Veröffentlicht 14. August 200817 j Thema: Inbetriebnahme und Konfiguration eines Ticketsystems zum Bearbeiten von Aufträgen, zum Überblick über vorhandene Aufträge und zur genauen Arbeitsaufwandsabrechnung Projektbeschreibung: Die ***** GmbH nimmt derzeit Aufträge telefonisch oder per Email an. Diese werden dann entsprechenden Mitarbeitern zugeordnet. Jedoch mangelt es am Überblick über den Bearbeitungsstand und an der Dokumentation der ausgeführten Tätigkeiten. Daher sollen auf einem bereits vorhandenen Server entsprechende Dienste installiert und konfiguriert werden sowie eine Open-Source-Lösung eines Ticketsystem installiert und an die Bedürfnisse angepasst werden. Desweiteren soll das Ticketsystem soweit angepasst werden, dass die bestehenden Kunden hinterlegt, vordefinierte Antworten bereitgelegt und entsprechende Warteschlangen und Zugänge eingerichtet werden. Ziel: Die Dokumentation und Transparenz im Unternehmen soll durch den Einsatz eines Ticketsystem stark verbessert werden. Außerdem sollen doppelte Arbeit vermieden werden und Problemlösungen soweit dokumentiert werden, dass sie standardisiert eingesetzt werden können. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Planung (6 Stunden) - Ist-Analyse (1 Stunde) - Soll-Analyse (1 Stunde) - Evaluierung verschiedener Open-Source-Ticket-Systeme (2 Stunden) - Planung der Hardwareressourcen (1 Stunde) - Kosten/Nutzenrechnung (1 Stunde) Installation und Konfiguration (20 Stunden) - Installation des Betriebssystems OpenSuse 10.3 (2 Stunden) - Installation und Konfiguration von Apache2 (2 Stunden) - Installation von MySQL und Konfiguration (2 Stunden) - Installation des Ticket-Systems (3 Stunden) - Einpflegen der Kunden (6 Stunden) - Konfiguration des Ticket-Systems (5 Stunden) Dokumentation (9 Stunden) - Projektdokumentation (6 Stunden) - Dokumentation zur Handhabung für die Administratoren (3 Stunden) Zielgruppe: Vorrangig sind wir die, die den meisten Nutzen davon ziehen. User werden natürlich auch einen schnelleren, flexibleren und einfach besseren Support erfahren. Was müsste ich noch einbringen bzw näher draufeingehen, damit dieser Antrag durchgeht? Vielen Dank für eure Hilfe
14. August 200817 j Hmm bin in keinem Prüfungsausschuss, aber ich finde das ein wenig dünn... Du verbrauchst allein 6 von deinen 35 Std für das dumpfe Einpflegen von Userdaten und deine einzige Entscheidung ist, welches Ticketsystem du nimmst? Da deine "Anpassung" des Ticketsystems auch nur ein bisschen Optionen einstellen zu sein scheint (da du lediglich den Punkt "Konfiguration des Ticketsystems" hast), wäre mir persönlich das alles etwas wenig und dünn... Fisi, gell?
14. August 200817 j Jop, Fisi... Naja hab das Ticketsystem schon aufgesetzt und konfiguriert und es ist nicht wirklich dünn. Liest sich wohl so, aber ist es nicht. Also werd ich den Punkt nochmal aufsplitten und genauer darstellen. Sonst noch Ideen?
14. August 200817 j Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Planung (6 Stunden) - Ist-Analyse (1 Stunde) - Soll-Analyse (1 Stunde) - Evaluierung verschiedener Open-Source-Ticket-Systeme (1 Stunde) - Evaluierung verschiedener Betriebssysteme - Planung der Hardwareressourcen (1 Stunde) - Kosten/Nutzenrechnung (1 Stunde) Installation und Konfiguration (20 Stunden) - Installation des Betriebssystems (2 Stunden) - Installation und Konfiguration von Apache2 (2 Stunden) - Installation von MySQL und Konfiguration (2 Stunden) - Installation des Ticket-Systems (3 Stunden) - Konfiguration des Ticket-Systems, Mailadresse einrichten, Zusatzpakete installieren (5 Stunden) - Warteschlangen und vordefinierte Antworten erstellen, Einpflegen der Kundendaten, Einrichten der User, Weboberfläche gestalten (6 Stunden) Dokumentation (9 Stunden) - Projektdokumentation (6 Stunden) - Dokumentation zur Handhabung für die Administratoren (3 Stunden) Besser?
14. August 200817 j Besser? Nein. Streiche bitte die Massgabe "Open Source" komplett aus dem Antrag. Evaluiere stärker die Systeme heraus. Warum evaluierst du das Betriebssystem? Wenn du eine Win-Software auswählst, ist es doch unsinnig, aufgrund einer Evaluation einen Linux Server hinzustellen und umgekehrt. Die Software bestimmt das Betriebssystem, das ist ein Fakt. Da ist eine OS-Evaluation doch überflüssig.
