Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen;

ich habe meinen Projektantrag zurückbekommen.

Grund:Komplexität & Schwierigkeitsgrad fraglich

Mein Projekt:

Für die Qualitätssicherung der Webseiten der ****AG soll eine Testumgebung

geschaffen werden, die es ermöglicht, interne Webseiten mit Hilfe des W3C

Validators zu validieren. Hierbei muss sowohl das HTML und das CSS validiert

werden. Dieses sollte den Standards des W3C entsprechen. Dazu müssen broken

Links und Images erkannt werden. "Broken" bedeutet, dass diese nicht existieren

und ein 404 Fehler zurückkommt. Es müssen automatisch alle Unterseiten rekursiv

ermittelt und ebenfalls validiert und überprüft werden, sodass ein komplettes

Projekt - und nicht jede Seite einzelnd - überprüft wird,

Ziel ist es eine einfache und selbsterklärende Oberfläche zu schaffen, auf der

der User seinen Hostnamen und Pfad einträgt. Der Validator prüft automatisch

alle gefundenen Seiten und gibt eine übersichtliche und detailreiche Auswertung

zurück, die dem Entwickler hilft, die Seiten W3C-konform zu entwickeln.

Durch die vereinfachte Form der Qualitätssicherung kann die ****AG einen

großen Nutzen ziehen und sehr viel Zeit einsparen.

Kurz Erklärt:

  • Server installieren
  • PERL-Module installieren
  • Seite auslesen, Unterseiten auslesen und Request an die Module schicken
  • Auswertung

Geschätzer Aufwand der Programmierung 5 -8 Stunden.

Ich habe von vornherein gesagt, dass das Projekt so nicht genehmigt wird, meinen Betrieb hat dies nicht interessiert.

Nun kam es zurück und mein Betrieb ist der Ansicht, dass das Projekt langt und man eventuell ein kleines Feature einbauen könne(Das Konzept oben ist übrigens schon die verlängerte ausführliche Version). Über ein neues Projekt wird nicht nachgedacht.

Meine Sorge ist, dass die erneute Überarbeitung zurück kommt oder abgelehnt wird - da das Projekt wirklich banal ist. Ich kann den Prüfungsausschuss schon verstehen :/

Wie soll ich mit der Situation umgehen?

Wo ist denn bitte den Anspruch des FIAE? Die IHK hat völlig recht und eine Ablehnung führt dazu dass Du ein neues (!) Projekt erstellen musst, andernfalls würde dort Überarbeitung stehen. Findest Du aber alles in den IHK Richtlinien.

Allgemein: Der Betrieb ist dazu verpflichtet Dir ein Projekt zu ermöglichen, andernfalls sprich mit deinem Ausbilder bzw mit der IHK

Phil

Bearbeitet von flashpixx

Kann Flashpixx nur zustimmen. Das ist kein Projekt, das ist ein Witz.

Außerdem gibt es ein entsprechendes Tool bereits bei W3C.org kostenfrei zum Download, das genau die von dir angegebenen Funktionalitäten beinhaltet. Gut, es kann wohl nur einzelne Seiten testen, aber das ist eigentlich auch wesentlich sinnvoller als wenn man für einen ganzen Wust an Seiten Fehlerhinweise erhält, die letztlich durch Änderungen an einer css-Datei oder einem Template geregelt werden.

Interessanter finde ich allerdings, dass das deinen Ausbildungsbetrieb nicht die Bohne interessiert. Gerade diese

Ich habe von vornherein gesagt, dass das Projekt so nicht genehmigt wird, meinen Betrieb hat dies nicht interessiert.

zeigt eigentlich, welchen Stellenwert deine Ausbildung speziell bzw. eine Ausbildung generell bei denen hat. Ein nochmaliges Gespräch mit der Firma wegen dem Projekt halte ich fast schon für überflüssig.

Wie war denn deine Ausbildung qualitativ so, wenn ich fragen darf?

Bearbeitet von Kaladhor

Hallo;

vollkommen richtig, ich soll den W3 LogValidator (HTML, CSSS, Broken Images etc.) runterladen, installieren (schwieriger als angenommen) und dann laufen lassen.

Eigentliche Programmierarbeit: Unterseiten finden (regulärer ausdruck), Schleife drüber und fertig. Dazu eine Auswertung. Denke maximal 7 Stunden reichen dafür.

habe in 5 Minuten Prüfungsmeeting, wo ich mich mit dem Ausbilder und Projektleiter zusammen setze.

