Zum Inhalt springen

Projektantrag FiSi - Exchange Server


grinsili

Empfohlene Beiträge

Hallöchen zusammen, bin denke ich soweit durch mit meinem Projektantrag. Was haltet ihr davon? Ich weiß, dass Exchange nicht gerne als Abschlussprojekt gesehen wird, aber in Anbetracht des Umfangs sollte das ok sein (hoffe ich).

1. Projektbezeichnung

Planung und Installation eines Exchange Servers auf einem Windows 2003 Server System

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Im Rahmen der betrieblichen Projektarbeit bei der Firma XXX wurde mir der Auftrag erteilt einen Exchange Server einzurichten, mit dem die Mitarbeiter im Innen- und Außendienst arbeiten können. Ebenso soll eine benutzerfreundlichere Lösung für die Einzel- und die Gruppenterminverwaltung gefunden werden, sowie eine Schnittstelle für das Callcenter und die geplante CRM- Software, die im Laufe des Jahres im Zuge der Umstrukturierung der Lager- / Versandabteilung eingeführt wird.

1.2 Ist-Analyse

In dem mittelständischen Unternehmen arbeiten ca. 70 der ca. 140 Mitarbeiter an Computerarbeitsplätzen. Als Groupware wird zur Zeit eine SuSe Linux OpenExchange Lösung eingesetzt, welche bereits Funktionen wie E-Mail, Kalender, gemeinsam genutzte Kontakte und Postfächer bietet. Derzeit ist es den Außendienstmitarbeitern nicht möglich, von unterwegs auf ihre Benutzerkonten zuzugreifen oder offline zu arbeiten. Die Verwaltung der Ressourcen, wie z.B. der Besprechungsräume, gestaltet sich als sehr aufwändig. Die eingesetzten Betriebssysteme im Client-Bereich sind überwiegend Windows 2000 und Windows XP Systeme.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

Die Mitarbeiter sollen mit Outlook arbeiten, statt über den Browser mit der alten Lösung. Vorhandene Ressourcen, wie Besprechungsräume, Beamer, etc. sollen zentral verwaltet werden können um Überschneidungen auszuschließen, bzw. den Verwaltungsaufwand für die Mitarbeiter zu minimieren. Die Außendienstmitarbeiter sollen von unterwegs per Outlook auf ihre Postfächer zugreifen können und auch offline E-Mails schreiben, Termine planen und Kontakte anlegen können, die dann bei der nächsten Gelegenheit synchronisiert werden.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

· Die Mitarbeiter müssen für Outlook geschult werden

· Die Hard- und Software müssen pünktlich geliefert werden

· Die Firewall des Betriebs muss so umkonfiguriert werden, dass der Exchange-Server von außen erreichbar ist

· Das Backup-Programm auf dem Domain Controller muss so konfiguriert werden, dass der neue Server mitgesichert wird

· Die betriebliche Vorgabe, nur DELL-Server einzusetzen, muss eingehalten werden

3.2 Hauptaufgaben auflisten

· Auswahl und Beschaffung der Hard- und Software

· Installation und Konfiguration des Betriebssystems und der benötigten Software

· Anbindung an Active Directory

· Installation von Outlook auf den Client PCs (im Rahmen der Projektarbeit nur auf 3 PCs)

· Schulung der Mitarbeiter

· Qualitätssicherung

· Übernahme in den Live-Betrieb

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planungsphase (4 Stunden)

Planung / Beschaffung 4 Stunden

Installations- und Testphase (19 Stunden)

Installation / Konfiguration aller Komponenten 11 Stunden

Qualitätssicherung 6 Stunden

Schulung der Mitarbeiter 2 Stunden

Dokumentationsphase (10 Stunden)

Erstellung der Projektdokumentation 10 Stunden

Pufferzeit 2 Stunden

Summe 35 Stunden

danke für eure mühe schonmal :)

MfG

Grinsili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird ne gute Installationsanleitung aber auch du triffst keinerlei Entscheidungen in dem Projekt.

Ich greif mir jetzt nur mal 2 Sachen raus ich denke dann wird schon deutlich was ich meine.

wurde mir der Auftrag erteilt einen Exchange Server einzurichten

Die Mitarbeiter sollen mit Outlook arbeiten, statt über den Browser mit der alten Lösung.

Was entscheidest du denn jetzt? Du installierst ja nur noch...

Und sprachlich solltest du den Antrag auch nochmal überarbeiten.

Am besten ist du verwendest Beamten-Deutsch! ;) Falls du das kennst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

erstmal danke für euer feedback. hm... sieht so aus, als müsse ich wohl ein bisschen umplanen...

@allesweg:

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik vom 10.Juli 1997:

Dritter Teil

Vorschriften für den Ausbildungsberuf

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

§ 10 Abs. 1 Nr. 7:

  1. Schulungsziele und -methoden festlegen
  2. Schulungsmaßnahmen, insbesondere Termine, Sachmittel und Personaleinsatz, planen und mit Kunden abstimmen
  3. Schulungsveranstaltungen organisatorisch vorbereiten
  4. Schulungsinhalte strukturieren und aufbereiten
  5. Anwenderschulung durchführen

da die Schulung von Anwendern auch zu den Aufgaben eines Fachinformatikers gehört, sehe ich da keine Probleme :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich habe ich mich schon mit Frank Carius' Seite auseinandergesetzt. Und ja, ich habe auch den Abschnitt "Exchange als Projekt - HALT !" gelesen.

Die Abschnitte "Anbindung eines Exchange Servers an das Internet" und "Migration von einem anderen Mailsystem" haben mir meine Zweifel wieder genommen.

Ich habe gerade mit einem Lehrer telefoniert, der auch IHK-Prüfer ist. Er glaubt nicht, dass das Projekt abgelehnt wird (muss noch ein paar Kleinigkeiten ändern - den fertigen Antrag poste ich nachher hier nochmal). Danke für eure Hilfe. Für weitere Kritik bin ich natürlich dankbar :)

MfG

Grinsili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal habe ich nichts persönlich gegen deinen Lehrer. Aber was unterrichtet der? Geologie oder Antropologie? ;)

Bei dem jetzigen Antrag sind jegliche Antworten vorgegeben und du machst nur die Arbeit und triffst keine Entscheidungen. Und das ist mist und nicht Sinn der Sache. Ohne dich persönlich angreifen zu wollen aber dafür kann ich auch eine 400 € Hilfskraft einstellen oder so.

IST-Zustand: Rubbel die Katz er benutzt gerade das grützige OpenExchange!

Das Projekt ansich ist ok, aber schreib doch: "Der Kunden wünscht das seine Außendienstmitarbeiter von überall auf der Welt Emails bearbeiten können. <- usw usw bla bla (zack das war der Soll-Zustand) BTW: das würde auch mit blackberry gehen....

Hast bei dem Projekt jedoch nur zwei Auswahlmöglichkeiten (LotusNotes und Microsoft Exchange). Jetzt bauste ne Entscheidungsmatrix mit Notes und MS Exchange usw. und dann entscheidest du dich für exchange weil z.B. alle Clientsysteme auf windows laufen. zack peng erledigt! ;)

Hast hier ne Entscheidung getroffen und die begründet.

Davon mal ab vermisse ich die Migration von den alten email daten in das neues system... ich als anwender würde ich kastrieren wenn meine alten emails weg wären!

Edith sagt:

Sorry bin gerade nicht gut gelaunt deswegen vielleicht etwas schroff.. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich ja schon zitiert werde: Finger weg vom Exchange in der jetzigen Form.

Formal enthält es keinerlei Entscheidungsspielraum, inhaltlich ist es nicht zu schaffen (eine saubere Exchange-Umgebung für 70 Leute stampft man nicht in 25 Stunden (35 Stunden minus 10 Stunden Doku) aus dem Boden) und vom kaufmännischen Standpunkt ist es hirnrissig, nur weil Outlook eingesetzt werden soll, komplett auf Exchange umzusteigen.

Falls ihr die GPL-Version von Open-Xchange einsetzt, dann kostet eine 25er Lizenz OXtender ~600 Euro. Somit können Outlook Clients verwendet werden.

Dauer: 5 Minuten Heise lesen, das war nämlich eine Meldung von gestern, 5 Minuten Recherche und dann die Installation.

Nein, so wird das mit dem Projekt ja nun mal garnichts.

Ab damit in den Papierkorb und was komplett neues bitte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

so, liebe Leute! :D

Hatte Heute meine Präsentation + Fachgespräch.

Thema meines Projekts: Planung und Installation eines Exchange Servers für die Firma XXXXXXXX XXXX AG

Doku: Note 3

Präsentation + Fachgespräch: Note 2

Wie ihr seht, geht es also doch in dieser Form. Ich danke euch dennoch für eure Ratschläge, ihr habt es ja nur gut gemeint :)

MfG

Grinsili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...