Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe überträgt der PCI-Bus maximal 150 MByte/s. Wenn ich jetzt einen PCI Raid Controler mit 3 Festplatten im RAID 0 habe ist der PCI-Bus also der Flaschenhals? Die 3 Platten würden ja in etwa 170MByte/s übertragen.

Welche Maximale Geschwindigkeit könnte ich mit einem Onboard Controler erreichen? Also evt. mit 4-6 Platten im RAID 0?

Der PCI-Bus kann maximal 133 MB/s übertragen. ;)

Der PCI-Bus ist eindeutig der Flaschenhals, da die Spitzenübertragungsrate bei einem RAID 0 noch höher ist als bei einer einzelnen Platte, wo ja teilweise bzw. bei den aktuellen Platten eigentlich immer eine einzelne Platte im Burst-Modus schon über die 133 MB/s kommt.

Die Dauerübertragungsrate wird aber bei drei Platten im RAID 0 ungefähr die 170 MB/s (maximal) haben, allerdings kommt das natürlich auf die Fragmentierung und die gleichzeitigen Zugriffe an. Bei mehreren gleichzeitigen Zugriffen wird die Gesamtübertragungsrate niedriger sein, da die Daten auf die zugegriffen wird ja nicht direkt beieinander liegen müssen.

Mit einem Onboard-Controller, der nicht am PCI- oder PCIe-Bus angebunden sondern im Chipsatz integriert ist sind Dauerübertragungsraten von 200 MB/s möglich, evtl. auch mehr, wobei dann die CPU natürlich mit belastet wird.

welche festplatte zieht denn konstant >50MiB ?

wenn der controller alleine auf dem pci-bus wütet, sehe ich da keinerlei problem. kommen noch soundkarte und netzwerkkarte dazu, rate ich dringendst davon ab.

Danke für die schnelle Antwort.

Der PCI Bus wäre mit einer Gigabit netzwerkkarte ja schon voll ausgelastet. Welche Übertragungsrate wäre über Gigabit LAN Maximal möglich, wenn RAID und Netzwerk onboard ist? Wie wäre die Übertragung, wenn RAID onboard und Ethernet eine PCI Karte wäre?

Das hängt davon ab, wie die Onboard-Komponenten angebunden sind. Direkt am Chipsatz oder über den PCI-Bus.

Mehr als die maximale nominelle Leistung kannst du aus einem PCI-Bus nicht herausziehen.

Also ich hab nen Raid0 mit ZWEI 250GB Samsung SP2504C und krieg laut Everest im Benchmark 137 MB/s. Ich denk das reicht völlig, wozu willst du 3 HDDs im Raid haben? Da würd ich eher ein 5er machen.

Vorallem ist das eine ziemliche Kamikaze Aktion da bei einem ausfall einer der 6 Platten alles weg ist. Bei sovielen Platten ist die Chance direkt mal 6x so hoch wie bei einer :).

Vorallem ist das eine ziemliche Kamikaze Aktion da bei einem ausfall einer der 6 Platten alles weg ist. Bei sovielen Platten ist die Chance direkt mal 6x so hoch wie bei einer :).
Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist nicht 6 mal so hoch, sondern steigt exponentiell mit der Anzahl der Platten.

Das ist mir eigentlich egal wenn die Daten weg sind ich sichere sie regelmäßig. In dem Fall geht es halt nur um Performance. Ist es denn überhaupt mit irgenteinem Mainboard möglich mit einem onboard RAID Controller und 6 Platten die volle Geschwindigkeit (ca. 300MByte/s) zu haben?

Klar ist das möglich.

Dafür musst du aber dafür einen "potenten" PCI-E-Controller haben. also nicht so nen Billigteil...

Oder halt ein Board, wo das schon im Chipsatz integriert ist oder über einen anderen schnellen Bus angebunden ist.

was für eine Schnittstelle benötige ich überhaupt für die Karte? PCIe x16 ist doch normal nur eine auf jedem Mainboard für die Grafikkarte oder? Und denn gibt es ja noch PCIe x1.

Was ist der Unterschied zwischen den Schnittstellen?

ok danke für die Hilfe :D

Findest du dein Vorhaben nicht auch etwas sinnfrei? 6 HDDs im RAID0 aber n Backup machen... Mach dir lieber n RAID5, da haste merh als genug Speed und die Sicherheit, dass nix verloren is wenn mal ne HDD ausfällt.

um mit RAID5 eine gute Geschwindigkeit zu erreichen, braucht man einen vernünftigen Controller, der die CPU nicht so belastet und mit eigenem RAM bestückt ist. Und die kosten gut...

Da würde ich dann eher nen RAID 10 machen für zu Hause.

Hatte auch schon mal wegen RAID5 überlegt, aber es war mir dann doch was teuer...

Die CPUs ham doch genug Saft um das bisschen mitzuberechnen, und solange du damit gerade nicht zockst sondern irgendwelche großen Dateien verschiebst etc. brauchste die CPU-Leistung eh net... wenn du zockst fällt ja meistens net so viel zum Schreiben an ;)

Die CPUs ham doch genug Saft um das bisschen mitzuberechnen,
Ja? Ich weiss, wie langsam ein Software-Raid 5 unter Windows Server werden kann.

Wir haben also das Problem, dass a: günstige Controller für den SOHO-Bereich nur Raid 0 und 1 können (und die entsprechenden Mischformen) und b: Raid 5 Rechenleistung verlangt, die einen Server-Raidadapter mit eigenem Cache verlangen.

Gibt zwar mittlerweile auch schon recht "günstig" Hardware-Controller die RAID5 unterstützen, aber die sind damit einfach überfordert.

Und "das bisschen mitberechnen", davon kann nicht die Rede sein. Bei RAID 5 wird ja nicht nur einfach gespeichert wie bei RAID 0, sondern die Daten, die gespeichert werden, müssen berechnet werden, damit man aus ihnen die Daten bei Verlust z.B. einer Platte wieder herstellen kann. Die Parity-Daten liegen ja hierbei auf jeder Platte. Das mag zwar nicht sooo viel sein, aber es bremst doch aus, falls der Controller diese Aufgabe nicht übernimmt, sondern das an die CPU auslagert.

Also WENN RAID5, dann auch was vernünftiges, sonst ärgert man sich nur.

Das mit der CPU belastung hatte ich mir auch so bei RAID 5 etc. vorgestellt. Da mir der Datenverlust sowiso egal ist, benutze ich RAID 0. Wie gesagt, die Daten sicher ich lieber auf einer externen festplatte, wo ich sie auch in einen tresor oder so einschließen kann, da sind sie 100% sicher.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.