Mein Ausbilder hat gefordert, dass ich das Konzept verfeiner und ausfürhlicher schreibe, aber das nützt ja nix und ändert nix daran, dass das Projekt lächerlich ist :(

Vielleicht kommen noch kleine Sachen hinzu, mal schauen was das Meeting gleich bringt.

Ausbildung ist inhaltlich übrigens total fürn ***** :(

gespräch erfolgt

ich soll nun, ein frontend bauen, und dann die einzelnen module nehmen und auswerten

also, links checken validieren, css validieren

nicht viel besser, vom aufwand her mehr, ich hoffe bei der IHK geht es durch.

Ich denke mal, du solltest mal die IHK anrufen.

Selbst wenn es vom Schwierigkeitsgrad reichen sollte - was ich bezweifle - es fehlt immer noch die Komplexität.

Und dann ist da natürlich noch die Frage, wo sind die Entscheidungen, die du treffen sollst, und die in der Dokumentation begründet werden sollen.

Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist dieses Projekt Geld verbrennen pur, denn es gibt bereits ein Tool (übrigens auch mit GUI), was auf Validität prüft, und nebenbei auch noch kostenlos ist.

Sorry, aber es ist ein nutzloses, sinnloses "Projekt", wofür du nichts kannst.

Ein Projekt wird nicht besser, wenn man noch etwas dran bastelt. Das Projekt ist nach wie vor unzureichend und außerdem weise ich Dich noch einmal auf die IHK Richtlinien hin: Wenn das Projekt abgelehnt wurde, dann kannst Du nicht eine überarbeitete Version einreichen (als Prüfungsausschuss käme ich mir blöd vor, wenn ich zweimal so einen Antrag vorgelegt bekomme).

Phil

Wenn das Projekt abgelehnt wurde, dann kannst Du nicht eine überarbeitete Version einreichen (als Prüfungsausschuss käme ich mir blöd vor, wenn ich zweimal so einen Antrag vorgelegt bekomme).

wurde nicht abgelehnt, habs halt zur überarbeitung zurückbekommen.

@Kaladhor, der validator funktioniert nicht mit lokalen webseiten und nicht mit ganzen projekten (automatische unterseiten erkennen)

ich werde jetzt den antrag überarbeiten, so wie es mein betrieb fordert. ist aber eine ******* situation für mich. persönlich würde ich das projekt wieder ablehnen. ich würde mir im ausschuss auch ********t vorkommen :/

Du wirst selbst mit einem überarbeiteten Projektantrag sehr wahrscheinlich an dem hier scheitern:

Selbst wenn es vom Schwierigkeitsgrad reichen sollte - was ich bezweifle - es fehlt immer noch die Komplexität.

Und dann ist da natürlich noch die Frage, wo sind die Entscheidungen, die du treffen sollst, und die in der Dokumentation begründet werden sollen.

Auch mein Hinweis auf die betriebswirtschaftliche Sicht bleibt unbeantwortet.

Ich finde es übrigens witzig, dass die Entwickler in der Firma ein Validating-Tool benötigen. Der Kenntnisstand in Sachen Html & Css scheint da nicht besonders hoch zu sein :)

Selbst wenn ich nur mal eben ein paar Zeilen html/css schreibe, benötige ich eigentlich keinen Validator.

Das soll jetzt kein Angriff sein, aber so einen Eindruck bekommt man eben.

Noch ein Nachtrag:

Machen die Entwickler eigentlich keine Entwicklertests? Ich habe mich das ganze letzte Jahr mit einer Web-Applikation herumärgern dürfen, und dabei auch diverse generierte Webseiten erstellen bzw. anpassen müssen. Wir hatten die Auflage, dass wir die erstellten/angepassten Codings erst dann an die QS weitergeben durften, nachdem umfangreiche Entwicklertests (u.a. Smoketests der Workflows) durchgeführt wurden. Dazu gehörte auch, dass entsprechende Validating-Tools in den verwendeten Browsern per Addon integriert werden mussten. Gerade für den FF gibt es zahlreiche Entwicklertools.

Bearbeitet von Kaladhor

für mich ist es ein grundsatz, nur grünes html zu produzieren ;)

der validator läuft generell mit, sodass fehler direkt gefixt werden.

wie das bei meinen entwickler kollegen ist, weiss ich nicht.

warum wir das tool brauchen, weiss ich auch nicht, wenn jeder entwickler vernünftig arbeiten würde, gäbe es diese probleme nicht.

im grunde genommen ist mein überarbeitetes projekt jetzt folgendes:

ich baue in PHP einen linkchecker, der rekursiv das ganze projekt durchforstet, dann nehme ich jede url, mache einen wget und schicke die daten an den validator vom w3 (wenn die perl-module nicht funktionieren, ansonsten geht der request an den internen server wo die module laufen), speicher das result und baue mir so eine ergebnisseite auf. das gleiche fürs css.

irgendwie auch wieder nicht so toll und vorallem nicht aufwendig.

das aufwendigste ist die installation. (...)

wenn das zurückkommt oder gar eine komplette ablehnung erfolgt, muss ein neues projekt her. aber da bin ich zum glück noch nicht, habs aber im hinterkopf.

danke aber an euch beiden, dass ich da mit euch drüber raden kann :bimei

neue Runde - neues Glück.

Überarbeitete Version:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Entwicklung einer Testumgebung, mit Hilfe entsprechender W3C-Module, für interne

Webseiten, zum Erhalt des Qualitätsstandards.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Um die Qualitätssicherung im Hause der hmmh AG zu gewährleisten soll mit Hilfe

des W3C-Validators eine Testumgebung geschaffen werden, die es ermöglicht,

lokale und interne Webseiten zu validieren, das CSS auf Korrektheit zu

überprüfen und "broken" Images und Links zu finden. Dazu soll eine

übersichtlich dargestellte Auswerung erfolgen die alle Links (Seiten)

beinhaltet und ob diese Fehler enthält und ggf. ausgeben.

1.2 Ist Analyse

Der W3C-Validator ist ein Tool aus PERL-Modulen um Webseiten auf Validität und

semantischer Korrektheit zu überprüfen.

Der Validator prüft den Quellcode, ob dieser den aktuellen Richtlinien (Doctype

abhängig) entspricht und keine Fehler vorhanden sind. Dies ist ein wichtiger

Aspekt der Qualitätssicherung, denn der Kunde erwartet gute und korrekte

Arbeit.

Dazu gibt es Module zum validieren von CSS und zum finden von Broken Images.

Es gibt zur Zeit keinen lokalen Validator in der hmmh AG. Die Entwickler

arbeiten mit diversen Browser-Plugins, welche nicht 100% korrekt nach den

Vorgaben des W3C arbeiten und nur einzelne Seiten prüfen können.

Eine Möglichkeit ist, den Quellcode manuell zu speichern und auf der Seite vom

W3C hochzuladen um ihn zu validieren. Diese Prozedur ist sehr zeitaufwendig.

Durch diese Einschränkungen ist eine Qualitätssicherung schwierig und

aufwendig.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Für die Qualitätssicherung der entwickelten Webseiten der hmmh AG soll eine

interne Testumgebung geschaffen werden, die es ermöglicht, interne Webseiten

mit Hilfe des W3C-Validators zu validieren. Hierbei muss sowohl das HTML und

das CSS validiert werden. Der Quellcode sollte den Standards des W3C

(W3-Consortium) entsprechen. Dazu müssen broken Links und Images erkannt

werden. "Broken" bedeutet, dass diese nicht existieren und ein 404 Fehler

zurückkommt.

Es müssen automatisch alle Unterseiten rekursiv ermittelt und ebenfalls

validiert und überprüft werden, sodass ein komplettes Projekt, und nicht jede

Seite einzelnd, überprüft wird.

Ziel ist es eine einfache und selbsterklärende Oberfläche zu schaffen, auf der

der User seinen Hostnamen oder IP und Pfad einträgt. Der Validator prüft

automatisch alle gefundenen Seiten und gibt eine übersichtliche und

detailreiche Auswertung zurück, die dem Entwickler hilft die Seiten W3C-konform

zu entwickeln. Die Auswertung sollte jede Unterseite anzeigen und ob diese

valide ist oder Fehler enthält und diese ggf. detailliert ausgeben.

Sollten die Module vom W3C nicht installierbar oder benutzbar sein, so soll die

Validation des Quellcodes direkt auf der offiziellen Seite vom W3C erfolgen, in

dem die Daten per POST an das entsprechende Skript gesendet werden. Hierbei

muss die Ausgabe entsprechend verarbeitet und angezeigt werden.

Durch die vereinfachte Form der Qualitätssicherung kann die hmmh AG einen

großen Nutzen ziehen und sehr viel Zeit einsparen.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.3 Teilaufgaben auflisten

Auftragserfassung

  • - Kundengespräch
  • - Protokollierung
  • - Ausformulierung

Erstellung eines Pflichtenheftes

  • - Durchführung der Ist-Analyse
  • - Erstellung der Ist-Analyse
  • - Erarbeitung eines Soll-Konzeptes
  • - Erstellung des Soll-Konzeptes

Planung und Entwurf

  • - Anfertigen der Ablaufpläne

Realisierung des Auftrages

  • - Beschaffung eines Servers
  • - Installation der Software
  • - Realisierung der Anwendung
    • - Frontenderstellung
    • - Algorithmus zur Erkennung von Unterseiten
    • - Unterseiten Prüfen
      • - HTML validieren
      • - CSS validieren
      • - Broken Images finden
      • - Broken Links finden

    [*] - Auswertung der Fehler

    [*] - Fehlersuche und Behebung

Dokumentation

  • - Erstellung der Dokumentation

Übergabe des Auftrages

  • - Kundeneinweisung

Dieser Antrag macht es einem wirklich nicht einfach. Ich müsste schon beide Augen zudrücken um ihn zu genehmigen. Server Beschaffung sowie Installation von Software ist m.M.n. kein Bestandteil einer Abschlussprüfung/AE. Mag sein, dass Prüfer anderer Ausschüsse das anders sehen.

Notiere bitte unbedingt noch, wieviel Stunden du für einzelnen Prozseeschritte benötigst.

Kurze Frage (vielleicht hab ich's überlesen?), und zwar: Verwendet ihr durchgehend für jedes Projekt den gleichen HTML DocType, oder musst du für jeden auf w3c.org verfügbaren doctype entsprechend parsen, sodass z.B. <br /> mal korrekt und mal falsch ist, etc?

Tut mir leid, ich habe immer noch Bauchschmerzen mit dem Antrag. Mir fehlt einfach die fachliche Tiefe, sowie Frage, wofür das notwendig ist, denn wie schon gesagt, die Entwickler sollten schon annähernd validen Code erzeugen.

Wenn er genehmigt wird, dann wird sicher das Fachgespräch hart werden.

Phil

Also wenn ich dich richtig verstanden habe bekommst du von Kollegen entwickelte Module, und übergibst die mehr oder weniger nur an einen schon fertigen Parser und leitest dann die Ausgabe zurück.

Das wird sicher nicht ausreichen, aber vielleicht wenn du dann noch hingehst und die Ergebnisse auswertest und mittels im Rahmen des Projektes selbst entwickelter Software entsprechend Korrekturen vorschlägst, z.B. ein offensichtlich nicht geschlossenes TR tag zu schließen, wo man dann nur noch hingeht und die vorgeschlagenen Änderungen akzeptiert, ablehnt oder angepasst verwendet.

die module werden vom W3 gestellt, ich muss eine request machen und das ergebniss auswerten. mehr eigentlich nicht.

also auf pseudecode

hohle alle unterseiten

- für jede unterseite den quellcode hohlen

- quellcode durch validator geben

- fehler auswerten und anzeigen

css validieren

ergebniss darstellen

Das reicht leider nicht. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie du da mehr Komlexität und Anspruch hineininterpretieren kannst. Wenn du Glück hast, wird dein PA den Antrag genehmigen. Bei Uns käme der garantiert nicht durch.

aber ich kann ja nix dagegen tun.

mein kollege darf grob gesagt, eine kategorieverwaltung für ein shopsystem programmieren, sowas hat ja wenigstens hand und fuss.

antrag ist seit gestern eingereicht, bin gespannt was passiert, ob er genehmigt wird

  • 2 Monate später...

die IHk hat gesagt, sie würden das projekt gerne vorgeführt sehen, da sie nicht glauben, dass ich es programmiert habe, sondern nur die doku geschrieben habe

tjo, **** happens :(

genehmigt wurde der 2. antrag

ich habe nur die doku gemacht. programmiert habe ich es nicht.

und die IHk sagt "auf grund der dokumentation, gehen wir davon aus, dass dieses projekt nicht durchgeführt wurde". und nun treff ich mich in 1 woche mit 2 leuten meines ausschusses und muss quellcode + programm vorführen :(

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.