Zum Inhalt springen

eSata Anschluss funktioniert nur teilweise


Kaputtschinoo

Empfohlene Beiträge

Hallo und erstmal frohes neues Jahr

es geht darum. Ein externes Festplatten Gehäuse mit einer 500GB Platte, was sowohl per USB als auch eSata an verschiedene Rechner und ein NAS System von QNAP angeschlossen werden kann.

In den Rechnern sind jeweils 2 SATA Anschlüsse per Slotblende und entsprechender Verkabelung in eSata Anschlüsse umgewandelt.

Das System auf der externen Festplatte ist ext3.

Wenn ich die Platte ans NAS anschließe, egal ob per eSata oder USB, die Platte wird einwandfrei erkannt.

Schließe ich nun die Platte an die Rechner an funktioniert das per USB einwandfrei und mit EXT2FSD kann ich auch darauf zugreifen.

Schließe ich es aber per eSata Kabel an den Rechner an, findet er weder die Platte noch sonst etwas. Auch in der Datenträgerverwaltung ist nix zu finden.

Rechner habe ich bereits aufgemacht, die Anschlüsse sind korrekt gesteckt.

Auch ein identisches Gehäuse funktioniert an dem Anschluss, mit demselben Kabel.

Ich weiß echt nicht mehr weiter.

OS der Rechner ist Win XP Prof.

Hoffe hier weiß jemand Rat..

Bearbeitet von Kaputtschinoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir dazu einfällt, ist, ersteinmal, ob der Controller evtl mit der Platte nicht klar kommt. Schau mal, auf was sie gejumpert ist, falls Jumper dran vorhanden sind.

Haben die PCs Controller drin, die SATA2 können oder evtl nur SATA1? Funktioniert es mit einer anderen Platte in dem Gehäuse?

Oder sind die Ports evtl im BIOS deaktiviert?

Funktioniert es, wenn du die Platte vorm starten des PCs schon dranhängst?

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für die Antwort.

Leider sind keine Jumper dran vorhanden.

Also die Controller die in den Rechnern sind können SATA 1 und 2 also von daher kann es da schonmal kein Problem geben.

Eine andere Platte im Gehäuse verursache das selbe Phänomen. Über eSata keine Chance, das die Platte erkannt wird.

BIOS habe ich auch geschaut, alle SATA Controller sind Enabled.

Das letzte mit dem Platte vor Booten dranhängen hatte ich versucht, bringt aber auch keinen Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm bekommt die platte überhaupt strom? tu mal deine platte im gehäuse ganz nah an dein ohr heran und lausche ob der motor anläuft.

ich tippe mal aufs externe gehäuse, dass irgendein anschluss nicht mehr richtig ist.

edit: sorry hab mal wieder das wesentliche überlesen :P hab mich grad bisschen erkundigt und das hotpluggen ist nur ein optionales feature bei Sata. das heisst, dass deine platte im anschluss stecken muss, bevor dein rechner hochfährt. auch wird was von AHCI gefaselt, aber auch da funzt es nicht ganz mit dem Hotpluggen. Meine Quelle:

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=281880

ansonsten wikipedia schaun. :)

Bearbeitet von lynxian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei SATA-Festplatten gibt es keiner Jumper mehr, da die Festplatten nur einzelnen an den Controller, über "Lanes", angebunden werden.
Und ob es da Jumper gibt - nicht um Master/Slave/Cable Select einzustellen, sondern z.B. um den Übertragungsmodus auf den SATA1-Standard zu begrenzen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie lang ist das eSATA-Kabel inklusive dem Kabel vom SATA-Anschluss im Rechner zum Slotblech? SATA ist nur bis zu einem Meter spezifiziert, eSATA durch eine höhere Signalspannung und bessere Schirmung der Kabel bis zu zwei Meter. Da das Slotblech nur einen SATA-Anschluss nach draußen verlegt, bekommt dieser die niedrigere SATA-Signalspannung, die evtl. nicht hoch genug ist, um die Signale noch über das evtl. 1,50 oder 2 Meter lange eSATA-Kabel zu schicken.

Ansonsten evtl. mal das Programm HotSwap! ausprobieren, einfach ausführen (ggf. in den Autostart packen) und per Rechtsklick auf das Tray-Icon nach neuer Hardware suchen lassen. Eventuell kann der Chipsatz auf dem Mainboard zwar Hot-Plugging, aber kein Hot-Swapping, so dass der das nicht merkt, wenn eine SATA-/eSATA-Platte angesteckt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das interne Kabel von den SATA Anschlüssen aufs Slotblech sind 50cm, das externe Kabel ist dann nochmal 1,5m.

HotSwap hab ich mal versucht. Erkennt er auch nicht.

Hab aber grade gelesen, dass das Kabel welches ich habe nicht unbedingt den besten Ruf hat, was soviel heißt wie bei vielen funktioniert das erst garnet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, dann ist es ziemlich klar dass SATA das nicht mehr packt - wie gesagt, bei zwei Meter Länge und "nur" SATA- und keinen eSATA-Signalen wird das Signal nicht mehr am anderen Ende ankommen.

Was ist das für ein externes Gehäuse? Wenn das auch nur den SATA-Anschluss der Festplatte nach außen führt, ist das nochmal schlechter, da die eSATA-Controllerchips einerseits eine höhere Signalspannung haben und andererseits auch eine höhere Empfindlichkeit für das Empfangen dieser Spannungen. Somit ist die spezifizierte SATA-Kabellänge um 100% überschritten, was Datenkabel gar nicht mögen. Es kann zwar funktionieren, muss aber nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ich hab nun mal paar Tage ins Land streichen lassen und mir auch neue Kabel besorgt und siehe da der Rechner erkennt die Platte ohne zu murren oder sonstwas.

Kabel sind aber auch nen Meter kürzer als die alten. Wie dem auch sei. Wenn ich nun z.B. mit dem Programm Total Commander versuche Daten auf die Platte zu schieben, kopiert er auch die ersten Daten und irgendwann fängt die Datenlampe rot an zu leuchten und sowohl Rechner als auch Festplatte hängen sich auf und sind nur durch einen Neustart wieder zum arbeiten zu bewegen.

Hersteller habe ich bereits angerufen, dieser kann mir aber auch nicht sagen, was das soll und leider ist das Handbuch nicht mehr auffindbar.

Gehäuse ist ein Sharkoon Rapid Case eSata 3,5 Zoll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenns sich aufhängt, kann das diverse Urachen haben. (nicht nach Wertigkeit sortiert, sondern nach Reihenfolge wie es mir einfiel)

  • Festplatte defekt
  • defekte Sektoren auf Festplatte
  • Signal doch nicht stark genug
  • Platine/Chip/Controller im externen Gehäuse überhitzt und stellt Dienst ein
  • Platte überhitzt
  • Controller im PC überhitzt oder defekt
  • Treiberprobleme
  • Wackler im Kabel oder Stecker
    [...]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...