Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Könnt Ihr mal drüber gucken, ob das so in Ordnung ist. (zur info, ich lerne informatikkauffrau)

schon mal DANKE!!!

soo... erster versuch:

1. Projektbezeichnung

Anschaffung eines Visitenkartenscanners zum verbesserten Leadmanagement auf Messen

2. Kurzform der Aufgabenstellung

Meine Aufgabe ist die Beschaffung eines Visitenkartenscanners für die CeBIT 2009 zur verbesserten Bearbeitung der aufgenommenen Kontakte. Das heißt einen Produkt- und Liererantenvergleich durchzuführen sowie abschließend eine Empfehlung auszusprechen, welcher Scanner angeschafft werden sollten um die Anforderungen zu erfüllen.

Nach der Beschaffung folgt die Einbindung in unser Messesystem und die Programmierung einen Skriptes zur Datenübertragung in unsere Datenbank. Im Nachgang der CeBIT 2009 soll eine Marketingaktion stattfinden um alle Kontakte der CeBIT 2009 noch einmal anzusprechen.

2.1. Ist-Analyse

Die Bearbeitung von Messekontakten nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, da die Daten von Visitenkarten per Hand in ein Tabellendokument eingepflegt werden müssen und im Nachhinein erst in die Datenbank übertragen werden. Durch die manuelle Übertragung ist die Fehlerwahrscheinlichkeit relativ hoch.

2.2. Soll-Konzept

Durch einen Visitenkartenscanner können die Kontaktdaten von Visitenkarten eingelesen werden und direkt in die Datenbank übertragen werden.

Ich werde einen Überblick über die verschiedenen Scanner und Möglichkeiten der Nutzung erstellen. Die genauen Faktoren werde ich in einem Gespräch mit dem Abteilungsleiter festlegen.

2.3. Beschaffung Visitenkartenscanner

Bei der Beschaffung werde ich Angebote einholen und einen Angebotsvergleich durchführen. Dabei sind neben Preis und Lieferbedingungen verschiedene Faktoren zu beachten, insbesondere die Kompatibilität zu Linux, aber auch die Scann-Geschwindigkeit, die Genauigkeit der Daten, die Übertragungsgeschwindigkeit und die Übertragungsmöglichkeiten.

2.4. Einbindung in unser Messesystem

Programmierung eines Skriptes zur Übertragung der gescannten Daten in unsere Datenbank

2.5. Marketingaktion

Planung eines Brief-Mailings an alle CeBIT-Kontakte aus 2009. Erstellung eines Serienbriefes und Versand an die Kontakte.

3. Zeitplanung in Stunden

3.1. Ist-Analyse 1

a)Beschreibung der Ausgangssituation 1

3.2. Soll-Konzept 3

a)Faktoren festlegen 1

B) Zielsetzung entwickeln 2

3.3. Beschaffung 10

a)Anbieter ermitteln, Produktauswahl 4

b)Einholen von Angeboten 2,5

c)Angebotsvergleich 3

d)Bestellung 0,5

3.4. Programmierung und Anschluss 7

a) Programmieren eine Skriptes 3

B) Anschluss an das Messesystem 1

c) Test des Scanners 2

d) Eventuelle Verbesserungen 1

3.5. Marketingaktion 4

a) Planung eines Briefmailings 1

B) Erstellung eines Serienbriefes 1

c) Versand an Messe-Kontakte 2

3.6. Vorstellung vor der Geschäftsleitung 1

3.7. Dokumentation 6

Gesamt benötigte Zeit 32

Habs noch mal etwas überarbeitet, hier die neue Version. Wäre echt nett, wenn Ihr mir da mal ein paar Tipps geben könntet!!

1. Projektbezeichnung

Anschaffung eines Visitenkartenscanners zum verbesserten Leadmanagement auf Messen

2. Kurzform der Aufgabenstellung

Meine Aufgabe ist die Beschaffung eines Visitenkartenscanners für die CeBIT 2009 zur verbesserten Bearbeitung der aufgenommenen Kontakte. Das heißt einen Produkt- und Lieferantenvergleich durchzuführen sowie abschließend eine Empfehlung auszusprechen, welcher Scanner angeschafft werden sollte um die Anforderungen zu erfüllen.

Nach der Beschaffung folgen die Einbindung in unser Messesystem und die Programmierung einen Skriptes zur Datenübertragung in unsere Datenbank. Im Nachgang der CeBIT 2009 soll eine Marketingaktion stattfinden um alle Kontakte der CeBIT 2009 noch einmal anzusprechen.

