Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Welche Zertifikate kann ich den als Programmierer bitte schön abschliessen? MCSE etc hat ja eher was für FISE zu tun, nicht für FIAE. ich lasse mich gern belehren! Ich würde mich freuen wenn es solche Prüfungen geben würde!

Z.B. beim ILS (dort absolviere ich gerade ein Fernstudium zum IT-Manager):

Fernstudium beim ILS: Deutschlands größte Fernschule

Dort gibt es z.B. den Java-Programmierer bzw. JavaServer-Programmierung (so wie C++, VBA, VisualBasic); und als Programmiere ist es bestimmt nicht falsch, auch etwas im Bereich "Datenbanken" vorweisen zu können.

  • Antworten 158
  • Ansichten 26.3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Und was ist daran auszusetzen? Wenn weniger Leute dasgleiche Ergebnis hinbekommen warum soll ich dann noch mehr beschäftigen? Weil ich ein so guter Mensch bin?

Ich bin sogar der Meinung, dass wir hier in Zukunft noch einiges erleben werden. Aus persönlicher Erfahrung kenne ich eine ganze Reihe von derart unproduktiven Unternehmen und Unternehmensteilen, dass ich mich schon ernsthaft gefragt habe wieso die überhaupt noch aktiv sind. Da arbeiten Leute weit unterhalb ihrer 100%. Warum das so ist lassen wir mal aussen vor, aber wenn jeder von denen tatsächlich volle Leistung bringen würde wären sehr schnell x% der anderen tätigkeits- und wahrscheinlich auch sehr schnell arbeitslos. Und das wie ich finde vollkommen zu recht.

Nur so als Einwurf: Aus Sicht des Unternehmers mag das kurzfristig ja richtig sein. Aber Volkswirtschaflich gesehen, führt sowas ganz schnell in eine Krise, da nicht soviele Jobs entstehen KÖNNEN, wie real gebraucht werden.

Wenn ich in Deutschland mit 10 Millionen Leuten das gleiche prodozieren/leisten kann was ich aktuell auch leiste, was machen dann die anderen 15 Millionen? Wenn es eben nicht mehr Arbeit gibt, sollen die sich ihre Arbeit schnitzen?

Wie willst du dir nen Job "erfinden" wenn keine Nachfrage vorhanden ist?

Wie bereits hier irgendwo geschrieben, Kapitalismus baut auf Angebot/Nachfrage, wenn keine Nachfrage vorhanden ist, erledigt sich das Angebot von alleine.

Was machen also alle die nicht zu den glücklichen 10 Millionen gehören? Selbst wenn man nach Leistungsprinzip einstellen würde, wer rechtfertigt, dass der Informatiker, der nur "gute" Programme schreibt keinen Job mehr hat, sondern nur noch super Programmierer?

Und btw. zum Argument "Wer will, der schafft auch": Sicher teilweise richtig, aber nach meiner Erfahrung läuft die Wirtschaft eher nach "Wenn du die richtigen Leute kennst, dann schafft du es auch".

Wie bereits hier irgendwo geschrieben, Kapitalismus baut auf Angebot/Nachfrage, wenn keine Nachfrage vorhanden ist, erledigt sich das Angebot von alleine.

Prinzipiell richtig und gut so. Aber weisst du was Innovation bedeutet?

Nur ein Beispiel:

Glaubst du die Welt hat auf das Windows, Iphone, <x Millionen andere Produkte> gewartet?

Nachfrage kann man generieren ...

ciao,

vic

Prinzipiell richtig und gut so. Aber weisst du was Innovation bedeutet?

Nur ein Beispiel:

Glaubst du die Welt hat auf das Windows, Iphone, <x Millionen andere Produkte> gewartet?

Nachfrage kann man generieren ...

ciao,

vic

Relativ viel, was auf dem Markt ist, wird gebraucht.

Und auf ein "Benutzerfreundliches Betriebssystem", welches auch noch mehr als nur Buchstaben und Sonderzeichen zu bieten hat, hat die Welt gewartet.

Außerdem glaube ich nicht, das du meine Frage verstanden hast.

Lies den Link von Youser durch. Da is genau das beschrieben was ja prinzipiell seit der Industrialisierung passiert, nur geht mit der heutigen Technik noch deutlich mehr.

War das nicht schon seit der industriellen Revolution so?

Früher brauchte man hunderte von Leuten um in Feld mit der Sense zu mähen - heute macht das eine Maschine in der selben Zeit. Dieses Buch hätte also auch vor 50 Jahren geschrieben werden können. Nix neues also - mMn nur jemand der sein Buch verkaufen will mit uralten Theorien :rolleyes:

Es ist nur die Frage, ob wir die gute alte Zeit wieder haben und wie vor 100 Jahren leben wollen oder ob wir (die Menschheit) uns weiterentwickeln.

@Gunny666

Ich hab deine Frage verstanden. Du auch meine Antwort?

Bearbeitet von bigvic

Welche Zertifikate kann ich den als Programmierer bitte schön abschliessen?

Wie wäre es mit einer grundlegenden Weiterbildung? Beispielsweise ein Fernstudium zum Dipl. Informatiker (FH)?

Grüße

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.