,0

2.Softwareauswahl

2.1 Kritierien/Gewichtung zur Softwareauswahl festlegen 1,0

2.2 Geeignete Software finden 2,5

2.3 Geeignete Software vergleichen 3,0

2.4 Aufstellung einer Kostenübersicht 1,5

2.5 Auswahl der bestgeeignetsten Software 1,0

3.Installation und Konfiguration

3.1 Installation der Software 1,0

3.2 Software einrichten 1,0

3.3 Zu überwachende Dienste einrichten 6,0

3.4 E-Mailbenachrichtigung konfigurieren 2,0

4.Testläufe durchführen 5,0

5.Abnahme durch den Kunden / Soll-Ist-Vergleich 2,0

6.Dokumentation erstellen / Parallel zu Phasen 2-5 7,0

Könnt ihr da bitte mal drüber schauen. Ist das so in Ordnung oder würdert ihr sagen es gibt verbesserungsmöglichkeiten?

infonaggi

@charmanta:

ok...die punkte kann ich zusammenlegen. sonst noch was, das nicht passt?

Hört sich doch gut an, wenn es so umgesetzt wird wie beschrieben...

Die Dokumentation schön ordentlich machen mit Anlagen usw und dann müsste das passen...

Habe meine Prüfung im November vor mir und bin auch grad am Überlegen was ich für eine Top-Projekt machen kann :cool:

Habe noch 1 Mon und 8 Tage Zeit bis ich den Antrag abgegeben haben muss ^^

Also, hört sich gut an...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.