Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Zwischenprüfung FISI Frühjahr 2009 (Lösungsvergleich)

Empfohlene Antworten

******* auf die eine Aufgabe :)

  • Antworten 185
  • Ansichten 42k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aso :-D

Ich habs so verstanden, dass man so runden soll das man auf ganze Euro komm soll und nicht auf den Euro aufrunden soll.

Mensch kann die IHK verstehen. Die beiden bedeutungen sind echt schwer zu schreiben bzw. den unterschied deutlich zu machen. :-D

Gerne :D

So 2.7 ist noch offen oder? :P

Ich hab nach vielen durchläufen die 2 raus.

Bearbeitet von Curry King

Bin wieder da und mach weiter :-)

Danke für die vielen Prüfungsergebnisse :-)

So ist die IHK nunmal. Hätten die Einfach nichts geschrieben, dann würde es jeder sehen: aha 2 Kästchen, dann werd ich einfach Runden. Problem gelöst !

oder man schreibt einfach: Das Ergebnis ist zu runden.

Zum Glück gibt es die 2 Kästchen. Hatte zuerst was anderes raus. OK ich hätte auch nie wieder meinen Rechner angemacht wenn er am Tag über 1000€ Strom ziehen würde :D

Ich hab zwar IT-Kaufmann geschrieben, aber ich glaube die letzte Frage (4.7) war doch gleich oder ?? "Welche Aussage über die Sozialgerichtsbarkeit ist falsch" ???

Wenn ja dann sollte 3. richtig (falsch) sein denn:

private Krankenkassen gehören zur Zivilgerichtsbarkeit und außerdem werden Verhandlungen in Amtsgerichten, Langgerichten usw. durchfeführt und nicht in Sozialgerichten.

Will mich jetzt nich bei euch Fachinformatikern einmischen, aber bei der KFM Seite wird leider nicht viel über die Prüfung diskutiert.

Gute Nacht !

So, ich wollte nur mal schnell anmerken das ihr bei Aufgabe 3.4 falsch seid, jedenfalls bei denen die in der Tabelle sind.

Und zwar weil 80, 90, 180, 76 raus kommt.

Erklärung: Beim zweiten Durchlauf mit einem Zustand von 4 wird die Variable Rabatt auf 10 gesetzt. Folglich kommt 90 raus.

Bie dritten Durchlauf mit einem Zustand von 1 sollte es keinen Rabatt geben, aber da die Variabel Rabatt in der Schleife nicht auf NULL gesetzt wird behält sie die 10 inne. Heißt beim dritten Durchgang werden wieder 10% abgezogen, sprich 180.

Wenn ich das jetzt falsch gedacht habe, sagts mir.

LG DarkHawk

So, ich wollte nur mal schnell anmerken das ihr bei Aufgabe 3.4 falsch seid, jedenfalls bei denen die in der Tabelle sind.

Und zwar weil 80, 90, 180, 76 raus kommt.

Erklärung: Beim zweiten Durchlauf mit einem Zustand von 4 wird die Variable Rabatt auf 10 gesetzt. Folglich kommt 90 raus.

Bie dritten Durchlauf mit einem Zustand von 1 sollte es keinen Rabatt geben, aber da die Variabel Rabatt in der Schleife nicht auf NULL gesetzt wird behält sie die 10 inne. Heißt beim dritten Durchgang werden wieder 10% abgezogen, sprich 180.

Wenn ich das jetzt falsch gedacht habe, sagts mir.

LG DarkHawk

die 90 hat wohl fast jeder richtig und das mit den 180 wurde schon ein paar seiten weiter vorne erörtert...trotzdem danke ;)

Die Google Tabelle find ich total unübersichtlich!!:upps

Ja kommt schon ne übersichtliche Excelansicht. Nur in Google lässt sich selber schlecht was machen leider...

Schönen Abend noch,

da es jetzt schon spät ist werde ich es jetzt packen. Habe eine vorläufige Version zur Auswertung in Excel erstellt. Ich freue mich gerne auf hilfe und gute zusammenarbeit beim verbessern. Leider sind Momentan nur Statisktien zu jeder Aufgabe darin, das es wieder recht unübersichtlich machen. Doch Morgen/Heute ist ja auch noch ein Tag. :)

:floet::schlaf::schlaf::schlaf::schlaf:

RapidShare: Easy Filehosting

PS: Ich muss auch noch die Tabelle für die Auswertung anpassen, also das heißt die eingaben von euch müssen einheitlich gemacht werden. Sollte es Probleme mit dem xls geben, schreibt ne PM

----------------------------------------------

Ihr müsst bitte die Verknüpften Daten immer aktualisieren, da er die Daten direkt aus dem Internet über eine txt Datei läd. Geht auch ohne, dann sind sie nur nicht auf den aktuellen Stand

vorlaeufig_pruefungsvergleich.zip

Bearbeitet von RGuttorff
Da fehlte noch etwas :-)

JEDER WIRD DAS WISSEN !!!

Man kann die Aufgabe allerdings so verstehen, dass man denkt man rundet IMMER auf. Wie es bei ner Aufgabe der Fall ist, in der nach MB gefragt wird. Da rundet man auch bei 86.00000001 auf 87MB auf.

NEIN!, schon in der grundschule lernt man:

runde auf ganze euros AUF ==> immer aufrunden

runde auf ganze euros ==> auf- oder abrunden

So ist es. Es wäre absolut kein deutscher Satz, wenn man AUFrunden müsste. Desweiteren gibt es für das normale runden "auf" ganze Euros (d.h. ab ,5 aufrunden, davor ab) wohl keine andere Ausdrucksmöglichkeit, also meiner Meinung nach einzig und allein 26€ richtig.

Auch wenn man logisch überlegt kann man nicht sagen, dass man bei 26,28€ 27 spart, das ist einfach Quatsch!

Ich hab zwar IT-Kaufmann geschrieben, aber ich glaube die letzte Frage (4.7) war doch gleich oder ?? "Welche Aussage über die Sozialgerichtsbarkeit ist falsch" ???

Wenn ja dann sollte 3. richtig (falsch) sein denn:

private Krankenkassen gehören zur Zivilgerichtsbarkeit und außerdem werden Verhandlungen in Amtsgerichten, Langgerichten usw. durchfeführt und nicht in Sozialgerichten.

Will mich jetzt nich bei euch Fachinformatikern einmischen, aber bei der KFM Seite wird leider nicht viel über die Prüfung diskutiert.

Gute Nacht !

Sehe ich genau so.

Die 2.13 mit dem gerade-ungerade schlaucht mich... blöde Fachbegriffe von denen man (ich) noch nie etwas gehört habe...

Und bei der 2.12 einfach rechnen, oder jeweils vier binär zu einem Hexa zusammenfassen? (meiner ansicht nach so nur nach Konventionen, etwa die IP mit 8bit zu zwei Hexa). Ich hoffe Ihr könnt folgen....

Guten Morgen !

2.13 ist mM die einzige plausible Lösung 4), gleiche parität weil 1 und 0 gleich oft vorhanden ist. 1)-3) kannman ausschließen, 5) ist zusammenhangslos und6)hat das eine auch nichts mit dem andren zu tun.

2.12

das "einfach rechnen" ist doch dass immer vier binärstellen zu einer hexadezimalstelle umgerechnet werden. kenne das garnicht anders.

Hab hier was tolles für euch: Alle Ergebnisse zusammengefasst, nach Wahrscheinlichkeit weggestrichen...bis auf eine (180 anstatt 200)

vergleich.jpg

Nun ja...

Zu der 2.13:

Wenn die Binärzahl länger als 4 Stellen ist, etwa 12, kann man einerseits jeweils vier zusammenfassen und 3xHex machen, (vgl. IPAdressen) oder aber auch die Zahl "als ganzes" betrachten.

Beispiel:

010111000011

Binär

2048 1024 512 256 128 64 32 16 8 4 2 1

Also

0x2^11 + 1x2^10 + 0x2^9 + 1x2^8 +

1x2^7 + 1x2^6 + 0x2^5 + 0x2^4 +

0x2^3 + 0x2^2 + 1x2^1 + 1x2^0

= 1024+256+128+64+2+1 = 1475

Und dann als Hex

256 16 1

1475 = 1280 + 192 + 3

5x16^2 + 12x16^1 + 3x16^0

Also das in HEX --> 5C3

Oder

0101.1100.0011

Also

0x2^3 + 1x2^2 + 0x2^1 + 1x2^0. (=5)

1x2^3 + 1x2^2 + 0x2^1 + 0x2^0. (=12)

0x2^3 + 0x2^2 + 1x2^1 + 1x2^0 (=3)

Das in HEX --> 5.C.3

LOL :P Das macht offensichtlich nur den Unterschied, dass der erste Weg "komplizierter" ist, also vergesst es...

Und ich habe mich schon gewundert, warum dort kein Platz für Zwischenrechnungen ist :upps

Naja, wieder etwas dazu gelernt...

ich finde die berechnung von dual -> hex so viel einfacher:

0101.1010.1110

pro quartett gilt:

von rechts nach links:

1. zahl: 1

2. zahl: 2

3. zahl: 4

4. zahl: 8

das heißt

0101 = 1+4 = 5 = hex 5

1010 = 8 + 2 = 10 = hex A

1110 = 8 + 4 + 2 = 14 = hex E

Parität ist ein Ar*chlo*h !!!

Das ist wohl ein "Fachbegriff" den ich bis dahin auch noch nicht kannte, eine Art der plausibilitätsprüfung, will heißen:

wenn die Anzahl der 1sen und der 0len gleich ist, ist die Paritatszahl (oder wiea uch immer, ich habe die Prüfung nicht mitgenommen) gerade, sonst ungerade.

(Ich glaube das war antwort 5??)

Bsp.:

01011100 --> gerade P.

01001100 --> ungerade P.

Jedoch:!! :eek

Laut wiki ist Parität die Eigenschaft einer Zahl gerade oder ungerade zu sein, heißt für Dualzahlen:

Letzes byte = 0 !!

(Übrigens war die Antwort 6: Erste und letzte Stelle müssen = 0 sein, aber das ist auch falsch(!))

Falls es jemanden interessiert:

Ich habe die Antwort 7 gewählt, mich mit einer IHK-Frau abgesprochen, "siehe Arbeitsblatt" dazugeschrieben und in jenem erklärt, dass 7 lautet: "Die letzte Binärstelle muss gleich 0 sein"

Das ist auch der Grud, weswegen ich den Bogen nicht mitgenommen habe.

Aber da es sich wohl um einen "fachbegriff" handelt... Mal sehen..

Hallo zusammen,

hier die neue Excel Auswertung der Online Eingabe, da die alte einige Probleme macht.

Diesmal auch Premium Download

RapidShare: Easy Filehosting

Hatte aus versehen die alte Datei hochgeladen.

Vielleicht kann jemand noch bei der Auswertung helfen.

Bearbeitet von RGuttorff
Hatte aus versehen die alte Datei hochgeladen.

als wikipedialink wäre

Paritätsbit ? Wikipedia

besser anzuschauen.

*hust* nun bemerk ichs auch:

antwort 5 ist demnach glaube ich korrekt wenn:

es an sich egal ist wie oft die 0 vorkommt, einzig und allein die häufigkeit der 1 ist entscheidend. ist die anzahl gerade (also durch 2 teilbar) ist die parität gerade.

wasmeint der rest?

2.13 ist mM die einzige plausible Lösung 4), gleiche parität weil 1 und 0 gleich oft vorhanden ist. 1)-3) kannman ausschließen, 5) ist zusammenhangslos und6)hat das eine auch nichts mit dem andren zu tun.

2.12

das "einfach rechnen" ist doch dass immer vier binärstellen zu einer hexadezimalstelle umgerechnet werden. kenne das garnicht anders.

steht im formelbuch, gerade parität, da anzahl an 1en geteilt durch 2 rest 0 ergeben

Ja genau so ist das, das steht übrigens auch im tabellenbuch ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.