Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also,

ich suche ein NAS Festplattengehäuse (SATA 2), aber ich finde immr nur welche die mit fat32 formatiert werden können, ich möchte aber ntfs haben, weil ich meine jetzige festplatte weiterbenutzen möcht ohne zu formatiern oder das dateisystem zu wechseln.

hat da einer ahnung von?

mfg.

horstiii

Selbstverständlich sind die meisten NAS vorher auf FAT32 formatiert, damit auch MAC-User die benutzen können aber normalerweise, sollte man diese alle auf NTFS formatieren bzw. konvertieren können. Auf jedenfall ist das bei der WD MyBook möglich.

Gruß

Unterstützt 3.5" SATA und/oder IDE Festplatten bis max. 750GB, Dateisystem FAT32

das steht dabei, für mich sieht das so aus als ob da nur fat32 geht =(

aber trotzdem danke.

Quark... natürlich kannst du da auch NTFS drauf machn.

Wie schon oben gesagt ist das nur das Dateisystem mit dem es ausgeliefert wird sicherlich.

Quark... natürlich kannst du da auch NTFS drauf machn.

Wie schon oben gesagt ist das nur das Dateisystem mit dem es ausgeliefert wird sicherlich.

Natürlich kann er NTFS draufmachen, aber dann wird seine NAS Platte zur reinen USB Platte, da für die Netzwerkfunktion eines NAS als Betriebssystem eigentlich immer eine Art von Mini-Linux zum Einsatz kommt. Und das kann eben nix mit NTFS anfangen...

Natürlich kann er NTFS draufmachen, aber dann wird seine NAS Platte zur reinen USB Platte, da für die Netzwerkfunktion eines NAS als Betriebssystem eigentlich immer eine Art von Mini-Linux zum Einsatz kommt. Und das kann eben nix mit NTFS anfangen...

genau das wollte Ich wissen.

Vielen Dank

Wenn Ich mir ne NAS Platte kaufe möchte ich die ja auch als NAS benutzen, sonts wür ich mir ne normaöe USB Platte kaufen.

Je nachdem was du damit machen willst.

Also wenn ich mir ein NAS zulegen würde, dann mit der Zielsetzung Daten zu sichern aber dafür würde ich ein RAID einrichten und dort gibt es nur 1 Festplatte... und es steht da auch nicht bei, ob man die wechseln kann.

also ich möchte damit daten im netzwerk für mehrere pcs zugängig machen.

ja, aber wenn ich mich nicht irre kann Fat32 doch nur 4Gb als maximale dateigröße oder?

und kann ich meine NTFS Platte umwandeln nach fat32 ohne das daten verloren gehen?

Hi,

ja, aber wenn ich mich nicht irre kann Fat32 doch nur 4Gb als maximale dateigröße oder?

korrekt.

und kann ich meine NTFS Platte umwandeln nach fat32 ohne das daten verloren gehen?

Mir nicht bekannt, aber vielleicht kann es True Image oder sowas. Wobei mir nicht ganz klar ist, was mit den Daten passiert, die >4GB sind.

Du hast nun folgende Möglichkeiten (für den NAS server oben):

1) Sichere deine Daten auf eine zweite Festplatte und und formatiere die Platte mit ext2. Danach kannst du diese ans NAS hängen und hast >4GB Unterstützung.*

2) Sichere deine Daten auf eine zweite Festplatte und und formatiere die Platte mit fat32. Danach kannst du diese ans NAS hängen und keine >4GB Unterstützung

3) Such einen anderen NAS-Server, welcher NTFS unterstützt (was aber nicht zu empfehlen ist da NTFS proprietäres Dateisystem ist, bei dem nur MS weiss was da genau abgeht, auch wenn es inzwischen einigermassen reverse engineered wurde).

4) Brauchst du wirklich ein NAS oder willst du nur spielen? :D

* Du musst den share mit largefile-Unterstüzung freigeben. Ausserdem gab es früher mal Probleme mit dem sambaclient, der grösser als 2GB bzw 4GB nicht unterstützt hat. Kein Plan, ob das heute problemfrei funktioniert.

ciao,

vic

Bearbeitet von bigvic

Um was für ein NAS geht es denn?

Mein Raidsonic NAS @ home kann zwar FAT32 und NTFS, das aber nur am USB-Anschluss. Für den Zugriff über den internen Miniserver muss die Partition auf Ext (weiss jetzt nicht ob 2 oder 3) formatiert werden.

Natürlich kann er NTFS draufmachen, aber dann wird seine NAS Platte zur reinen USB Platte, da für die Netzwerkfunktion eines NAS als Betriebssystem eigentlich immer eine Art von Mini-Linux zum Einsatz kommt. Und das kann eben nix mit NTFS anfangen...

über usb partitionieren -> eine Partition "mini-linux", andere für Daten (ntfs) -> nur noch die ntfs in fstab eintragen und mit Schreib- und Leserechten versehen -> fertig.

Oder du nimmst Ext3 statt ntfs/fat32 was glaub ich auch Dateien mit mehr als 4GB handln kann.

4 GB auf FAT32 kannst du glaub garnicht erst schreiben weil es dir vorher eine Exception um die Ohren haut. Und wenns doch klappt kann es zu Lesefehlern bzw. zu Dateibeschädigungen kommen.

Bearbeitet von hscade

Denke dann werde Ich mich wohl für Ext3 entscheiden, vorraus gesetzt es ist mit Windows XP/ Vista kompatible.

Über 4GB Dateien kanns ja auch oder?

ja, das habe ich auch gerade gelesen, der kann nur ext2. Brauch ich dafü auch treiber?

Ext3? Nö

Ext3? Nö

???????????????????????????????????????????

Denke dann werde Ich mich wohl für Ext3 entscheiden, vorraus gesetzt es ist mit Windows XP/ Vista kompatible.

Über 4GB Dateien kanns ja auch oder?

Beim NAS werden die Freigaben doch sowieso über CIFS/SMB bereitgestellt. Von daher ist das Dateisystem egal. Natürlich kann ext3 Dateien größer als 4GB verarbeiten. Windowstreiber für ext3 gibts übrigens auch, wobei du die, wie schon gesagt, nicht brauchen wirst.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.