Racker Geschrieben 10. März 2008 Geschrieben 10. März 2008 Moin moin, edit: erledigt: wer lesen kann... Gruß Thom
RaceFace Geschrieben 13. März 2008 Autor Geschrieben 13. März 2008 Soooo, mein Chef ist jetzt auf einen Kompromiss eingegangen. Ist halt die Stasilösung aber wenigstens kann ich jetzt ordentlich arbeiten. Wir leben ja ohnehin in der "ich-hab-doch-nichts-zu-verbergen-Zeit". Von daher.......
DocInfra Geschrieben 13. März 2008 Geschrieben 13. März 2008 E-Mails fallen unter das Postgeheimnis. Die hat er nicht zu lesen....
TheFinn Geschrieben 13. März 2008 Geschrieben 13. März 2008 Bist Du Dir denn klar darüber, was Postgeheimnis bedeutet? Mit Urteil vom 02.03.2006 hat das BVerfG nochmals klar gestellt, dass auch die elektronische Post eine Post im Sinne von Art. 10 GG ist. Damit endet aber auch deren Schutz aus Art. 10 Abs. 1 GG nach Abschluss des Übertragungsvorgangs. Wenn sich die elektronische Post im Herrschaftsbereich des Kommunikationsteilnehmers befindet, können Ermittlungsbehörden auf sie, wie auch auf gespeicherte Verbindungsdaten, zugreifen. Und: "Die nach Abschluss des Übertragungsvorgangs im Herrschaftsbereich des Kommunikationsteilnehmers gespeicherten Verbindungsdaten werden nicht durch Art. 10 Abs. 1 GG, sondern durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) und gegebenenfalls durch Art. 13 Abs. 1 GG geschützt." Da es hier jedoch um Post geht, die ein Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz empfängt und dieser wohl kaum der Privatsphäre des Arbeitnehmers zuzurechnen ist, dürfte wohl davon auszugehen sein, daß diese Post auch nicht Gegenstand der informationellen Selbstbestimmung ist. Schließlich handelt es sich ja um eine Kommunikation, die aus beruflichen Gründen (also zumindest implizit im Auftrag des Arbeitgebers) stattfindet. (Zitatenquelle: jur-abc: Das Email-Postgeheimnis BVerfG 2 BvR 2099/04)
Gast Quark Geschrieben 19. März 2008 Geschrieben 19. März 2008 Soooo, mein Chef ist jetzt auf einen Kompromiss eingegangen. Ist halt die Stasilösung aber wenigstens kann ich jetzt ordentlich arbeiten. Wir leben ja ohnehin in der "ich-hab-doch-nichts-zu-verbergen-Zeit". Von daher....... Hallo, würde mich interessieren auf welchen? Grüße emailquark
cheeky Geschrieben 19. März 2008 Geschrieben 19. März 2008 @theFinn Es ist durchaus üblich eine Betriebsvereinbarung zu definieren: Jegliche Email- und Internetnutzung ist auschließlich im Auftrag der Firma durchzuführen. Dann gibt es keine "privaten" Emails und auch das Zumüllen von internen Postfächern mit Witzen und diversen Bilderchen hört dann auch auf.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden