Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfung 2008 (FIAE)

Empfohlene Antworten

Der Lungo-(Mongo)-Algorithmus heißt Luhn. Das Teil wird mich wahrscheinlich des Rest meines Lebens verfolgen :(

Hab den allerdings auch gestrichen. Hoffe ebenfalls auf Teilpunkte. BTW mein Cheffe (Diplom-Informatiker) hat auch noch nie was von dem berühmten Luhn-Algorithmus gehört. Sehr beruhigend :D

Auf jeden Handlungsschritt gab's bei GH1 glaube ich jeweils 25 Punkte. Es waren 5 Aufgaben, eine zum streichen. Sollte also hinkommen...

  • Antworten 164
  • Ansichten 19.2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Da kamen Sachen dran, die wir nie besprochen haben, ich noch nie was von gehört habe. Der tolle Luhn-Algorithmus (Modulo), der geile Update-Sub-Select, der eigentlich nicht funktionieren kann, weil man das joinen müsste.

update einkauf set gesamtsumme = (select blah) geht definitiv.

und wer als anwendungsentwickler noch nichts von modulo gehört hat sollte sich eh besser vergraben.

GA1 - Aufgabe 4 (Array), kann hier jemand eine Lösung Ansatzweise aufzeigen.

update einkauf set gesamtsumme = (select blah) geht definitiv.

Ich weiß, das es geht. Habe da auch was schönes zusammengebaut. Nur müsste der Sub-Select auf Spalten des UPDATEs zugreifen und da bin ich mir nicht sicher, ob das geht (hingeschrieben hab ich's trotzdem). Daher die Idee mit dem JOINEN, was allerdings falsch wäre. Es ist ein sehr unüblicher Query und sowas hartes gab es bis dato noch in keiner Prüfung...

und wer als anwendungsentwickler noch nichts von modulo gehört hat sollte sich eh besser vergraben.

Modulo kenne ich, nicht aber unter der Bezeichnung "Luhn-Algorithmus". Und hätte in der Prüfung "Modulo" gestanden, hätte ich auch gewusst, was gemeint war. Mit Luhn konnte ich aber überhaupt gar nichts anfangen und zusammen mit der komischen Fragestellung hab ich diese Aufgabe grad gestrichen.

array? meinst du die 3 größten werte raussuchen?

Im Wiso – Teil gab es eine Aufgabe bei der man die Reihenfolge festlegen sollte.

a) Erden u. Kurzschließen

B) Spannungsfreiheit feststellen

c) Allpolig und allseitig abschalten

d) Gegen Wiedereinschalten sichern

e) Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen

Was ist hier die richtige Lösung?

Im Wiso – Teil gab es eine Aufgabe bei der man die Reihenfolge festlegen sollte.

a) Erden u. Kurzschließen

B) Spannungsfreiheit feststellen

c) Allpolig und allseitig abschalten

d) Gegen Wiedereinschalten sichern

e) Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen

Was ist hier die richtige Lösung?

1. Freischalten ©

2. Gegen Wiedereinschalten sichern (d)

3. Spannungsfreiheit feststellen (B)

4. Erden und Kurzschließen (a)

5. Benachbarte,... (e)

Wie Sol_Psycho schon so schön sagte: FGSEG - Für guten Sex empfehlen sich Brüste :D

a) = 4

B) = 5

c) = 1

d) = 2

e) = 3

Es soll aber zwei Lösungen geben. Zumal ich mit dieser Frage auch eher in einer Elektriker-Prüfung rechnen würde. Auch sowas. Als normalsterblicher Fachinformatiker darf man IMHO in der Regel nicht an die "richtigen" elektrischen Anlagen ran, die solchen Sicherheitsmaßnahmen unterstehen...

a) = 4

B) = 5

c) = 1

d) = 2

e) = 3

Es soll aber zwei Lösungen geben. Zumal ich mit dieser Frage auch eher in einer Elektriker-Prüfung rechnen würde. Auch sowas. Als normalsterblicher Fachinformatiker darf man IMHO in der Regel nicht an die "richtigen" elektrischen Anlagen ran, die solchen Sicherheitsmaßnahmen unterstehen...

Das ist nicht richtig. Benachbarte Sachen abdecken kommt zum Schluss. Ganz sicher. Hab vor zwei Wochen erst meine Prüfung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person gemacht :)

auch bei wiki so: Fuenf Sicherheitsregeln

edit: übrigens kam das in 3(!) prüfungen dran die ich so in letzter zeit durchgeackert habe, also sollte man schon wissen, dass das drankommen kann.

das freischalten-zeichen war ja auch wieder da. die tauchen immer zusammen auf :)

Bearbeitet von DeathKid

O.o Mist bleibt aufen Misthaufen o.O 50 stunden umsonst gelernt voprbwereitungskurs lol O.o saee you arbeitsamt

Danke für die schnelle Antwort. Dann weis ich schon mal was ich falsch habe.

Es gab aber noch eine Frage mit der ich kämpfen musste. Bei der sollte die Gesetze zugeordnet werden.

a) Ein Mitarbeiterin genießt Kündigungsschutz bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Beendigung des Mutterschaftsurlaubs.

B) Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Medienbranche beträgt 37,5 h

c) Eine Betriebsbedingte Kündigung ist rechtsunwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist

d) Wählbar zur Jugendvertretung sind grundsätzlich all Arbeitnehmer die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

e) Ein Auszubildender kann das Ausbildungsverhältnis nach der Probezeit aus wichigem Grund kündigen

f ) Eine Kündigung ohne Anhörung des Betriebsrats ist unwirksam.

1 Kündigungsschutzgesetz

2 Tarifvertrag

3 Betriebsverfassungsgesetz

4 Eine andere als die genanten Rechtsgrundlagen

Was ist hier richtig?

a) = 4

Zumal ich mit dieser Frage auch eher in einer Elektriker-Prüfung rechnen würde. Auch sowas. Als normalsterblicher Fachinformatiker darf man IMHO in der Regel nicht an die "richtigen" elektrischen Anlagen ran, die solchen Sicherheitsmaßnahmen unterstehen...

ACK!

ich hatte mir das sogar angesehen, aber das prägte sich einfach nicht ein...Hätt ich bloss die Eselsbrücke gekannt!

a) Ein Mitarbeiterin genießt Kündigungsschutz bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Beendigung des Mutterschaftsurlaubs. -> Imho 4, da Mutterschaftsschutzgesetz in den anderen Wisoprüfungen

e) Ein Auszubildender kann das Ausbildungsverhältnis nach der Probezeit aus wichigem Grund kündigen -> imho Berufsbildungsgesetz?

Bei den anderen war ich auch nicht 100% sicher

Bearbeitet von moonsister

Modulo kenne ich, nicht aber unter der Bezeichnung "Luhn-Algorithmus". Und hätte in der Prüfung "Modulo" gestanden, hätte ich auch gewusst, was gemeint war. Mit Luhn konnte ich aber überhaupt gar nichts anfangen und zusammen mit der komischen Fragestellung hab ich diese Aufgabe grad gestrichen.

der algorithmus stanbd da doch genau beschrieben.. versteh dein problem nicht

1. Freischalten ©

2. Gegen Wiedereinschalten sichern (d)

3. Spannungsfreiheit feststellen (B)

4. Erden und Kurzschließen (a)

5. Benachbarte,... (e)

Wie Sol_Psycho schon so schön sagte: FGSEG - Für guten Sex empfehlen sich Brüste :D

Hab hier die Prüfung + Lösung vom Winter 2005/06

Da ist die Lösung laut Lösungsbogen definitiv:

Freischalten

Benachbarte,..

Erden..

Spannungsfreiheit..

Gegen wiedereinschalten sicher

WAS ist jetzt bitteschön richtig? :eek :confused:

WAS ist jetzt bitteschön richtig? :eek :confused:

Was die IHK sagt ob es nun stimmt oder nicht - ist leider so.

Ja, find recht krass.

Im tabellenbuch stand es anders... aber da ich zur prüfungsvorbereitung auch die wiso 05/06 gemacht hab. Hab ich diese reihnfolge genommen, stand nämlich auch nur als einzig zulässige im lösungsbogen (also keine alternativ möglichkeiten). Aber rein vom logischen her, kommt mir die ausm tabellenbuch sinnvoller vor.

Naja, mal sehn was bei rauskommt.

Die IHK ist sowieso komisch, allein wenn man auf manchen Lösungsbogen sieht "immer richtig" - haha, wasn das? Da gabs Prüfungen, bei denen konnte man bei Aufgaben Nummern ankreuzen wie man wollte. Waren nicht viele Aufgaben, aber kam vor.

Danke für die schnelle Antwort. Dann weis ich schon mal was ich falsch habe.

Es gab aber noch eine Frage mit der ich kämpfen musste. Bei der sollte die Gesetze zugeordnet werden.

a) Ein Mitarbeiterin genießt Kündigungsschutz bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Beendigung des Mutterschaftsurlaubs.

B) Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Medienbranche beträgt 37,5 h

c) Eine Betriebsbedingte Kündigung ist rechtsunwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist

d) Wählbar zur Jugendvertretung sind grundsätzlich all Arbeitnehmer die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

e) Ein Auszubildender kann das Ausbildungsverhältnis nach der Probezeit aus wichigem Grund kündigen

f ) Eine Kündigung ohne Anhörung des Betriebsrats ist unwirksam.

1 Kündigungsschutzgesetz

2 Tarifvertrag

3 Betriebsverfassungsgesetz

4 Eine andere als die genanten Rechtsgrundlagen

Was ist hier richtig?

meine Lösung dazu:

a) 4 // steht im Mutterschutzgesetz

B) 2

c) 1

d) 3

e) 4 // Berufsbildungsgesetz

f) 4 // Mitbestimmungsgesetz

Könnt Ihr mal ergebnisse für GA1 und GA2 reinschreiben die ihr noch im Kopf habt?

