Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DSL Router hinter Kabelmodem und mehrere PCs

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Liebe Gemeinde,

ich habe folgendes Problem. Ich bin Kunde bei Telecolumbus, einem Kabelanmbieter und habe eine Kabeldose nebst Anschluss für DSL und Telefon. Hier hängt ein Kabelmodem dran und daran dann ein WLAN Router. Dieser Router leitet alles normal weiter, so dass ich mit den PCs die im WLAN sind auch ins Internet kann.

Problem 1: Ich habe 4 PCs, 2 Laptops und 2 feste, alle via WLAN verbunden. Nun will ich nicht andauernd MACs tauscchen, denn Telecolumbus erlaubt nur bestimmte Macs und auch nur drei, kann ich das umgehen?

Wenn man eien Seite aufruft muss man sich einloggen und die MAC verifizieren bzw. tauschen, dann geht die jeweils andere nichtmehr.

So das Telecolumbus immer nur die eine MAC des Routers sieht ? Ich will einfach alle oder auch andere problemlos verbinden, beispielsweise wenn Kumpels da sind um dann am Ende halt alles problemlos nutze?

Problem2: Ich habe auch einen Lapppi, der hat das Netz immer Problemlos gefunden, nur von heute auf morgen nichtmehr. Er findet andere Netze, aber nicth dieses. Seltdsam?

zu 1.)

Also eigentlich sollte nur die MAC-Adresse vom Router sichtbar sein, falls das ein geNATtestes Netz ist. Die MAC-Adresse der internen PCs sieht nur der Router und tauscht sie gegen seine eigene aus, bevor er die PAkete an deinen Provider weiterleitet. Es sollte also normal reichen, wenn du die MAC_Adresse von deinem Router einträgst und da einfach einen Switch dranhängst.

zu 2.)

Hast du evtl die SSID ausgeschaltet für dein WLAN-Netz? Oder nutzt du vielleicht Kanal 12, 13 oder 14? Die 3 Kanäle sind nicht weltweit dafür reserviert und daher unterstützen sie auch nicht alle Geräte.

zu problem 1:

dein "router" läuft nicht als router sondern als wlan access point. er macht also nix anderes als zwischen kabel (ethernet) und funk (wlan) zu bridgen

konfiguriere den router zum router (dhcp client auf dem interface das am kabelmodem hängt), dann tut das auch.

Hallo!

Danke für die schnellen Antworten.

Zu1: Ich richte den Router also als NAT ein und stecke Ihn an das Kabelmodem. Als WLAN Accesspoint sollte er doch im Idealfall selbst DHCP sein und dann nur aufs Kabel bridgen? Bei dem jetzigen ist es so, dass der nur dann funzt, wenn er kein DHCP ist. Wieso auch immer.

Zu2: Das Netz ging bereits bei dem Laptop, über Nacht aber auf einmal nichtmehr. Wieso auch immer. SSID ist an, hat ne WAP verschlüsselung

Matthias

Dein Router läuft nicht als Router, muss es aber, damit die PCs dahinter nicht "sichtbar" sind für den Provider und er somit nur eine MAC-Adresse sieht.

Mit anderen Worten, du musst den Router als Router und nicht als Bridge benutzen. Wenn du das Kabelmodem in einen LAN-Port einstöpselst, routet der Router nicht, sondern bridget nur. Da werden dann die anderen PCs nicht "versteckt", sondern sind alle für den Anbieter sichtbar.

Zurzeit hast du ja anscheinend das Kabelmodem nicht im WAN-Port, sondern in einem der LAN-Ports angestöpselt, wenn ich das richtig verstanden habe. Sonst wäre es zumindest unmöglich, dass der Provider mehr als eine MAC-Adresse bei dir sieht (abgesehen von Modem evtl noch).

Kann dein Router denn mit Modem betrieben werden, oder hat er ein integriertes Modem, das sich nicht ausschalten lässt? Was ist das für ein Router (Hersteller, Modell)?

Hallo!

Ich habe aktuell einen Billigrouter, will den aber mit einem Linksys mit DD-WRT Firmware ersetzen. Der sollte alles können. Es geht also um den Linksys.

Ich habe hier allerdings eine Wissenslücke:

Ich stecke den Router nicht an den LAN Port sondern an WAN? Den hat das Modem von Telecolumbus jedenfalls dran. Ich verbinde also WAN mit WAN Port des Linksys. Nun stelle ich den auf NAT und aktiviere DHCP für das WLAN.

Korrekt ? Was muss man noch beachten ?

[...]nicht an den LAN Port sondern an WAN? Den hat das Modem von Telecolumbus jedenfalls dran. Ich verbinde also WAN mit WAN Port des Linksys. Nun stelle ich den auf NAT und aktiviere DHCP für das WLAN.

Korrekt ? Was muss man noch beachten ?

Wie willst du den Router an den WAN-Port des Routers stecken? :confused:

Das Modem kommt an den WAN-Port. Das sagt die Bezeichung ja schon aus (WAN = Wide Area Network aka "Internet")

Am Modem zeigt der WAN-Port zum Provider und der LAN-Port zum WAN-Port deines Routers.

Also folgende Reihenfolge:

Kabelprovider <-> Modem WAN-Port <-> Modem LAN-Port <-> Router WAN-Port <-> Router LAN-Port <-> PC

NAT und DHCP sind standardmässig schon aktiviert bei den Linksys-Routern.

Ob du noch eine feste IP einstellen musst, oder ob du für die PPP-Verbindung eine IP vom Modem auf dem WAN-Port zugewiesen bekommst, müsstest du schauen. Muss halt so eingestellt sein, wie wenn du eine DFÜ-Verbindung mit dem PC aufbaust. Der Router baut ja dann die Verbindung auf.

Hallo!

Das werde ich so probieren und anbauen. Dann bin ich mal gespannt ob es funktioniert. Danke für die vielen Hinweise.

Matthias

Also folgende Reihenfolge:

Kabelprovider <-> Modem WAN-Port <-> Modem LAN-Port <-> Router WAN-Port <-> Router LAN-Port <-> PC

Aehm Telecolumbus ist kein DSL, das ist Kabel (oft von Kabel Deutschland).

Wenn Telecolumbus West oder Telecolumbus Suedwest gemeint ist: Dann sind es die Netzbetreiber Unitymedia bzw. Kabel BW.

Anschluss:

(HFC-Netz des Kabelnetzbetreibers <-> Hausuebergabepunkt <-> Hausverstaerker <-> Koax-Kabel der Hausanlage <-> Antennendose <-> Koax-Anschlusskabel <->) Koax-Anschluss am Kabel-Modem <-> Kabel-Modem LAN-Port ...

Internet ueber Kabel braucht idR keine Zugangsdaten und auch keine DFUe-Einwahl.

Wenn ein DSL-Modem im Router integriert ist, dann muss es hier ausgeschaltet bzw. das Kabelmodem an einen speziellen LAN-Port des Routers (siehe Doku des Routers, z.B. bei FritzBoxen mit mehreren LAN-Anschluessen auf LAN1) angeschlossen werden.

Auch dann routet solch ein Router.;)

Ich denke eher, der Router steht hier auf MAC-Cloning und gibt damit die MAC des PC/Laptops weiter an das Kabelmodem.

Denn das fuehrt auch zum beschriebenen Verhalten, dass nur eine bestimmte Anzahl von Endgeraeten ueber das Kabelmodem Zugriff erhalten. Das Kabelmodem merkt sich die MAC-Adressen der angeschlossenen Endgeraete und abhaengig vom Modemprofil koennen dann 1 oder mehrere Endgeraete surfen.

MAC-Cloning ausschalten und hier die Defaulteinstellung nutzen. Wenn noetig, den Router auf Werkseinstellungen zuruecksetzen.

Bearbeitet von hades

Ja genau, ist Kabel.

Die Anschlussreihenfolge sollte aber stimmen, nur dass ich an einem Kabelanschluss TV und Internet betreiben werde.

Matthias

Ich probiers und gebe Bescheid

ist in dem Linksys ein DSL Modem ?

Ich habe einen WRT 54 G Router von Linksys

und ein DD-WRT Firmware aktuellster Version

Modem ist von Telecolumbus (WestSachsen)

Zur Zusammenfassung der jetzigen Schaltung:

Dose <-> T-Stück <- (TV) ->

Dose <-> T-Stück <-> Modem <->LAN Ausgang <-> Router WAN <-> WLAN <->PCs

- NAT eingeschalten

- DHCP ein

- Modem vergibt als DHCP die IPs ( das weiß ich schon )

Noch was ?

Das Kabel-Modem gehoert normalerweise an eine extra Antennendose, die einen separaten Ausgang fuer das Kabel-Modem bietet ("Multimediadose" mit 1 Anschluss fuer TV, 1 Anschluss fuer Radio und 1 Anschluss fuer das Kabel-Modem).

Lass am besten eine separate Leitung fuer das Kabel-Modem ziehen.

Keine T-Stuecke verwenden! Diese Dinger gehoeren in die Tonne!

Frag den Eigentuemer der TV-Hausanlage, z.B. den Vermieter.

Oder meinst Du das hier:

Wenn keine neue Leitung gezogen werden kann, dann mit Durchgangsdosen (2 Anschluesse) arbeiten und die letzte Antennendose als Abschlussdose (mit einem Endwiderstand) einsetzen.

Wieviele Dosen hintereinander geschaltet werden koennen haengt von der TV-Hausanlage ab.

Zum Linksys WRT54G:

AFAIK hat der kein DSL-Modem drin.

Das Kabel-Modem vergibt keine IP, sondern leitet Deine DHCP-Anfragen weiter an die Kopfstation (CMTS) des Kabelnetzbetreibers und diese wiederum weiter an einen DHCP-Server.

Wenn das Kabel-Modem nicht online kommt (genauer wenn Downstream und/oder Upstream weg sind), dann bekommst Du vom Kabel-Modem eine IP aus einem privaten Bereich (oft im Bereich 192.168.1.0/24).

Bearbeitet von hades

DA ich mal nicht annehme das TV am Radioanschluss anliegt und nur eine Dose habe und das leider auch nicht änderbar ist, ist T-Stück die einzige Lösung.

Multimediadose gibt es keine.

Wie ist das mit dem NAT, was muss da aktiviert sein ?

Matthias

Und nochwas: Ich habe das jetzt mal testweise probiert und die LAN Dose unseres Hausnetzwerks hier an die WAN vom Router geschlossen. Er bekommt auch einwandfrei eine korrekte IP Adresse, ist auch via WLAN verbindbar und vergibt eine extra intern. Nur ins Netz komme ich nicht, woran kann das liegen ?

Bearbeitet von Stufffreak

Die Multimediadose und falls noetig auch ein neuer Haus-Verstaerker werden idR kostenlos von Deinem Netzbetreiber gesetzt.

Vorausgesetzt der Eigentuemer der TV-Hausanlage stimmt zu.;)

Aehm Telecolumbus ist kein DSL, das ist Kabel (oft von Kabel Deutschland).[...]
Stimmt. Hatte ich aber auch nirgends geschrieben, oder? :rolleyes: Gut, aber dafür was von PPP. Hab das bisher noch nie installiert mit Kabelanschluss, daher weiss ich nicht genau, wie die Anbieter das anbieten.

[...]Und nochwas: Ich habe das jetzt mal testweise probiert und die LAN Dose unseres Hausnetzwerks hier an die WAN vom Router geschlossen. Er bekommt auch einwandfrei eine korrekte IP Adresse, ist auch via WLAN verbindbar und vergibt eine extra intern. Nur ins Netz komme ich nicht, woran kann das liegen ?
Was genau meinst du mit "die LAN-Dose unseres Hausnetzwerks"? :confused:

Meinst du damit den LAN-Port des Modems oder etwas anderes?

Nein, ich habe ein hausnetzwerk mit Routern an denen

auch meine PCs hängen. Da liegt Internet an der LAN Dose an, der WAN bekommt auch eine korrekte IP aber ins netz komme ich nicht. Irgendwo ist da noch nen Haken. Was muss bei NAT eingestellt werden ?

Direkt diverse Router? Routen überall eingerichtet?

[...]Da liegt Internet an der LAN Dose an, der WAN bekommt auch eine korrekte IP aber ins netz komme ich nicht.[...]
Also entweder schmeisst du das jetzt wieder durcheinander, oder du hast es da auch falsch.

Zeichne doch mal bitte dein Netz auf. Irgendwie verwirrst du einen mit immer neuen Informationen, die niemand erahnen kann und dazu noch so unpräzise und unverständlich, dass man nichts damit anfangen kann. Wie soll man da helfen? :confused:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.