15. August 200817 j Die Software bestimmt das Betriebssystem, das ist ein Fakt. Da ist eine OS-Evaluation doch überflüssig. Das Ticketsystem basiert auf Linux. Die Evaluation dahingehend bezieht sich auf verschiedene Versionen/Distributionen. Die Software selbst bestimmt eigentlich nur das Ticketsystem. Es ist durchaus möglich andere Apache oder MySQL-Versionen selbst zu kompilieren. Oder willst du auf was anderes hinaus? Evaluiere stärker die Systeme heraus. Kannst du das ein Stück näher erläutern?
15. August 200817 j Kannst du das ein Stück näher erläutern?Löse dich vom Tellerrand "Open Source" und evaluiere auch unter den closed Source Systemen. Arbeite ergebnisneutral heraus, welches System unter welchen gegebenen Umständen das beste ist. Das OS vom Server ist eine absolute Nebensächlichkeit. Da braucht man keine Evaluation. Das Ticketsystem basiert auf Linux.Warum? Wieso? Dann hat es aber keine ergebnisoffene Evaluation gegeben, wenn du das schon vorher weisst. Ich rate zu einem gründlichen Blick über den Tellerrand!
15. August 200817 j Warum? Wieso? Dann hat es aber keine ergebnisoffene Evaluation gegeben, wenn du das schon vorher weisst. Ich rate zu einem gründlichen Blick über den Tellerrand! Mein Betrieb ist Linux Systemhaus, wir arbeiten ausschließlich mit Linux-Distributionen, daher kommt für uns auch keine windows-basierte Lösung in Betracht.
15. August 200817 j Tja, dann hast du aber Pech gehabt. So wie hier die Leute, die auf Windows eingeschossen sind, von mir den deutlichen Hinweis auf die unixoide Welt zu hören bekommen, musst du da jetzt auch durch. Wirf in der Evaluation deutlich einen Blick über deinen Tellerrand, wirf deine Scheuklappen ab! Evaluiere auch im "Reich des Bösen"... Wenn dabei dann doch ganz zufällig eine Software rauskommt, die auf einem Pinguin läuft (oder vielleicht sogar betriebssystemunabhängig als Webanwendung?)... :floet:
16. August 200817 j Hallo, woher weißt du schon bei Antragstellung, dass du mySQL und Apache für das Ticketsystem einsetzen wirst ? Gruß Martin
16. August 200817 j Gute Frage Wird bei einer Webbasierten Lösung meist verwendet. Aber hast schon Recht... Werd das wohl noch viel allgemeiner fassen müssen. Problem ist nur, dass ich das Projekt in dem Sinne schon durchgeführt habe, daher stecke ich schon zu tief in der Lösung, dass mir solche Sachen kaum auffallen...
18. August 200817 j Gute Frage Wird bei einer Webbasierten Lösung meist verwendet. Aber hast schon Recht... Werd das wohl noch viel allgemeiner fassen müssen. Problem ist nur, dass ich das Projekt in dem Sinne schon durchgeführt habe, daher stecke ich schon zu tief in der Lösung, dass mir solche Sachen kaum auffallen... Kommt gut, wenn dein Projekt nicht genehmigt wird oder nen Prüfer vorbeischaut (kommt selten vor, aber kommt vor)
20. August 200817 j Hab es nochmal ein Wenig umgeändert. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Planung (6 Stunden) - Ist-Analyse (1 Stunde) - Soll-Analyse (1 Stunde) - Gegenüberstellung verschiedener Ticket-Systeme (2 Stunden) - Planung der Hard- und Softwareressourcen (1 Stunde) - Kosten/Nutzenrechnung (1 Stunde) Installation und Konfiguration (18 Stunden) - Installation des Betriebssystems (2 Stunden) - Installation und Konfiguration von benötigen Serverdiensten (4 Stunden) - Installation des Ticket-Systems (3 Stunden) - Konfiguration des Ticket-Systems, Mailadresse einrichten, Zusatzpakete installieren (5 Stunden) - Warteschlangen und vordefinierte Antworten erstellen, Einpflegen der Kundendaten, Einrichten der User, Weboberfläche gestalten (4 Stunden) Dokumentation (11 Stunden) - Dokumentation erstellen (8 Stunden) - Einarbeitung für die Mitarbeiter (3 Stunden) Gibt es was, was unbedingt noch geändert werden müsste?
21. August 200817 j Könnt ihr mal bitte nochmal drüberschauen und ne Meinung dazu abgeben? Wär echt wichtig, damit ich den langsam einreichen kann. Danke.
24. August 200817 j Ich finde, dass der Schwerpunkt momentan noch zu sehr auf Installationsarbeiten liegt, während mir die Auswahlphase viel zu kurz vorkommt (18 zu 6 Stunden).
26. September 200816 j Hi. Also der Antrag ist genehmigt worden. Nun hab ich dennoch eine Frage. Und zwar steht in dem Schreiben: Bitte beachten Sie, dass am Tag der schriftlichen Prüfung müssen die praxisbezogenen betrieblichen Unterlagen einschließlich einer kurzen inhaltlichen Beschreibung (max 15 Seiten) geheftet und in dreifacher Ausführung, bei der Prüfungsaufsicht abgegeben werden. kurze inhaltliche Beschreibung ist für mich die Dokumentation, aber was ist mit den praxisbezogenen betrieblichen Unterlagen? Oder seh ich das falsch? Wäre für eine kurze Aufklärung sehr dankbar
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.