Wiso ist klar, die kann man schon irgendwie rauskriegen.

Wie ist es denn mit der Prüfziffernberechnung. Da ist es doch egal wie mans macht, Hauptsache es passt oder muss das nach der Musterlösung der IHK sein?

meine Lösung dazu:

a) 4 // steht im Mutterschutzgesetz

B) 2

c) 1

d) 3

e) 4 // Berufsbildungsgesetz

f) 4 // Mitbestimmungsgesetz

f) steht im Betriebsverfassungsgesetz

Eine Kündigung, die ohne Anhörung des Betriebsrates ausgesprochen wird, ist gemäß Â§ 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unwirksam.

Vielleicht kann mir ja jemand der sich gut mit Pseudocode auskennt sagen ob das so ungefähr richtig ist. Es ginge mit sicherheit besser, aber in 10 min kriegt man nur sowas hin. Es führen ja mehrere wege nach Rom.

Variablen:

Kreditkartennr String

KKnr String

Schritt4 ganzzahlig

Schritt5 ganzzahlig

Schritt6 ganzzahlig

a1 ganzzahlig

b1 ganzzahlig

c1 ganzzahlig

d1 ganzzahlig

e1 ganzzahlig

f1 ganzzahlig

g1 ganzzahlig

h1 ganzzahlig

a2 ganzzahlig

b2 ganzzahlig

c2 ganzzahlig

d2 ganzzahlig

e2 ganzzahlig

f2 ganzzahlig

g2 ganzzahlig

h2 ganzzahlig

Kreditkartennr wird eingegeben

Vorlaeufige_Pruefziffer = Position(Kreditkartennr,16,16)

KKnr = Position(Kreditkartennr,1,15)

a1 = position(KKnr,1,1)x2

b1 = position(KKnr,3,3)x2

c1 = position(KKnr,5,5)x2

d1 = position(KKnr,7,7)x2

e1 = position(KKnr,9,9)x2

f1 = position(KKnr,11,11)x2

g1 = position(KKnr,13,13)x2

h1 = position(KKnr,15,15)x2

a2 = Quersumme(a1)

b2 = Quersumme(b1)

c2 = Quersumme(c1)

d2 = Quersumme(d1)

e2 = Quersumme(e1)

f2 = Quersumme(f1)

g2 = Quersumme(g1)

h2 = Quersumme(h1)

Schritt4 = (a2+b2+c2+d2+e2+f2+g2+h2) + (position(KKnr,2,2) + position(KKnr,4,4) + position(KKnr,6,6) + position(KKnr,8,8)+

position(KKnr,10,10) + position(KKnr,12,12) + position(KKnr,14,14) )

Schritt5 = Abrunden(Schritt4+10)

Schritt6 = Schritt5 - Schritt6

Wenn

Schritt6 = Vorlaeufige_Pruefziffer

dann

Kreditkartennr = true

ansonsten

Kreditkartennr = false

Ende wenn

boar, schon mal was von array gehört :D

ja, nach der GA2 auch schon daran gedacht :D

wie gesagt da hat mir die Zeit leider nicht gereicht, habe eine Lösung gebraucht die ohne viel überlegen geht.

Muss es denn nur eine Lösung geben?

@vatandas:

Wo ist der Luhn-Algorithmus? Der war in der Aufgabe gefordert ;)

@padawan:

Klar, der Algorithmus zur Berechnung der Prüfsumme war da beschrieben. Aber wenn die verlangen, den berühmten Luhn-Algorithmus zu verwenden, bekannt aus Film und Fernsehen, dann muss ich leider passen. Ich kenne wie gesagt Modulo nicht unter "Luhn-Algorithmus" und das war mein Problem. Mit gut Glück hätte ich vielleicht während der Aufgabenlösung Modulo angewendet, aber da die Zeit zu knapp wurde, hab ich halt das mir ebenfalls unbekannte Aktivitätsdiagramm gemacht. Da habe ich für mich mehr Punkte gesehen. Luhn-Algorithmus ... *pfff* ... mein Karl-Benz-Fortbewegungsmittel hat gestern sumerische Sommer-Scheiben bekommen. Immer diese umständlichen Fragestellungen - aber das ist man ja von der IHK gewohnt. Entweder man kennt es, oder man ist im Sack...

Muss es denn nur eine Lösung geben?

Es führen viele Wege nach Rom. Die Musterlösung der AKA Nürnberg ist nur ein "Lösungshinweis" für den jeweiligen Prüfer - wie dieser Deiner Lösung auslegt ist ganz alleine seine Sache. Ich hoffe da jemanden zu erwischen, der meine freie Interpretation des Aktivitätsdiagramms so auslegt das es zusammen mit der ersten Aufgabe für 30 Punkte ausreicht. Die SELECTs und meinen Pseudocode kann man nämlich komplett vergessen...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.