balueLiane21 Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Hallo und guten Morgen. Ich weiß das Zitate extra kenntlich gemacht werden müssen. Meine Zitate sind deshalb alle Kursiv geschrieben. Reicht es wenn ich unter Quellen einfach den Link hinterlege oder sollte ich den Link in Klammern hinter das Zitat setzen. Oder doch die Zitate mit hochgestellten Zahlen makieren und dann unter Quellen der Zitate hinterlegen und alle anderen Quellen als allgemeine Quellen hinterlegen? Bin da gerade etwas überfragt und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann. Gruß Liane
Gast Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Zitate gehören in Anführungszeichen, nicht in kursiv. Zitate werden mit einer Fussnote (die hochgestellte Zahl, ein Textverarbeitungsprogramm hat dafür normalerweise ein eigenes Menue), nicht mit einer Endnote versehen.dynamisch veränderliche Quellen (Internetseiten, insbesondere die Wikipedia) müssen mit Zeitstempel zitiert werden.In der Fussnote taucht üblicherweise ein Kurzverweis auf. Beispiel: "Hubert Müller, Ackerbau in Mitteleuropa, S. 123", während im Quellenverzeichnis am Ende das Werk komplett genannt wird (Auto, Titel, Verlagsort und Jahr, evtl. auch Auflage)
Navy Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Hallo und guten Morgen. Ich weiß das Zitate extra kenntlich gemacht werden müssen. Meine Zitate sind deshalb alle Kursiv geschrieben. Reicht es wenn ich unter Quellen einfach den Link hinterlege oder sollte ich den Link in Klammern hinter das Zitat setzen. Oder doch die Zitate mit hochgestellten Zahlen makieren und dann unter Quellen der Zitate hinterlegen und alle anderen Quellen als allgemeine Quellen hinterlegen? Bin da gerade etwas überfragt und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann. Gruß Liane Zitate sollten in Anführungszeichen gesetzt, die Quelle direkt oder in einer Fussnote genannt und im Literaturverzeichniss aufgenommen werden, das Setzen der Zitate ins Kursive ist eher unüblich. Darüber hinaus kann ich Dir nur raten nicht zu viele Zitate zu verwenden, denn darunter leidet meistens die Darstellung Deiner eigenen Ausarbeitungen, nimm lieber indirekt Bezug zu den Aussagen.
balueLiane21 Geschrieben 27. April 2008 Autor Geschrieben 27. April 2008 mein Glossar ist komplett aus Wikipedia rauskopiert. Die meisten Prüflinge die ich kenne haben den Glossar mit Wikipedia erstellt. Möchte jetzt auch nicht jeden Begriff im Glossar im Literaturverzeichnis per Link nochmals hinterlegen. Hat da jemand noch nen Tip für mich`? Die beiden anderen Zitate sind nun in Anführungszeichen gesetzt....
SoL_Psycho Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Wenn du etwas in deiner Doku erklären musst, solltest du es fachlich eigentlich so drauf haben, dass du es in eigenen Worten erklären könntest *g*
Gast Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 mein Glossar ist komplett aus Wikipedia rauskopiert.Toll. Lieferst du eine Projektdoku ab oder willst du beweisen, dass du copy and paste beherrschst? BTW: Nein, Links haben in einer Doku nichts zu suchen, sondern Quellenangaben. Die Wikipedia wird üblicherweise folgendermassen zitiert: Wikipedia, Artikel Nasenbär, Version vom 1.4.2008. (Zur Not auch Stundenangaben)
balueLiane21 Geschrieben 27. April 2008 Autor Geschrieben 27. April 2008 kann ich ja. Aber copy und paste ging schneller. dann werde ich das ganze nochmal umstellen und ohne wikipedia erstellen danke für die hilfe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden