Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

5400 vs 7200

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich will mir mal eine neue HDD zulegen, stehe jetzt aber vor der Entscheidung 5400 oder 7200 U/min.

Was meint ihr dazu?

Einsatzgebiet von dem Rechner ist eigentlich fast nur spielen und programmieren.

7200 wenn du spielen willst. 5400 ist doch schon lange veraltet. Ist zwar nur ca. 1 ms Unterschied, aber ich habe das subjektive Gefühl, es macht sich bemerkbar.

bei einer IBM mit 41,1 GB hast du auch nur 40 DM Preisunterschied laut Alternate

Immer in die Zukunft investieren ;)

2-frozen, der ja auch eigentlich gerne eine Platte mit 10.000 rpm hätte :D

pesönlich bemerke ich keinen unteschied zwischen 5400 und 7200... hab ne ibm mit 40 gb und 5400...läuft super...

Hi

Definitiv ne Platte mit 7200Upm. Den Geräuschunterschied hört man heutzutage kaum mehr und alles geht flotter von der Hand. Du solltest jedoch auch schauen, dass du ein neues Modell erwischst (bei IBM momentan die ICL-Reihe), da sonst das Bisschen an Geschwindigkeits-Vorteil vielleicht gar nicht mehr da ist.

MfG Crash2001 :)

ich habe eine WD mit 5400 und eine IBM mit 7200. beide platten sind hammer schnell, aber wie 2-frozen schon gesagt hat, die preisunterschiede sind sehr gering. nimm lieber eine mit 7200.

Meine Empfehlung:

Nimm auf jeden Fall 7200!

Ich habe festgestellt das die Dinger schon beim Partitionieren in etwa 2/3 schneller sind als die 5400er.

Und noch etwas, es ist zwar nicht mehr weit verbreitet aber es gibt auch noch Platten die 7200 umdrehungen haben und trozdem nur 512kb Cache. Hände Weg!

Ach und noch was, einen krassen unterschied egal ob installieren, kopieren, verschieben oder HDDintensiven Anwendungen hab ich festgestellt bei einem Raid 0 System mit zwei 7200. Ist zwar etwas teurer wenn du zwei 20er Platten statt einer 40er nimmst, aber der geschwindigkeit tut es gut.

Ist der Geschwindigkeitsunterschied nicht wesentlich spürbarer, ob man eine SCSI anstatt eine IDE Festplatte nimmt? Und sind die 7200er nicht noch ein wenig lauter (also bei den CD-ROMS hört man sehr wohl den Unterschied zwischen 32x und 52x)? Von der Lebensdauer durch die höhere Drehzahl mal abgesehen ...

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 24. August 2001 23:18: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Crush ]</font>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Crush:

<STRONG>Ist der Geschwindigkeitsunterschied nicht wesentlich spürbarer, ob man eine SCSI anstatt eine IDE Festplatte nimmt? Und sind die 7200er nicht noch ein wenig lauter (also bei den CD-ROMS hört man sehr wohl den Unterschied zwischen 32x und 52x)? Von der Lebensdauer durch die höhere Drehzahl mal abgesehen ...</STRONG>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Crush:

<STRONG>Ist der Geschwindigkeitsunterschied nicht wesentlich spürbarer, ob man eine SCSI anstatt eine IDE Festplatte nimmt? Und sind die 7200er nicht noch ein wenig lauter (also bei den CD-ROMS hört man sehr wohl den Unterschied zwischen 32x und 52x)? Von der Lebensdauer durch die höhere Drehzahl mal abgesehen ...</STRONG>

Erfahrungsbericht:

habe eine samsung ide 4GB platte auf meinem board (sp 97-v von asus) laufen, daneben noch zwei seagate barracuda 4 gb an einem adaptec 2940 (also scsi). vom datendurchsatz ist die ide etwas schneller, dafür sind die beiden scsi´s deutlich lauter (ein defrag hört man fast noch im nebenraum, naja, sind ja auch eigentlcih als serverplatten entwickelt worden...)

ne schöne 7200 ide reicht eigentlich vollkommen aus, aber kleiner tip: die seagate barracuda gibt´s auch als ide-platte, höllisch flink, aber auch ziemlich laut. ibm ist da einiges leiser.

Also mal kurz was dazu:

Ob eine 5400 oder 7200 kann man auf gar keinen Fall pauschal sagen.

Das hängt von der Plattendichte ab. Es gibt 5400-Platten die lassen auch schnelle 7200er im Regen stehen. Das darf man wirklich nicht verallgemeinern.

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 27. August 2001 12:37: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von DocNeo ]</font>

Da ich ein armer Azubi bin, werd ich mir sehr wahrscheinlich eine 5400er holen.

40GB sollten da wohl reichen.

Stimmt.

(http://www.tecchannel.de/news/20010823/thema20010823-5203.html)

Im Tecchannel.de stand eine Meldung, daß Fujitsu die Datendichte um den Faktor 10 hochgeschraubt hat und Faktor 30 (im Vergleich zum Jahr 2000) schon in Bearbeitung hat. Das bedeutet, in Desktops hat es bald schon Terabit-Platten! Schon nächstes Jahr sollen erste Festplatten mit dieser Datedichte rauskommen. Im Klartext: Selbst wenn die Drehgeschwindigkeit der Platte gleich bleibt erhöht sich die Durchsatzrate um den Faktor 10! Die technische Grenze sieht man bei der Verstellung einzelner Elektronenspins - und die sind unheimlich klein!

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 27. August 2001 14:43: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Crush ]</font>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DocNeo:

<STRONG>Also mal kurz was dazu:

Ob eine 5400 oder 7200 kann man auf gar keinen Fall pauschal sagen.

Das hängt von der Plattendichte ab. Es gibt 5400-Platten die lassen auch schnelle 7200er im Regen stehen. Das darf man wirklich nicht verallgemeinern.</STRONG>

Ich hab mir so ne neue Maxtor gekauft mit 60GB(5400), die ist schon krass schnell. Ich schau mal daheim wie sie genau heisst.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.