Zum Inhalt springen

Fragen zu LPT Port


Shadowman

Empfohlene Beiträge

Ich möchte mehrere Signale über den LPT Port mit einem selbst geschriebenen Programm auswerten.

Der LPT Port hat ja 25 Pins, wovon schonmal einer Masse sein muss. Kann ich die restlichen 24 Pins verwenden?

Wenn ja, wie mache ich das programmtechnisch? Die Suche habe ich jetzt ca. 30 min verwendet und habe nichts gefunden.

Und nein, Handshake, Parity und den ganzen anderen kram brauche ich nicht. An den Parallel Port wird kein Drucker oder sonstiges angeschlossen, was der PC normalerweise angeschlossen bekommt.

Es geht auch nicht darum etwas vom PC aus auf die Leitung zu schicken, sondern nur darum, möglichst viele Leitungen abrufen zu können.

Ich verwende übrigens C#.Net

Mfg shadowmanZ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst zwar nicht alle der Pins nutzen, aber einen ganzen Teil davon.

Welche genau, hängt vom Modus des LPT ab...

Für den Ur-Port hast du 12 Ausgänge (8xDaten + 4 Steuersignale) und 5 Eingänge zur Verfügung.

Wie das ganze in C# klappt, kann ich Dir nicht sagen, jedoch wird der direkte Zugriff auf die Hardware mit den neueren Betriebssystemen immer schwieriger, wenn nicht unmöglich - soll ja auch so sein, um eine saubere Kapselung zu erreichen.

(Unter Dos klappts am leichtesten...)

Treiber schreiben tuts auch :-)

tsg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch Mist...

Den Modus vom LPT kann ich so umstellen, dass ich die meisten Pins nutzen kann. Es ist also von nichts abängig.

Der Sinn ist, dass ich X Dräte habe, die jeweils ein anderes Signal führen (manche haben noch nen AD Wandler davor) und diese dann von meinem Programm verarbeitet werden soll. Somit spielt es für mich persönlich keine Rolle, ob die Ports jetzt Ein- oder Ausgang sind...genauso wenig wie Steuerports.

Weißt du, ob ich in dem Fall mehr ports verwenden kann?

Der direkte Zugriff ist möglich, da ein Bekannter einen Temperaturmesser über den LPT Port mit Hilfe eines AD Wandlers und einer DLL gemacht hat. Leider komme ich aber im moment nicht an diese DLL ran

Ausgänge brauche ich übrigens 0...ich brauche Eingänge ... und davon viele XD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ADC im Parallelport ? Hab ich persönlich noch nicht gesehen.

Klar kannst Du den LPT auch in den ECP-Modus hochschalten, aber viel bringts nicht - nur das Protokoll wird aufwendiger (Letztendlich hast Du dann ein Byte, das du zwischen In und Out umschalten kannst - aber das wird dann auch aufwendiger in der Hardware draußen...)

Und mit bissi basteln könntest Du das ganze als einen einfachen parallelen Bus mit allem Drum und Dran nutzen - je nach Belieben...

Ansonsten kann ich Dir diese Seite nennen: Rechner-Peripherie

tsg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne der ADC war net im port drin, sondern zwischen dem sensor und dem rechner.

die hardware draussen sieht ganz einfach aus...benenne ich jetzt aber nicht...es ist einfach keine konventionelle hardware, sondern etwas anders^^

übrigens muss auch kein protokoll dazwischen geschaltet werden, da es für den bereich kein protokoll gibt

das ganze ist so aufgebaut, dass ich jedes signal in digitaler form bekomme. diese signale muss ich dann entsprechend im programm in die richtigen werte umrechnen...

dafür muss ich mit schleifen die einzelnen pins abfragen, welche mir nur bits liefern. auf 8 bits errechne ich mir dann daraus, ob die wertigkeit 0 oder 1 ist was glaube ich so was, wenn das zusammen gesetzte byte > 127 ist, ist der wert 1 und anders rum. daraus berechnet man wieder ein byte und dann ging es noch anders weiter. aber so genau habe ich mich darüber dann auch noch nicht informiert.

also das ganze nochmal vereinfacht. ich habe mehrere kanäle auf denen gleichzeitig signale in den PC gehen sollen. diese sollen dann OTF umgewandelt werden und zur auswertung gewisser informationen dienen

Bearbeitet von Shadowman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Erstmal hast Du mit reinem .NET keine Möglichkeit den Parallelport abzufragen. Über die Win32API kommst u dennoch dran:

CodeProject: Self installing .NET service using the Win32 API. Free source code and programming help

Die von Dir genannte DLL könnte diese sein:

CodeProject: Reading from Parallel Port using Inpout32.dll. Free source code and programming help

Unter dem obigen Link gibts auch ein Tutorial zur Nutzung.

Beim LPT-Port hast Du erstmal nur 8 Datenkanäle. Ob man die 5 armen Signaleingänge für so etwas missbrauchen, weiß ich nicht genau.

Es wäre aber eventuell ganz nützlich, wenn Du mal offenlegen könntest, wie viele Kanäle Du denn nun eigentlich hast. "X" hilft da nicht unbedingt weiter. Oder willst Du mehrere Ports verwenden?

Hast Du schon andere Möglichkeiten angedacht?

- Deine Signale serialisieren und dann übertragen? (dann vielleicht über die COM-Schnittstelle, auf die Du mit Deinem .Net einfach zugreifen kannst?)

- eine professionelle I/O-Karte mit genügend Kanälen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der name der DLL die du geschickt hast kommt mir bekannt vor. es könnte wirklich sein, dass es die ist. werde ich später einfach mal nachgucken.

die frage der kanäle ist eben das schwierige, da es von der anzahl der funktionen abhängt

im moment stehe ich bei 7 kanälen, die ich auf jeden fall belegen will, aber wenn die optionalen sachen noch dazu kommen bin ich schon bei 18 kanälen. Dann kommen aber auch noch sachen, an die ich bis jetzt noch nicht gedacht habe, was bedeutet, dass es auch noch mehr als 18 werden kann

über eine serialisierung habe ich noch nicht nachgedacht, da ich mich dammit noch garnicht auseinander gesetzt habe und mir deswegen nicht so wirklich was darunter vorstellen kann. werde ich aber auch später noch nachholen

die com schnittstellen wären aber vielleicht eine zusätzliche möglichkeit zum LPT. Sprich dass ich beides nutzen kann...2* COM + 1* LPT

mehr kanäle habe ich übrigens auch nicht zur verfügung

eine I/O Karte kommt nicht in frage wegen platzmangel am verwendungsort

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...