Zum Inhalt springen

Adressraum im Netzwerk erweitern


SebastianS

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich hab derzeitig ein kleines Problem. Ich habe hier ein Class C Netz mit der Subnetmask 255.255.255.0 .

Leider habe ich so langsam mehr als 254 Clients und muss den Adressraum irgendwie erweitern. Wenn ich derzeit die IPs 10.21.1.*/24 vergebe, reicht es da als Subnetmaske einfach auf 255.255.224.0 zu wechseln und schon habe ich den Adressraum 10.21.1-5.* ???

Können die Clients aus dem Netz 10.21.1.* mit z.B. 10.21.2.* kommunizieren, wenn sie die gleiche Subnetmask eingetragen haben?

Müssen gesondert Einstellungen an einem zentralen Router vorgenommen werden oder müsste das Netz auch so miteinander kommunizieren können?

Liebe Grüße

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das Netz erweiterst, muss auf jedem Client die Subnet Mask auch umstellen, bzw dies im DHCP-Server umstellen, falls DHCP verwendet wird.

Du solltest dir aber im klaren darüber sein, dass du die Broadcast-Domain damit erweiterst und somit auch der Anteil an Broadcasts zunehmen wird.

Evtl wäre es also sinnvoll, die PCs in mehrere Gruppen einzuteilen und Subnets und evtl auch vlans benutzen. Falls du subnettest, braucht du aber noch einen Router oder Layer3-Switch zur Kommunikation zwischen Devices aus unterschiedlichen Subnets.

Mit einer Subnet Mask von 255.255.224.0 würde dein Subnet z.B. von 10.0.0.0 - 10.0.31.255 gehen, also über 8000 IPs umfassen.

Bei dir würde schon ein /23er-Netz reichen, bei dem hättest du dann (256*2)-2 = 510 IPs zur Verfügung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also würde es rein theoretisch reichen, wenn ich im DHCP die Subnetmask auf 255.255.254.0 ändere? Das wäre sozusagen die einfachste Lösung.

Plan war eigentlich Devices mit festen Adressen in ein "anderes/erweitertes" Netz auszulagern und für das "andere" Netz weiterhin DHCP aktiviert zu lassen und den Clients IPs aus dem Bereich geben.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du ein grosses Netz haben willst, dann reicht die Änderung der SN-MAsk auf 255.255.254.0.

Wenn du die Netze aufteilen willst und sie nicht im gleichen Netz liegen sollen, brauchst du ein Gerät, was zwischen den beiden Netzen routet.

Du kannst natürlich auch die SN-Mask auf 255.255.254.0 setzen und den einen Teil des Netzes für DHCP nutzen und den anderen Teil für feste IP-Adressen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Crash2001 hat absolut Recht.

Man kann zwar ein paar Broadcasts verhindern, z.Bsp. WINS-Server, globale Broadcasts (255.255.255.255) verbieten, MultiCast verbieten, aber das ist in meinen Augen außer für restriktive Umgebungen kontraproduktiv.

Bedenke bitte, dass die Netzwerklast pro neuen Rechner durch Broadcasts nicht linear steigt, sondern mehr :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähm ich habe dazu auch noch ne kleine Frage

heißt das also das er folgendes machen kann:

entweder Subnetzmaske auf 255.255.224.0 legen für ALLE und damit hat es sich (klar Kollisionsdomäne wird größer....)

oder die schönere Variante

zwei Addressbereiche auf dem DHCP anlegen, z.b. einmal 192.168.1.0 und 192.168.2.0 beide mit subnetzmaske 255.255.255.0 und dann muss er halt nur mit routern arbeiten ...

wenn das was ich da grade geschrieben habe richtig isst, habe ich nur noch eine Frage:

auf meinem DHCP muss ich ja dann zwei Addressbereiche anlegen. wenn ich jetzt zwei unterschiedliche gebäude den Netzen zugewissen habe (also Gebäude A zu Netz 1 und Gebäude B zu Netz 2 ) woher weiß dann der DHCP beim anmelden der Rechner, ob sie im Gebäude A oder B stehen, also welchem Netz er sie zuordnen soll ? ^^ oder passiert das mit durch den Router ? (wenn ja bitte nähere erklärung)

Vielen dank, falls sich einer die Mühe macht :beagolisc

ich frage, weil ich grad so ein ähnliches Projekt in Planung habe ^^ da heute ein alter Server kaputt gegangen is, darf ich jetzt mit ihm und paar anderen sachen rumspielen :D

Bearbeitet von MrMimi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@MrMimi:

Fall1:

Die Subnet Mask muss nicht 255.255.224.0 sein, sondern 255.255.254.0 reicht schon aus, da dabei 510 Hosts genutzt werden können. Bei Einer Subnet Mask von 255.255.224.0 könnten (32*256)-2 = 8190 Hosts genutzt werden. So viel wird ja gar nicht benötigt.

Fall2:

Du hast einen DHCP-Server, der die IPs für beide Netze verteilst.

Die erste Range wird er automatisch verteilen, bis sie voll ist und dann zur nächsten Range übergehen, falls du ihn einfach so ins Netz hängst.

Stattdessen solltest du ihn in ein eigenes Netz hinter den Router hängen und dann auf dem Router entsprechende IP-Helper-Adressen einrichten. Der Relay-Agent (der auf der IP-Helper-Adresse lauscht) empfängt im entfernten Netz die DHCP-Broadcast-Anforderungen und leitet diese als Unicast Botschaften an den/die konfigurierten DHCP-Server weiter. Der DHCP-Relay-Agent empfängt die Antwortpakete der DHCP-Server auf Port UDP 67 und leitet diese dann mit Zielport UDP 68 an den anfragenden Host weiter. Der DHCP-Server kann anhand der Quelladresse sehen, aus welchem Netz eine IP-Adresse angefordert wird und vergibt diese dann aus seinem DHCP-Pool, falls für das Netz ein DHCP-pool konfiguriert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich gebe das jetzt nochmal in meinen Worten wieder, um sicher zu stellen, dass ich dich richtig verstanden habe :

Server hat ein eigenes Netzwerk, die Clients haben zwei.

Ein Client wird gestartet und braucht eine IP, und schickt seine Anfrage an den DHCP.

Das Paket geht vom Host über den Switch, zum Router.

Dieser merkt, dass er es zum DHCP soll und sendet statt des vom Host gestarteten Broadcast einen Unicast weiter an den DHCP der sich in seinem Netz befindet.

Der DHCP bearbeitet die Anfrage und schickt dem Host seine IP etc. zurück...

soweit alles klar

Ich verstehe nur nicht, was du mit Quelladresse meinst.

Der Client fragt eine IP Adresse erst in diesem Moment an, also woher weiß der DHCP in welchen Adressbereich er ihn reinpacken soll ?

Ich stelle mir das im Moment folgendermassen vor:

Die Anfrage eines Clients geht ja auch über einen Switch. Der DHCP kann feststellen, über welchen er gegangen ist, bzw bekommt es vom Router mitgeteilt und kann anhand dies dem Client einem Adressbereich zuordnen.

Richtig ? ^^ ich denke eher nicht.

So, Relay Agent sowie IP-Helper_Adressen sind mir unbekannt.

Hab es natürlich mal gegooglet aber finde nur unbefriedigende Erklärungen.

Könntest du sie für mich bitte auch nochmal so einfach wie möglich erklären ???^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Host sendet einen DHCP-Request als Broadcast aus, mit dem er nach einem DHCP-Server sucht. Der erste DHCP-Server, der ihm auf UDP-Port 68 mit einer an ihn vergebenen Adresse antwortet, vergibt ihm die IP-Adresse und die sonstigen Netzwerkeinstellungen, wie z.B. Gateway, DNS, WINS-Server u.s.w..

Ist in dem Netz kein DHCP-Server vorhanden, so würde er keine Antowrt bekommen, da die Broadcasts ja nicht über die Broadcast-Domain (bzw das (Sub)Netz) hinaus gehen. Ein Router leitet Broadcasts ja in den Standardeinstellungen nicht weiter in die anderen Netze.

Aus dem Grund gibt es die IP Helper Adresse, bzw den DHCP-Relay-Agent.

Der DHCP-Relay-Agent erkennt, dass ein Host einen DHCP-Multicast losgeschickt hat und eine IP-Adresse zugewiesen bekommen möchte. Wenn der DHCP-Relay-Agent richtig konfiguriert ist, so schickt er dann eine Unicast-Anfrage an den DHCP-Server im anderen Netz, in der seie Adresse im Feld "giaddr" angibt. Anhand derer vergibt der DHCP-Server dann eine IP-Adresse aus dem entsprechenden Pool und schickt diese als Antwort an den Router zurück. Der DHCP-Relay-Agent empfängt die Antwortpakete der DHCP-Server auf Port UDP 67 und leitet diese dann mit Zielport UDP 68 an den anfragenden Host weiter. Dieser lauscht auf UDP-Port 68 auf Antworten von DHCP-Servern. Empfängt er die vom DHCP-Relay-Agent weitergeleitete Nachricht vom DHCP-Server, so konfiguriert er die Netzwerkkarte mit den entsprechenden Parametern.

Genaueres dazu kannst du in diesem, oder damit verknüpften Dokumenten zu den diversen Standards finden. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Host sendet einen DHCP-Request als Broadcast aus, mit dem er nach einem DHCP-Server sucht. Der erste DHCP-Server, der ihm auf UDP-Port 68 mit einer an ihn vergebenen Adresse antwortet, vergibt ihm die IP-Adresse und die sonstigen Netzwerkeinstellungen, wie z.B. Gateway, DNS, WINS-Server u.s.w..

Ist in dem Netz kein DHCP-Server vorhanden, so würde er keine Antowrt bekommen, da die Broadcasts ja nicht über die Broadcast-Domain (bzw das (Sub)Netz) hinaus gehen. Ein Router leitet Broadcasts ja in den Standardeinstellungen nicht weiter in die anderen Netze.

Aus dem Grund gibt es die IP Helper Adresse, bzw den DHCP-Relay-Agent.

Der DHCP-Relay-Agent erkennt, dass ein Host einen DHCP-Multicast losgeschickt hat und eine IP-Adresse zugewiesen bekommen möchte. Wenn der DHCP-Relay-Agent richtig konfiguriert ist, so schickt er dann eine Unicast-Anfrage an den DHCP-Server im anderen Netz, in der seie Adresse im Feld "giaddr" angibt. Anhand derer vergibt der DHCP-Server dann eine IP-Adresse aus dem entsprechenden Pool und schickt diese als Antwort an den Router zurück. Der DHCP-Relay-Agent empfängt die Antwortpakete der DHCP-Server auf Port UDP 67 und leitet diese dann mit Zielport UDP 68 an den anfragenden Host weiter. Dieser lauscht auf UDP-Port 68 auf Antworten von DHCP-Servern. Empfängt er die vom DHCP-Relay-Agent weitergeleitete Nachricht vom DHCP-Server, so konfiguriert er die Netzwerkkarte mit den entsprechenden Parametern.

Genaueres dazu kannst du in diesem, oder damit verknüpften Dokumenten zu den diversen Standards finden. :rolleyes:

der Link ist genau was ich brauche vielen dank, werde mich am Wochenende mal richtig damit beschäftigen.

und vielen danke für die ganze Mühe, war ja nicht grad die leichteste geburt^^

ein letzte Frage, dann soll es das (vorerst) sein

Der DHCP Relay Agent sitzt also auf dem Router richtig ?^^

bzw meinst du damit die Tabelle, wo sich der Router alles merkt ? weiß nicht genau wie ich sie bezeichnen soll, aber denke, es ist klar was ich damit mein ....

btw ok, ist dann doch nicht bei einer frage geblieben ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Router kann als DHCP Relay Agent agieren (vorausgesetzt natürlich er unterstützt die Funktion - nicht jeder Router kann das).

Klar muss das Routing aktiviert sein, damit es funktioniert, aber ansonsten hat die Routingtabelle und auch die Mac-Adress-Tabelle damit nicht viel zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Router kann als DHCP Relay Agent agieren (vorausgesetzt natürlich er unterstützt die Funktion - nicht jeder Router kann das).

Klar muss das Routing aktiviert sein, damit es funktioniert, aber ansonsten hat die Routingtabelle und auch die Mac-Adress-Tabelle damit nicht viel zu tun.

danke für die Mühe

alles restlos geklärt :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...