3.Aufgaben im Detail

3.1. Ist-Analyse

Die Bearbeitung von Messekontakten nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, da die Daten von Visitenkarten per Hand in ein Tabellendokument eingepflegt werden müssen und im Nachhinein erst in die Datenbank übertragen werden. Durch die manuelle Übertragung ist die Fehlerwahrscheinlichkeit relativ hoch.

3.2. Soll-Konzept

Durch einen Visitenkartenscanner können die Kontaktdaten von Visitenkarten eingelesen werden und direkt in die Datenbank übertragen werden.

Ich werde einen Überblick über die verschiedenen Scanner und Möglichkeiten der Nutzung erstellen. Die genauen Faktoren werde ich in einem Gespräch mit dem Abteilungsleiter festlegen.

3.3. Beschaffung Visitenkartenscanner

Bei der Beschaffung werde ich Angebote einholen und einen Angebotsvergleich durchführen. Dabei sind neben Preis und Lieferbedingungen verschiedene Faktoren zu beachten, insbesondere die Kompatibilität zu Linux, aber auch die Scann-Geschwindigkeit, die Genauigkeit der Daten, die Übertragungsgeschwindigkeit und die Übertragungsmöglichkeiten.

Im Rahmen der Beschaffung werde ich auch eine Nutzwertanalyse durchführen.

3.4. Einbindung in unser Messesystem

Programmierung eines Skriptes zur Übertragung der gescannten Daten in unsere Datenbank

3.5. Marketingaktion

Planung eines Brief-Mailings an alle CeBIT-Kontakte aus 2009. Erstellung eines Serienbriefes und Versand an die Kontakte.

Kann ich das so schon mit rein nehmen, obwohl die Aktion ja erst nach meinem Projekt durchgeführt wird?

4. Zeitplanung

4.1. Ist-Analyse 1 h

a)Beschreibung der Ausgangssituation 1 h

4.2.Soll-Konzept 3 h

a)Faktoren festlegen 1 h

B) Zielsetzung entwickeln 2 h

4.3. Beschaffung 12 h

a) Anbieter ermitteln, Produktauswahl 4 h

B) Einholen von Angeboten 2,5 h

c) Angebotsvergleich 3 h

d) Nutzwertanalyse 2 h (in dieser Reihenfolge??)

e) Bestellung 0,5 h

4.4. Programmierung und Anschluss 7 h

a) Programmieren eine Skriptes 3 h

B) Anschluss an das Messesystem 1 h

c) Test des Scanners 2 h

d) Eventuelle Verbesserungen 1 h

4.5. Marketingaktion 4 h

a) Planung eines Briefmailings 1 h

B) Erstellung eines Serienbriefes 1 h

c) Versand an Messe-Kontakte ???????? 2 h

4.6. Vorstellung vor der Geschäftsleitung 1 h

4.7. Dokumentation 7 h

Gesamt benötigte Zeit 35 h

Hmmmm... ehrlich?

Ich finde die Beschaffung eines Scanners nicht gerade umwerfend.

Wenn dahinter ein DMS stände, das automatisiert eine Datenerfassung der Visitenkarten mit Hilfe einer OCR-Software durchführt, dann hätte ich gesagt: Ärmel hochkrempeln und loslegen.

Aber so?

Ich habe da meine Zweifel.

naja, ich lerne ja auch informatikkauffrau...

ich habe halt gedacht, da sollte vielleicht der kaufmännsiche teil ein bißchen überwiegen

Naja sorry, aber als FIAE kommt man sich schon nen bisschen ********t vor, wenn man selbst nen Problem evaluieren muss, Lösungsmöglichkeiten abschätzt und was selbstständig programmiert als Abschlussprojekt und dann kommt eine Informatikkauffrau und sagt: "Tja, ich vergleich nur verschiedene Angebote zum Kauf von nem Scanner"

Irgendwas passt da nit :D

Oh doch Sol das passt, wir sind halt Kaufleute! Ein Vergleich ist da schon gut. Wir müssen in unseren Schwerpunkt zu 70 % auf den kaufmännischen Teil legen.

Gut vllt. könnte man die OCR Software noch mit rein nehmen, und auch verschiedene vergleichen^^...aber wie gesagt Schwerpunkt ist der kaufmännische Teil!

Für nen IK ist das Projekt meiner Meinung nach ok.

Da muss nicht grossartig evaluiert werden, da geht es um eine sinnvolle Beschaffung und deren Implementation.

