Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich suche ein gutes BackUp Tool für eine Menge privater Daten. Nun habe ich mich etwas informiert und die ein oder anderen nützlichen Dinge erfahren.

Wenn ich allerdings ein paar Quellen (Chip, Heise, WinFuture) miteinander vergleiche kann ich mich nur schwer entscheiden und sehe nicht, wo genau die Unterschiede zwischen den ganzen - nützlichen - Tools sein sollen; welche, soweit ich das sehe, folgende sind:

  • TrayBackup
    Unterstützt die regelmäßige Datensicherung, unter anderem mit Datei- und Ausschlussfilter, Synchronisation der Zielverzeichnisse, Aufrufparameter, voller Netzwerkintegration (UNC, IP-Adresse) und automatischer Startfunktion; sichert auch Dateien mit Unicode-Namen
  • FireSync
    Synchronisiert Dateien und Ordner, wahlweise automatisch, zeitgesteuert oder manuell; mit Vergleichsansicht zur Kontrolle sowie zum gezielten Abgleichen einzelner Dateien; führt zudem Backups durch und kopiert Fotos von der Digitalkamera auf den Rechner; unterstützt Netzwerklaufwerke und ist batchfähig
  • SyncBack
    Daten lokal, via LAN oder FTP sichern, wiederherstellen und synchronisieren; erweiterte Shareware-Version (SE) erhältlich, welche etwa offene Dateien sichern kann sowie einen FTP-Client enthält
  • rsync
    Das Windows-Skript rsyncBackup.vbs erstellt Schnappschüsse Ihrer Arbeitsordner auf einem lokal angeschlossenen NTFS-Laufwerk. Das verwendete Werkzeug rsync kopiert bei jedem Lauf inkrementell nur Dateien, die seit der letzten Sicherung geändert wurden - dank Hard-Links erscheint auf dem Ziellaufwerk aber jeder neue Schnappschuss als Voll-Backup. Die zu sichernden Ordner und das Zielverzeichnis tragen Sie mit einem Texteditor direkt in das Skript ein.
  • RobocopyMonitor
    Aufwendige Kopierjobs, bei denen der Explorer versagt, erledigt Microsofts Robocopy mit links. Es spiegelt große Verzeichnisbäume inkrementell auf externe Festplatten und Netzlaufwerke, setzt unterbrochene Übertragungen fort und lässt sich per Taskplaner automatisieren. Dank Gratis-GUI brauchen Sie sich noch nicht einmal mit kryptischen Parameterlisten auseinanderzusetzen.
  • SyncToy
    Microsofts SyncToy gleicht die Inhalte zweier Ordner per Knopfdruck ab. Es hält etwa Dokumente, Fotos und Musikdateien auf mehreren Medien und PCs synchron und eignet sich - bei umsichtiger Konfiguration - auch als pragmatisches Werkzeug zur Datensicherung.

Kommentare/Eindrücke/Fragen meinerseits:

TrayBackup: Das beste Tool für alle Aufgaben aber kompliziert?

FireSync: Einfache Bedieneroberfläche und guter AllRounder?

SyncBack: Nur praktisch, wenn man auch FTP BackUps nutzen will?

rsync: Einfache und sichere Methode um BackUp's zu erstellen, nur umständliche Parameteroberfläche?

RobocopyMonitor: So wie ich das sehe, eher ein Tool um lediglich größere Dateimengen zu kopieren, jedoch weniger als BackUp Tool geeignet?

SyncToy: Nur zur Synchronistion geeignet, allerdings muss beim synchen aufgepasst werden, dass nicht fälschlicherweise veränderte Dateien gelöscht werden?

... Von kostenpflichtigen Tools wurde mir übrigens generell abgeraten, da diese teilweise eigene Archivierungsmethoden bzw. Dateiendungen verwenden und es so schneller zu Verlust kommen kann, da nicht einfach 1:1-Kopien angelegt werden.

Aufgabenbereich:

Ich habe einen Desktop PC mit ca. > 1 TB internem Speicher, welcher jedoch die internen Laufwerke lediglich zur Sicherung verwenden soll, da diese sich aus 2x160 + 320 + 500 GB zusammen setzen und es mir schlicht zu kompliziert ist meine Dateien direkt dort zu verwalten. Dies soll nämlich nur auf der externen 1 TB Festplatte geschehen, wo alles "beisammen" ist (sprich: Ausgewählte Pfade von der Externen sollen dann interne BackUps werden; am besten in Echtzeit).

Außerdem betreibe ich einen Laptop mit "nur" 320GB und möchte, dass sich (am besten per WLAN/Netzwerk) veränderte Daten per Knopfdruck bzw. vor dem Shutdown des jeweiligen Geräts aktualisieren/gesichert werden (Bei Veränderungen auf der Externen also eine dementsprechende Aktualisierung auf dem Laptop bzw. bei Veränderungen direkt am Laptop eine Synchronisation zur Externen, die i.d.R. immer am PC an ist und so also vom Laptop aus erreichbar sein sollte).

Was haltet ihr davon bzw. was benutzt ihr oder welche Tools ließen sich sinnvoll für meinen Aufgabenbereich kombinieren?

Ich hoffe man kann mir helfen und bedanke mich schonmal dafür =)

Hallo :)

Also ein Auskenner in Sachen Synchronisierung bin ich wirklich nicht, da du aber nach Sachen gefragt hast, die andere benutzen, will ich dir mein Lieblingsprogramm nicht vorenthalten:

Allway Sync

Dieses Tool sollte eigentlich einen großen Umfang von deinen Forderungen abdecken: Du kannst es im Hintergrund laufen lassen und festlegen wann es synchronisieren soll. Dann kannst du auch die Richtung festlegen, sprich "nach links", "nach rechts", oder abgleichen ("mischen"). Wie es mit Netzwerkunterstützung aussieht weis ich jetzt nicht aus dem Kopf, aber sowas könnte man ja auch zur Not mit einem Netzlaufwerk realisieren, weil damit ja lokaler Speicher vorgegaukelt wird. Jaa, was kann es noch!? .... Ordner ausschließen von der Synchronisation, z.B. Temp-Ordner. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Auf jeden Fall finde ich, dass es für Anfänger gut geeignet ist und man sich so einfach die ersten Sicherungsaufgaben festlegen kann. Und wenn man sich dann mehr in das Programm reingearbeitet hat kann man richtig komplexe Aufgaben erstellen.

Viel Spaß beim Testen

Super Flexible File Synchronizer

Meiner Meinung nach eines der Besten Sync-Programme das es gibt.

Für den DAU und für Erweiterte Einstellungen geeignet.

Ich nutze Robocopy seit jahren um Laptop- und PC-Daten auf eine externen Festplatte zu sichern und diese wiederum auf eine zweite externe Festplatte zu spiegeln.

Zur Zeit teste ich den Unison File Synchronizer um damit einen USB-Stick zwischen 2 Computern zu synconisieren.

Was erwartest du denn von einem Backup-Programm? Oder möchtest du Daten in syncronisieren? Das es dir ein Logfile schreibt, automatisch erkennt wann es sichern soll, zeitgesteuert?

Gruss,

tester2k5

Ich nutze Robocopy seit jahren um Laptop- und PC-Daten auf eine externen Festplatte zu sichern und diese wiederum auf eine zweite externe Festplatte zu spiegeln.

Heißt das Robocopy eignet sich auch gut zum autom. synchronisieren?

Was erwartest du denn von einem Backup-Programm? Oder möchtest du Daten in syncronisieren? Das es dir ein Logfile schreibt, automatisch erkennt wann es sichern soll, zeitgesteuert?

Also am liebsten hätte ich ein Programm, welches vernünftig Daten/Ordner synchronisiert und generell auch Backups in echtzeit ausführt. Also wie oben unter "Aufgabenbereich" beschrieben.

-> Mit "in echtzeit" meine ich einfach, wenn etwas Neues hinzukommt oder ich etwas änder, soll dies auch auf der externen Festplatte geschehen. Es muss dann also nicht nach Zeitplan täglich oder wöchentlich geschehen.

Allerdings hab ich gelesen, dass viele täglich inkrementelle Backups durchführen und jede Woche ein "Volles". Ist dies also doch vorteilhafter als es direkt in echtzeit auszuführen?

€:

Ach nur mal so ne Definitionsfrage: Impliziert der Begriff Synchronisieren nicht automatisch auch "Backup"?

Praktisch stelle ich mir das so vor, dass man einen Ordner zum synchronisieren angibt und solange man selbst nur Dateien in diesem Ordner ändert, automatisch die entsprechenden Backupdateien im Zielordner erhält und somit direkt ein aktuelles Backup hat (?)

Bearbeitet von tokuul

Heißt das Robocopy eignet sich auch gut zum autom. synchronisieren?

Aber selbstverständlich. Es verlangt halt nur die Installation von brain 1.0.

Meine Verwirrung spiegelt sich wohl etwas besser im neuen "edit" vom vorherigen Post wieder :D

Ich möchte das ganze nur gerne theoretisch durchgehen, bevor ich anfange sämtliche Programme runterzuladen und durchzutesten.

Synchrone Datenhaltung auf zwei Datenträgern ist kein Backup.

Welchen Zeitraum willst du denn absichern? Wie lange sollen denn Altdaten wiederhergestellt werden können? Einfaches Beispiel: du brauchst den Stand einer Datei von vor einer Woche. Bei einer einfachen Synchronisation hast du dabei keine Chance.

Ahh verstehe, da gehts wohl dann eher um professionellen betriebliche Datensicherung (wenn man auf alle mögliche Sicherungsstände der letzten Wochen zurückgreifen will).

In meinem Fall genügt mir der jeweilige aktuelle Stand einer Datei, denn I.d.R. möchte ich auch eher Multimediadateien gesichert haben, wo es natürlich keine aktuellen Versionen in dem Sinne gibt.

Wenn ich mir z.B. bei einem Dokument nicht sicher bin, ob ich mal eine ältere Version brauche, dann lege ich mir pers. schon eine weitere Datei dafür an o.Ä.

Insofern würde eine ordentliche Synchronisierung für meine Fälle doch vollkommen ausreichen oder sehe ich das falsch.

Nur nochmal zum Verständnis: Syncronisierung und Backup sind nicht das gleiche!

Wenn du eine Syncronisierung in "Echtzeit" möchtest, würde auch ein versehentlich gelöschter Ordner in "Echtzeit" auf deiner internen Festplatte gelöscht werden, also kein Backup! Zudem laufen bei dir alle Festplatten und können ggf. durch permanente Laufzeit ebenso irgendwann den Geist aufgeben (auch wenn du sie schlafen legen könntest)... Für mein Verständnis ist das kein Backup!

Ein Backup sollte z.B. mit einer externen Festplatte, die 1x in der Woche oder jeden Abend (nach belieben) angehängt werden und dann werden die Daten darauf gesichert.

Ich denke das du von der "automatischen Syncronisierung" Abstand nehmen solltest und z.B. jeden Freitag z.B. mit Robocopy über eine Batchdatei deine externe Festplatte nach Pfadangabe auf die internen sichern kannst.

Sofern du internen wirklich nicht nutzt, denn wenn doch erklärt sich dein Wunsch nach syncronisierung ;-)

Gruss,

tester2k5

Okay danke, ich werde mich dann mal ans Backuppen mit Robocopy setzen. Dazu setze ich mich mit den drei genannten Tools auseinandersetzen:

RobocopyMonitor 2.0

RoboGUI

YARCGUI (-> hört sich auf den 1. blick interessant an)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.