Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle Anwesenden und Abwesenden,

ich suche nun das Forum schon eine ganze Zeit nach Informationen für eine Präsentation mittels OHP......Ich finde ich eine ganze Menge über Beamer aber nicht wirklich viel über OHP...... :(

Wäre prima wenn ich von Euch ein paar Antworten auf meine Fragen (Gedanken) bekäme. ;)

1: Folie Hochformat oder Querformat?

OHP ist ja eigendlich für das abarbeiten von unten nach oben. Deswegen die Frage.

2: Folien auch farblich gestalten? Oder nur schwarz / grau?

3: Layout schlicht oder mit Bilder versehen?

Vieleicht habt ihr ja ein paar Vorschläge!

Thx im voraus

Naja das mit dem Eindruck glaub ich nicht so ganz. Der einzige Vorteil, den ich sehe ist der, dass man nicht dem Risiko unterlegen ist, dass die Hardware spinnt. (Folien kann man ja zur Not auch so vorlegen)

Allerdings finde ich, dass man sich so der Möglichkeit beraubt, komplexe Prozesse grafisch entwickeln zu können, was meiner Meinung nach wesentlich mehr beeindruckt / verständlicher rüberkommt.

Präsi immer so gestalten, dass sie auch ohne Effekthascherei gut rüberkommt!

(btw hat mich mal jemand gefragt, wie er die Powerpointeffekte ausdrucken kann, damit die in Folien auch drin sind oO )

Einen Prozess grafisch zu entwickeln ist doch keine Effekthascherei. Es geht schließlich lediglich darum etwas komplexes vereinfacht darzulegen.

Das meine ich auch nicht. Eher diese kunterbunten Kreuzchen und Haken, die sich beim nächsten Klick verfärben, auf dem Bildschirm rumschwirren.. Und sowas eben ;)

Das meine ich auch nicht. Eher diese kunterbunten Kreuzchen und Haken, die sich beim nächsten Klick verfärben, auf dem Bildschirm rumschwirren.. Und sowas eben ;)

Da stimme ich zu. Sowas zähle ich zur Kategorie 'Spielerei' - offensichtlich, was das für einen Eindruck beim PA hinterlässt...

Allerdings finde ich, dass man sich so der Möglichkeit beraubt, komplexe Prozesse grafisch entwickeln zu können, was meiner Meinung nach wesentlich mehr beeindruckt / verständlicher rüberkommt.

Ok...da gebe ich Dir recht.....Ich habe allerdings keine komplexen Prozesse....

1. Aufgrund der Bauform der meisten Geräte ist Querformat besser. Wenn im Vortrag an einer Stelle ein Hochformat nötig ist, dann alles andere auch im Hochformat.

2. Geschmacksfrage

3. Layout nicht überladen, aber ein Bild (ähnlich den PP-Cliparts) darf auch mal drin sein, um mit einem Symbol den Inhalt zu unterstreichen oder bei geringer Seitenfüllung ein ausgewogeneres Bild zu bieten.

Die klassische Form auf dem OHP etwas zu entwickeln ist ein Blatt Papier, mit dem man nach und nach Teile des Textes oder der Grafiken freigibt.

Man kann zwei Folien über einander legen, um vorher/nachher zu zeigen. Das wirkt oft sogar besser als mit einem Präsentationsprogramm.

Ach ja, und bei der Präsentation mit OHP wird die Vortragsstruktur üblicherweise mit einem Flipchart an der Tafel, oder so, fest angepinnt.

Mit einem Bleistift o.ä. hat man schon einen guten Pointer, den man auf dem Projektor einsetzt und braucht dem Publikum nicht den Rücken zuzudrehen.

Bearbeitet von 1pruefer
Ergänzung

[...]Allerdings finde ich, dass man sich so der Möglichkeit beraubt, komplexe Prozesse grafisch entwickeln zu können, was meiner Meinung nach wesentlich mehr beeindruckt / verständlicher rüberkommt.
Wieso beraubt man sich der Möglichkeit? Man kann doch entweder Folien mit mehreren Schritten komplett ausdrucken, oder aber Folien übereinander legen (so dass die draufgelegte Folie nur das enthält, was dazukommt). Dabei aber drauf achten, dass man sich Markierungen macht (z.B. Kreuze oder Punkte), die übereinander liegen müssen, um das Übereinanderlegen auch richtig hinzubekommen.

Gut, du kannst keine animierten Sachen reinbringen und ein "Auftaucheffekt" oder so ist auch nicht drin. Außerdem kannst du nicht einfach Sachen beim überlegen verschwinden lassen und durch anderes ersetzen. Aber ansonsten sehe ich da nicht so die Einschränkungen. :rolleyes:

MAn muss halt was kreativ bei den Folien sein und sich genau überlegen, was auf welche Folie kommt (und diese am besten nummerieren).

was man auch machen kann:

statt mit einem Blatt Papier Teile zu verdecken, kann man kleine "Abziehblättchen" auf die vorerst verdeckten Teile kleben. Mit nem Eselsohr zum runterziehen.. da erspart man sich die kniffelige arbeit mit dem Blatt, was auch verrutschen kann und Teile freilegt die eigentlich noch verborgen sein sollten.. so mach ichs auf jeden Fall am Montag.

Ansonsten noch zu meiner Präsi:

- max. 6 Stickpunkte auf einer Folie

- Grafiken neu erstellt im PP, damit sie gestochen scharf sind und man alles gut erkennen kann

- Folienzahl unten links (Folie 1/14)

- Druck mit Laserdrucker und speziellen Folien dafür

Gliederung:

- Deckfolie

- Der Betrieb

- Das Projekt

- Ist-Zustand

- Soll-Analyse

- Projektplanung (3 Folien)

- Realisierung

- Programmtest

- Zukünftige Entwicklung

- Danksagung

Als Equipment nehm ich mit:

- Laserpointer

- Zeigestab

- vorbereitetes Flipchart mit der Gliederung drauf

Viele Grüße

Fader:cool:

Ach ja, und bei der Präsentation mit OHP wird die Vortragsstruktur üblicherweise mit einem Flipchart an der Tafel, oder so, fest angepinnt.

Vortragsstruktur= Inhaltsangabe?

Ich wollte nach der Einleitung ein Inhaltsverzeichnis legen und dann nach jedem Ende des Punktes wieder. Damit die Leute(Prüfer) sich wieder ins Gedächnis rufen können was noch kommt und was war.

Vortragsstruktur= Inhaltsangabe?

Ich wollte nach der Einleitung ein Inhaltsverzeichnis legen und dann nach jedem Ende des Punktes wieder. Damit die Leute(Prüfer) sich wieder ins Gedächnis rufen können was noch kommt und was war.

Ich denke das meint er, ja. Wobei ich der Idee von 1pruefer zustimmen würde, anstatt immer wieder das Inhaltsverzeichnis aufden Projektor zu legen.

(btw hat mich mal jemand gefragt, wie er die Powerpointeffekte ausdrucken kann, damit die in Folien auch drin sind oO )

Wie geil :upps

Ich denke das meint er, ja. Wobei ich der Idee von 1pruefer zustimmen würde, anstatt immer wieder das Inhaltsverzeichnis aufden Projektor zu legen.

@Dragon8, ja genau das meinte ich.

Ja, die Idee von 1pruefer finde ich gut.....hab ich schon mit übernommen!.... ;)

Eine andere Sache macht mir noch Kopfzerbrechen.....Muß ich die Bilder aus der Dokumentation unbedingt mit reinnehmen oder kann ich andere Diagramme/Bilder einsetzen?

Im Grunde geht es doch nur darum das Thema in einer verkürzten und verständlichen Art zu präsentieren.

Grund meines Gedankens/Frage, ich wollte meine Kostenermittlung und die daraus Resulierende Entscheidung in einer Werte-Tabelle aufführen. Diese habe ich aber in der Dokumentation nicht drin.

Allen noch einen schönen Sonntag.....

Mach dein INhaltsverzeichnis auf ein Flipchart u. dann kannst du zusätzlich nach jedem punkt hin gehen u. den jeweiligen punkt abhaken. Sollte auch positiv angerechnet werden dass du 2 medien effektiv nutzt

Muß ich die Bilder aus der Dokumentation unbedingt mit reinnehmen oder kann ich andere Diagramme/Bilder einsetzen?

Nein/Ja

Soll ja keine Nacherzählung der Doku werden, die Absicht "verkürzt + verständlich" ist goldrichtig.

Thx an ALLE!!!!

Mir ist trotzdem zum heulen zumute!!!

Werde das mit der Verzeichnisstruktur an der Flipchart wie gesagt übernehmen.

THX 1pruefer, dank deiner letzten Aussage behalte ich den Kurs für meine Präsi bei!

Muß mir nur noch für Mittwoch eine Flasche Wodka zur Beruhigung besorgen und dann LOS.......

Und nicht vergessen, das Präsentationsgedöns außenrum ist nicht so wichtig wie der inhaltliche Vortrag. Mit eigener Überzeugung klappt das nach meiner Erfahrung immer.

Ich drücke die Daumen.

Und nicht vergessen, das Präsentationsgedöns außenrum ist nicht so wichtig wie der inhaltliche Vortrag. Mit eigener Überzeugung klappt das nach meiner Erfahrung immer.

Ich drücke die Daumen.

Danke für das Daumen drücken......bitte die großen Zehe auch..*lol*

Inhaltlich...da seh ich schwarz...Projekt ist ein dreiviertel Jahr her...und mündliche Nachprüfung hab ich auch noch.....:upps.....und da ich ein Umschüler bin, hab ich mich auch nicht so wirklich, seid einem halben Jahr damit auseinandergesetzt.....

Ich schreib dann wenn ich durch bin oder ob ich Schrubber programmiere....;)

Danke für das Daumen drücken......bitte die großen Zehe auch..*lol*

Inhaltlich...da seh ich schwarz...Projekt ist ein dreiviertel Jahr her...und mündliche Nachprüfung hab ich auch noch.....:upps.....und da ich ein Umschüler bin, hab ich mich auch nicht so wirklich, seid einem halben Jahr damit auseinandergesetzt.....

Ich schreib dann wenn ich durch bin oder ob ich Schrubber programmiere....;)

Muß mich verbessern.....Ich habe das Gefühl das ich nichts mehr weiß!!!!

Aber ich denke ist wie Fahrrad fahren.....das wesendliche vergisst man nicht!!!

:D

so wie versprochen....ich bin durch.....!!!!! :)

Danke allen!!!!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.