Im Abschnitt 3.2 kannst Du anstelle des Überblicks eine Matrix einbauen, um für Euch das richtige Gerät zu berwerten, dann passt alles. Quasi ein kleines Pflichtenheft für die Mindestfeatures definieren ;)

schreibt man einen projektantrag jetzt eher aus der eigenen perspektive oder allgemein

meine aufgabe ist es...

aufgabe ist es

ich werde das und das tun

es wird das und das getan

ich finde nur irgendwie, das "es wird gemacht" heißt, dass irgendjemand das machen könnte und nicht unbedingt ich

mein ausbilder ist auch der meinung, dass das neutral sein sollte

gut, ok

überzeugt, dem kann man ja nicht wiedersprechen :D

So geb ich das jetzt ab sollten keine entsetzen 'HALT'-Rufe kommen

1. Projektbezeichnung

Verbesserung der Betreuung von Neukontakten am Beispiel der CeBIT Kontakte 2009

2. Kurzform der Aufgabenstellung

Aufgabe ist es, den Ablauf bei der Betreuung von Neukontakten am Beispiel der CeBIT Kontakte 2009 zu verbessern. Dazu zählt die Beschaffung eines Visitenkartenscanners für die CeBIT 2009 zur verbesserten Bearbeitung der aufgenommenen Kontakte. Das heißt einen Produkt- und Lieferantenvergleich durchzuführen sowie abschließend eine Empfehlung auszusprechen, welcher Scanner angeschafft werden sollte um die Anforderungen zu erfüllen.

Nach der Beschaffung folgen die Einbindung in unser Messesystem und die Programmierung eines Skriptes zur Datenübertragung in das zentrale Kundensystem, um die Daten weiter bearbeiten und konkret im Nachgang der CeBIT 2009 eine Marketingaktion durchführen zu können.

3.Aufgaben im Detail

3.1. Ist-Analyse

Die Bearbeitung von Messekontakten nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, da die Daten der Messebesucher in der Regel von Visitenkarten manuell in ein Tabellendokument eingepflegt werden müssen und erst in einem zweiten Schritt in die zentrale Datenbank übertragen werden. Neben dem hohen Zeitaufwand entstehen bei der manuellen Übertragung häufig Fehler.

3.2. Soll-Konzept

Anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse wird festgestellt, ob sich durch die Anschaffung eines Visitenkartenscanners Arbeitszeit und -kosten sparen lassen.

Im Rahmen der Abschlussarbeit wird ein Überblick über die verschiedenen Scanner und Möglichkeiten der Nutzung erstellt. Die genauen Parameter werden in einem Gespräch mit dem Abteilungsleiter festgelegt.

3.3. Beschaffung Visitenkartenscanner

Im Vorfeld der Beschaffung eines Scanners werden Angebote auf Basis der im Soll-Konzept erarbeiteten Parameter angefordert, miteinander verglichen und bewertet. In diesem Zusammenhang wird eine entsprechende Beschaffungsempfehlung auf Basis einer Nutzwertanalyse erstellt.

3.4. Einbindung in unser Messesystem

Programmierung eines Skriptes zur Übertragung der gescannten Daten in unsere Datenbank. Unabhängig von dem Visitenkartenscanner soll dieses Skript Allgemeingültigkeit haben und auch für andere Datensätze nutzbar sein.

3.5. Marketingaktion

Konzeption eines Brief-Mailings an alle CeBIT-Kontakte aus 2009. Vorbereitung eines Serienbriefes.

4. Zeitplanung

4.1. Ist-Analyse 1 h

a) Beschreibung der Ausgangssituation 1 h

4.2. Soll-Konzept 5 h

a) Kosten-Nutzen-Analyse 2 h

B) Faktoren festlegen 1 h

c) Zielsetzung entwickeln 2 h

4.3. Beschaffung 11 h

a) Anbieter ermitteln, Produktauswahl 4 h

B) Einholen von Angeboten 2 h

c) Angebotsvergleich 3 h

d) Nutzwertanalyse 2 h

4.4. Programmierung und Anschluss 8 h

a) Programmieren eines Skriptes 4 h

B) Anschluss an das Messesystem 1 h

c) Test des Scanners 2 h

d) Eventuelle Verbesserungen 1 h

4.5. Marketingaktion 2 h

a) Konzeption eines Briefmailings 1 h

B) Erstellung eines Serienbriefes 1 h

4.6. Vorstellung vor der Geschäftsleitung 1 h

4.7. Dokumentation 7 h

Gesamt benötigte Zeit 35 h

So geb ich das jetzt ab sollten keine entsetzen 'HALT'-Rufe kommen

So geb ich das jetzt ab sollten keine entsetzen 'HALT'-Rufe kommen

Diesen Satz würde ich aber für die Abgabe rausstreichen :bimei

Gruß

Die Lady

*g*

naja, wenn sonst nichts stört bin ich zufrieden :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.