Zum Inhalt springen

Load Balancing


Lithium

Empfohlene Beiträge

HiHo,

ich wollte mal fragen, ob hier schon einer Erfahrungen in Sachen Load Balancing unter Windows gemacht hat.

Ich will zwei redundante Clients aufbauen, die sich einen Aufgabenwust teilen sollen. Ich will realisieren, dass sich die beiden Clients die Aufgaben im Clusterbetrieb teilen und das einer die Aufgaben des anderen übernimmt, sofern einer der beiden ausfällt.

Ich bin über jede Idee, die ihr mir offenbart froh, egal ob es freeware-tools, windowseigene mittel oder sonst irgentwas ist. :rolleyes:

Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

LG Lithium

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erst mal danke für die antworten

das psroblem ist, dass das an sich 2 winxp clients sind und keiner server.

und zu dir flashpixx --> beides soll realisiert werden....wie schon beschrieben sollen sie sich die aufgaben teilen, wenn beide laufen und sofern einer ausfällt, soll der andere alle aufgaben übernehmen

da es sich bloß um ausführbare scripta handelt, ist die auslastung auch für einen rechner nicht zu hoch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Windows-Cluster mit Loadbalancing und Failoverfunktion wirst du unter XP nicht realisieren können. Um solche Funktionen nutzen zu können, brauchst du ein Serverbetriebssystem.

...egal ob es freeware-tools, windowseigene mittel oder sonst irgentwas ist.

Freeware? Was meinst du, warum Unternehmen ziemlich viel Kohle für solche Software-Möglichkeiten ausgeben? ;)

Einziges "windowseigene mittel" ist nur unter Server 2003 Enterprise EDT. und Datacenter Edt. erhältlich. Desweiteren gibt es etliche Firmen, die sich genau auf dieses Thema spezialisiert haben.

Ich habe mal so ein Projekt ausgeführt mit einer Lösung der Firma Marathon. Das Produkt hieß EverRun HA und hat unter anderem folgende Möglichkeiten geboten:

- Heartbeat (Dienst der den Status zweier physikalischer Server kontrolliert)

- automatischer Failover (fällt ein Server aus, wird der Dienst auf dem anderen Server verlagert)

- etc.

Diese Software kostete unser Unternehmen 8100€ (Hardware nicht mit inbegriffen). Also nix mit Freeware ;)

MfG

Bearbeitet von tattoolive
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HeartBeat ist erstmal nur die Englische Bezeichnung für den Herzschlag.

Ich kann mir denken das es vielleicht eine Freeware software gibt die so heist. Genauso bezeichnet man aber auch die Funktion zur Überwachung eines Dienstes so.

Und ich bin auch der Meinung mit nem Client wirst du hier nichts ausrichten können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit XP oder anderen Clientsystemen brauchst Du bei Loadbalancing/Failover nicht ankommen.

Es gibt bei den Windows Server Systemen den Dienst Network Load Balancing (NLB). Damit laesst u.a ein Loadbalancing und auch ein Teaming von Netzwerkkarten realisieren.

Andere Dienste wie z.B. DB bringen das teilweise mit.

Basis ist bei Windows aber immer ein Serversystem.

Heartbeats findet man eher bei Clustern, nicht unbedingt bei Loadbalancing.

Richtige Loadbalancer sind separate HW-Systeme, die mit definierbaren Healthchecks* die jeweiligen Nodes pruefen und diese dann bei Ausfall/Ueberlast aus dem Loadbalancing rausnehmen und auch erkennen wann diese Nodes wieder betriebsbereit sind und diese dann entsprechend automatisch wieder mit in das LB einbeziehen.

Marken von Loadbalancern: F5 Networks, Cisco, Radware, Nortel Alteon (mittlerweile Radware Alteon).

* Healthchecks koennen mit einem ICMP echo request (ping) auch eine heartbeat-aehnliche Funktion sein, oft aber wird hier eher bis OSI-Layer7 geprueft (einzelne Dienste auf Vorhandensein u.v.a. auf die Antwortzeiten, um ueberlastete Nodes erkennen zu koennen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hearbeat ist ein OpenSource-Projekt. Demzufolge Freeware.

Im Linuxbereich gebe ich dir recht. Da gibt es ein Programm, dass diesen Namen trägt und Open Source ist. Da wir aber hier von einem Windows-System ausgehen, trifft deine Aussage nicht zu.

Es gibt unter Windows auch die Möglichkeit, einen so genannten Heartbeat-Dienst (frei übersetzt Herzschlag) zu installieren. Solche Programme bzw Programm-Module sind aber nicht Open Source, sondern kosten eine menge Geld. Nennenswert wären hier die Lösung von VMWare (Infrastructure 3.5 inkl. HA und Heartbeat) oder von Marathon Technologies "EverRun HA" (mit integriertem Heartbeat-Modul).

Aber um wieder zum Topic zu kommen. Es gibt keine Lösung, die du unter einem Windows-Client-System zum laufen bekommst. Welchen Sinn hätte dies auch? Schließlich gibt es dafür ja "SERVER"betriebssysteme. Und wie der Name schon sagt "Server kommt von Service". ;)

Wenn du nun nicht gerade ein paar tausend Euro ausgeben willst/kannst (für eine Softwarelösung) und dazu nicht über mindestens zwei Lizenzen von Server 2003 Enterprise EDT bzw Datacenter EDT verfügst, solltest du den Wunsch solch ein System zu realisieren, schnell begraben.

Mich würde aber vielmehr interessieren, wofür du die Sachen einsetzen möchtest? Privat oder gewerblich? Welchen Dienst, oder welches Programm soll denn damit verfügbar gemacht werden?

Normalerweise setzt man solche Lösungen nur in unternehmenskritischen Infrastrukturen ein. Wie z.B. Datenbanken, Webserver, etc.

MfG

Bearbeitet von tattoolive
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und mit dem Letzten liegst du genau richtig tattoo.....es soll gewerblich in einem Druckhaus eines großen deutschen Verlagshauses realisiert werden und auf auf beiden Clients soll ein selbtgeschriebenes (nicht von mir) Tool arbeiten welches Scripte in bestimmten Intervallen oder 1x mal am tag ausführt.

Und ja, auch mit den Datenbanken hast du recht. Die Scripta sind dafür da, um automatisch Einträge in diverse Datenbanken zu schreiben.

Trotzdem schon mal danke für die Hilfe.

Lithium

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann sollte das doch mit einer Kostenübernahme durch den Auftraggeber kein Problem sein

Das denke ich auch. Wichtig ist nur ein gut ausgearbeitetes Konzept, um das benötigte "Kleingeld" vom Chef zu bekommen ;)

Falls du weitere Info´s zum Thema brauchst, sag Bescheid. Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, da ich selbst schon solche Projekte (wie Hochverfügbarkeitssystem / Heartbeat / Loadbalancing / Failover / etc.) in unserem Unternehmen realisiert habe.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...