Zum Inhalt springen

Habe ich die richtige Firma?


B4st1

Empfohlene Beiträge

Hi.

Ich habe ein großes Problem. Ich hatte Ende Juli bei einer Firma (~150 Mitarbeiter, Webentwicklung) einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Da sich diese aber zu weit von meinem Zu Hause befindet (60km) und eine tägliche Zugfahrt von über 2 Stunden dazu kommen würde habe ich kurzfristig dort abgesagt.

Ein paar Tage später hatte ich dann den Ausbildungsvertrag bei einer anderen Firma unterschrieben (~20 Mitarbeiter, 10min. Anfahrt). Das Problem bei dieser ist und war nun, dass diese lediglich embedded Programmierung (und ein klein wenig Web) mir beibringen möchte. Dies ist jedoch komplett nicht mein Fall, da ich seit Jahren PHP und andere webbasierte Projekte entwickle. Nun hat sich die alte Firma, wo ich abgesagt habe noch einmal bei mir gemeldet und möchte mich unbedingt haben. Auch ich würde gerne zu der anderen Firma, da ich mit den Mitarbeitern bereits ehrenamtlich seit mehreren Jahren zusammenarbeite.

Ich sehe dass so, dass ein späterer Arbeitgeber eher mit dem Namen (achtung... Beispiel) Microsoft als mit "Computerfachhandel Heinz" was anfangen kann und das besser rüberkommt. Auch möchte ich später definitiv nicht in die embedded Entwicklung sondern Web/Anwendersoftware.

Meine Frage ist nun:

1.) habe ich die richtige Firma gewählt?

2.) habe ich eine gute Chance, selbst wenn mir die Firma zu 80% embedded (C - Programmierung) beibringt (schule -> C++) später, nach meiner Ausbildung eine Stelle als Web-/Softwareentwickler zu bekommen?

Danke für die Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du nicht im Vorstellungsgespräch gefragt was die Schwerpunkte der Ausbildung sind? Müsste dann ja eigentlich bekannt gewesen sein.

Tendenziell sind größere Firmen meißt bessere Ausbildungsfirmen, bei kleineren Firmen bist du jedoch näher am Arbeitsalltag. Hat beides Vorteile.

60 Kilometer sind natürlich einiges, aber wohl die bessere Wahl. Wenn du schon vor deiner Ausbildung zweifel am Unternehmen hast, dann lass die Ausbildung lieber und schau nach was anderem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nimmst du nicht die bessere Stelle an und suchst dir da in der direkten Nähe ein kleines Appartment für unter der Woche.

Denke, dass du in dieser Firma glücklicher werden würdest. Vielleicht unterstützen sie dich ja bei der Wohnung...:D

Nein leider tun sie das nicht.

Sie verwiesen mich auf das Arbeitsamt welches mir aber auch kein Geld geben wird, da weder ich, noch meine Eltern unter einem bestimmten Vermögenssatz sind.

Hast du nicht im Vorstellungsgespräch gefragt was die Schwerpunkte der Ausbildung sind? Müsste dann ja eigentlich bekannt gewesen sein.

Tendenziell sind größere Firmen meißt bessere Ausbildungsfirmen, bei kleineren Firmen bist du jedoch näher am Arbeitsalltag. Hat beides Vorteile.

60 Kilometer sind natürlich einiges, aber wohl die bessere Wahl. Wenn du schon vor deiner Ausbildung zweifel am Unternehmen hast, dann lass die Ausbildung lieber und schau nach was anderem.

Ja, habe ich. Problem war jedoch nur, dass die Ausbildung welche 60km weit weg ist durch die Entfernung und Zugkarte bereits zu dem Zeitpunkt rausfiehl (130€). Fahrtkostenerstattung o.ä. gibt es auch dort nicht.

Daher dachte ich dass ich erstmal embedded lernen könnte und später immernoch bei einer Firma mit Softwareentwicklung anfange, da ja C und C++/C# sich ja ziemlich gleichen und die Ausbildung die ich ja mache (FIAN) global für alle Berufssparten im IT Bereich gelten sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 60 Km sind ja mal gar nichts ich bin am Anfang meiner Ausbildung jeden Tag 200 km gefahren. Allerdings mit dem ICE bis mir das auf den Sack ging und ich umgezogen bin. Beim Arbeitsamt kannst du aufjedenfall Fahrtgeld beantragen bekommst du aber nur für die ersten 6 Monate glaub ich.

Ansonsten denke ich auch das du in der ersten Firma besser aufgehoben wärst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also ich fahre täglich ca. 80 km zur Arbeitsstelle hin und zurück. Dauert bei mir ne Stunde und 15 Minuten. Die Kosten mit den öffentlichen Verkehrsmittel liegen bei 200€.

Aber mir ist es der Arbeitsplatz wert. Und ich glaube auch, es macht sich einfach besser im Lebenslauf einen bekannteren Ausbildungsbetrieb zu haben als bei einer 5 Mann Firma in irgendeinem Kaff.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du noch zu Hause wohnst, dann kannst du dir doch "spielend" 130 € für die Fahrtkosten leisten. Ich sehe da kein Problem. Gut, die 2 Stunden Fahrt sind echt lang, aber auch die kann man z.B. zum lesen und lernen nutzen. In den ICEs gibt es auch WLAN (Wenn es mal funktioniert) und so hat man auch was zu tun.

Wenn du und deine Eltern über den Einkommensgrenzen liegen, bei denen man gefördert wird, kann man je nach Ort auch eine kleine Wohnung mieten (hatte ich auch gemacht). Du bekommst zusätzlich zu deinem Gehalt ja auch das Kindergeld in Höhe von 150 € und deine Eltern könnten dich auch unterstützen.

Ich würde die erste Firma wählen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Also ich mach meine Ausbildung auch in einer Firma die ca 60-65Km von meinem Wohnsitz entfernt ist.

Fahrzeit mit Bahn und Straßenbahn beträgt ca eine Stunde, mit zum Bahnhof laufen, Wartezeit zwischen Bahn und Straßenbahn und von der Haltestelle zur Firma laufen in ich insgesamt ca 1,5 Stunden unterwegs.

Monatliche Kosten betragen ca 60€, bei einer Jahreskarte.

Und auch wenn dieses ewige Unterwegs sein einem auf die Nerven geht, bereue ich die Wahl des Ausbildungsplatzes nicht.

Also ich kann nur empfehlen in eine größeres Unternehmen zu gehen, wenn sich die Möglichkeit bietet. Vor allem dann, wenn man im größeren Unternehmen auch noch in seinem Wunschgebiet arbeiten darf.

Gruß

Körby

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm sind alles gute argumente.

Was ist denn zum zweiten Punkt meiner Frage zu sagen?

Andere Programmiersprachen kannst du auch nach der Ausbildung noch lernen oder dir während der Ausbildung in deiner Freizeit selbstbeibringen.

Wenn du dich hinterher bewirbst, hört es sich aber besser an, wenn es heißt, du hast während der Ausbildung in der Firma damit gearbeitet.

Auch wäre es möglich ein Zertifikat zu machen, ist aber je nachdem wo du das Zertifikat machst und welches Zertifikat du machst relativ teuer. Das Zertifikat bescheinigt dir dann nur, dass du in dieser einen Programmiersprache Software entwickeln kannst.

Gruß

Körby

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...